Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

HP4 lüfterschaufeln aus Alu  

123 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Was wiegt das Hp4 dann mit dem Alu-Kranz ?? Wenns mehr als 1300 Gramm werden kann man auch gleich ein originales PK-Lüra von hinten abdrehen !

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben
Was wiegt das Hp4 dann mit dem Alu-Kranz ?? Wenns mehr als 1300 Gramm werden kann man auch gleich ein originales PK-Lüra von hinten abdrehen !

Ist im moment noch schwieig zum sagen, da die idee nur im kopf ist!

ein bissi schwerer wirds schon werden

die vespatronic schaufeln aus alu sind um ca 100-120 gr schwerer

Geschrieben

hätte auch interesse, würde mir aber noch ein paar daten dazu wünschen. wäre zb schön wenn man versuchsergebnisse hätte die beispielsweise zeigen dass der alukranz mehr luft schaufelt aber nicht mehr leistung schluckt als die hp4 flügel, oder genausoviel luft schaufelt und weniger leistung schluckt oder sowas in der art. gibts da was in der richtung?

Geschrieben

Hier mal meine "Lösung":

post-735-1245222839_thumb.jpg

post-735-1245222852_thumb.jpg

Man nehme ein HP4 ohne Lüfter, defekte Vespatronic Lüfterschaufeln (hatten sich gelöst, innen ganzschön vermackt), einen Gewindeschneider M5, vier Linsenkopfschrauben M5 und ne ganze Menge Uhu Endfest 300.

Mal sehen, ob das hält. Ich bin eigentlich zuversichtlich, weil erstens das Kleben über die gesammte Fläche (liegt aber nicht überall voll an) ziemlich viel aushält und zweitens der Motor für den das ist nicht wirklich mehr als 7000/min machen wird.

Geschrieben

den gelben Lüfterkranz haben wir so ähnlich bei atom007 auf die MVT digitale montiert.

Am Polrad 4 Stehbolzen eingesetzt und verschweißt, ein Adapterring zur Zentrierung des Lüfters, den Lüfter innen über geplant und alles verschraubt, hält nun schon ewig.

Warum soll der Lüfter aus 7075 sein? Ist das nicht ein bischen mit Kanonen auf Spatzen geschossen?

Das Gewicht lässt sich doch einfach in der 3D Datei ermitteln, diese muß doch wohl eh erstellt werden, wenn das gefräst werden soll, oder nicht?

Hier war doch auch einer, der kostenneutral Vespateile 3D Scannen wollte, vlt da mal den Lüfterflügel einscannen lassen?

Alternativ ein HP4 Lüfterrad im Wasser untertauchen und die Verdrängung ermitteln, dann mit der Dichte vom Alu ansetzen, sollte als erste Näherung sicherlich auch reichen.

Geschrieben (bearbeitet)

sind denn dann auch die Aufnahmen für die Verschraubungen in dem Radkranz dicker/verstärkt ? Ich denke das die immer wegfliegen, da dort einfach zuviel Kraft auf die Kleinen Verschraubungen kommt - oder ???

Interesse besteht auf jeden FALL !!!

Bearbeitet von einwesen
  • 4 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
  • 11 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
    • Aktuell hab ich einen heißen WC Reiniger im Tank. Das schaut gut aus 
    • ich würde da noch mal einen Schweißpunkt drauf machen und gut! Wo will es den hin?  Das ganze dann Sauber machen und mit 2K Epoxy lackieren. innen und außen Danach kannst Du Fluidfilm oder MMn besser ein Hohlraumwachs drauf machen. Das Wachs satt in die Ecken streichen, danach mit dem Heißluftfön auf Temperatur bringen, das läuft dann zwischen den Falz und versiegelt das. Im weiteren Anschluss mit Fluidfilm um auch die allerletzte ecke zu erwischen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung