Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dicke Platte is eh cooler. Da kann man sich als Gedächtnisstütze die Steuerzeiten draufschreiben und halten tun die dicken auch besser ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

hab mir noch mal meinen Zylinder angeschaut

Bohrung 54 mm aber keine Nebenauslässe

Auslassteuerung ist mit Seilzug aber das Loch (Unter oder Überdruck) für Rave 2 ist vorhanden

Um welchen Zylinder handelt es sich hier?

Was hat der ori Leistung?

Gruss

post-26190-0-53470300-1347462628_thumb.jpost-26190-0-24320600-1347462647_thumb.jpost-26190-0-53470300-1347462628_thumb.jpost-26190-0-98692500-1347462652_thumb.jpost-26190-0-54783600-1347462658_thumb.j

Bearbeitet von Guenni
Geschrieben (bearbeitet)

Ok Danke

Wie dick sollte die Adapterplatte etwa sein um ihn

mit 54er Hub und 110er Pleuel zu fahren?

Will mir einen Motor fürn Ring und BB aufbauen

jetzt wird erstmal sondiert ob sich das auch rechnet

oder gleich ein anderer Zylinder draufkommt

Gruss

Bearbeitet von Guenni
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo hab 2 Fragen an die Rotaxgemeinde

Kann man den Kühlwasserzulauf auch seitlich am Zylinder anbringen und ist Kühlung dann auch ausreichend?

Loch rein und Bogen von innen verschraubt

( gibt Fotos davon mit Zulauf seitlich ) ist halt einfacher als in der Distanzplatte

Und hab hier noch nen Zylinder mit Riefen in der Laufbahn

kann ich den aufbohren lassen um nen 60er Kolben zu verbauen?

klar aufspindeln und beschichten lassen vom Motoreninstandsetzer

Gruss Guenni

Geschrieben

geht, ohne probleme.

solltest dir aber den wasserverlauf im wassermantel mal genau anschauen und dann entscheiden wo was weg oder drann muß. die bohrungen neben dem auslaß würde ich direkt erweitern und zwar so weit wie möglich.

zylinder wurde auf ner largeframe 1std dauerfeuer auf dem nürburgring gefahren und der lief thermisch mehr als stabil,

Geschrieben

geht, ohne probleme.

die bohrungen neben dem auslaß würde ich direkt erweitern und zwar so weit wie möglich.

Dabei wär ich vorsichtig! Da bricht man ganz schnell mal durch ambitioniertes Fräsen des Auslasses zum Wassermantel durch. Hat mir mal wer gesagt :blink::-D

Geschrieben

deswegen steht da ja auch so weit wie möglich :thumbsup:

ohne die erweiterung der auslßkühlbohrungen würde ich die geschichte nicht so gerne unter dauerfeuer halten wollen.

kann mich natürlich irren, aber genau der bereich sollte gut gekühlt werden und durch die minibohrungen wird es ein wenig behindert.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe beide Varianten probiert. Ich würde den Wasseranschluss an der Platte lassen.

Finde das Gehäuse heizt sich sonst zu sehr auf.

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

für eine langstreckengeschichte würde ich den kühlkreislauf mittels temperaturschaltung steuern um immer eine gleichbleibende temperatur beizubehalten.

wir sind mit 60-70° über den ring gefahren, ohne das zusätzlich der lüfter anspringen musste.

eine passende kühlfläche über den kühler ist da natürlich auch vorrausgesetzt.

Geschrieben

Habe beide Varianten probiert. Ich würde den Wasseranschluss an der Platte lassen.

Finde das Gehäuse heizt sich sonst zu sehr auf.

wieso sollte sich das gehäuse mehr aufheizen?

versteh ich jetzt nicht so ganz?

Geschrieben

kann mir jemand sagen wie dick die Platte wird bei 54 mit 110er Pleuel +- 1mm?

Hab im moment noch keine Welle

so ab 10 mm Plattenstärke kann ich die Kühlung in der Platte verstecken

brauch ja noch ein Spacer um den Wasserkreislauf zur Platte hin abzudichten

Geschrieben

In meinem Fall war ja nur ein stillgelegter, leerer Kühlwasserkanale unter dem Auslass.

Ohne Kühlwasser wird da halt das Gehäuse deutlich heißer.

ah, ok!

normal sollte sich da eigentlich kein unterschied, an der gehäusetemperatur, zwischen den unterschiedlichen kühlanschlüssen entstehen, solange dafür gesorgt wird, dass der auslaß gut umspült wird.

Geschrieben

Kühler soll ein 2 geteilter werden rechts und links am Beinschild

mit thermostat geschaltet damit bei geringer Wärme einer abgeschaltet wird

ich würd eher die wasserpumpe schalten, als den kühler, oder evtl beide dann aber temperaturmäßig versetzt.

Geschrieben

@Polinizei

14mm das passt da bekomm ich die Kühlung unter mit seitlichen Anschluss

1mm Spacer drauf zum Wasserkreislauf abzudichten gegen Gehäuseschrauben

also grob mal 12mm sollte passen mit Mass zum abstimmen der Steuerzeiten

Danke erstmal

Geschrieben

Cool! Die untere Schraube am Wasseranschluss wird jedoch nicht montierbar sein. Zumindest nicht in der Länge, dass sie was tragen könnte :)

Geschrieben

Cool! Die untere Schraube am Wasseranschluss wird jedoch nicht montierbar sein. Zumindest nicht in der Länge, dass sie was tragen könnte :)

Nimmste halt nen Stehbolzen!?

Geschrieben

Temperatur mit Sensor abnehmen und über Poti Pumpe steuern?

meinst so

da benötigst du kein poti!

bei meinem motor geht die pumpe, über termostat geschaltet, bei 60° aus und bei 70° an. ein weiteres termostat schaltet zur sicherheit einen lüfter bei 80° dazu und bei 75° wieder aus. so hab ich sichergestellt, das der motor immer in dem temperaturbereich läuft, der bei einem 2takter als ideall anzusehen ist (60°-70°). hierbei spielt dann die passende kühlfläche eine untergeordnete rolle und ist alleine für die schalthäufigkeit maßgeblich.

weiterhin solltest du über einen schalter einen dauerlauf der pumpe ermöglichen um 1. entlüften zu können und. 2, nach dauerfeuer und abstellen des motors ein runterkühlen sicher zu stellen.als gimmick dann noch eine kontolleuchte die dir anzeigt wann die pumpe anspringt und wann sie wieder ausgeht.

wie gesagt so ist es bei mir aufgebaut und es hat sich gut bewährt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung