Zum Inhalt springen

Rotax 122/123


Empfohlene Beiträge

Die projizierte Öffnungsfläche zählt. Also passt das schon so wie Du das gemacht hast. Plättchendicke müsste man noch abziehen bei den 6,8mm wenn man es ganz penibel macht. Evtl. wäre es interessant einmal die KTM 125er Gehäusemembranen mal dagegenzuhalten. Gleicher Lochstich und wird auch original mit 39mm Vergasern gefahren. Oder Du schaust dir mal die Italkit "W-Force" Membran an, die hat schon einen Stuffer auf rund integriert. Würde dir durchaus Arbeit ersparen. Und wie Brosi schon angemerkt hat ist ein sich bis zur Membran kontinuierlich reduzierender Querschnitt eine gute Sache, solange das Loch am Ende nicht zu klein wird...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd mir da innen drin in der Membran nen "negativstuffer" bauen, den rest mit Epoxy ausgießen und anschließend mit Fräsern und Atemschutz aufräumen. Alternativ vom original Ansaugstutzen den Stuffer absägen und von aussen mit Inbussschrauben am Ansaugstutzen anschrauben. Der müsste ja nen Alukern haben also von daher sollte das funktionieren. (Hab ich zumindest beim Prodidgy gesehen :thumbsdown: )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der orginal Stuffer ist innen aus Gummi, kann man aber trotzdem absägen und an die neue Platte anschrauben. Hab ich zumindest so gemacht und hält.

Genau so mach ich das jetzt :thumbsdown:

Hat zufällig jemand nen Originalen Stutzen übrig?

Mein Vergaser hat 38mm, dann mach ich nen Stutzen, der Konisch auf 34mm zu läuft. Der Stuffer soll dann ein 34mm Loch bekommen und der Austritt an der Membran hat nen Querschnitt wie ein Loch mit 29,5mm.

Somit läuft der Komplette Ansaugweg von 38mm auf 29,5mm gleichmäßig zu.

Wenn das läuft kann ich ja eventuell mal nen Vergleich von diesem und meinem alten ASS auf m Prüfstand machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hö? Warum willst du denn in die Richtung konisch werden?! Strömungsgeschwindigkeit erhöhen?

Ich würd das jetzt nicht so auf die Membranfläche münzen. Das ist eigentlich die größte Membran aufm "freien Markt" und ich glaube nicht, dass z.B. Gerhard da vor der Membran ein <30mm Loch bei seinem Motor hingesetzt hat.

Edith könnte sich vorstellen, das die "begrenzte" Öffnungsfläche der Membran örtlich die Strömungsgeschwindigkeit an den Plättchen erhöhen soll

Bearbeitet von Tim^ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hö? Warum willst du denn in die Richtung konisch werden?! Strömungsgeschwindigkeit erhöhen?

Ich würd das jetzt nicht so auf die Membranfläche münzen. Das ist eigentlich die größte Membran aufm "freien Markt" und ich glaube nicht, dass z.B. Gerhard da vor der Membran ein <30mm Loch bei seinem Motor hingesetzt hat.

Edith könnte sich vorstellen, das die "begrenzte" Öffnungsfläche der Membran örtlich die Strömungsgeschwindigkeit an den Plättchen erhöhen soll

Ja, wegen der Strömungsgeschwindigkeit.

Das Loch vor der Membran soll 34mm bekommen, nicht <30mm.

Hab mich auch gewundert, dass die Fläche der Membran so klein ist. Größte Membran auf m Markt würd ich nicht sagen. Vielleicht von den äußeren Abmaßen.

Deine Elsinore Membran zum Beispiel ist von der Durchlassfläche größer, die entspricht nem Durchmesser von 31,5mm.

Edit meint noch:

Was der Gerhard in seinem Ansaugstutzen hat, würd mich auch interessieren :thumbsdown:

Kann aber auch verstehen, wenn er das nicht preisgeben will.

Bearbeitet von jolle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wärs denn mit Membrananschlägen aufbiegen? Die NSR Membran muss ja (da sie schmäler ist) dann wohl die Plättchen weiter aufgehen lassen?!

Ja, bei der Honda Membran sind die Anschläge weiter auseinander.

Im Rotax Zylinder ist halt nicht mehr Platz um die Anschläge aufzubiegen. Wobei...den Platz könnte man auch schaffen.

Aber ob das gut für die Haltbarkeit der Plättchen ist? Die werden dann ja stärker "aufgebogen".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Vergaser hat 38mm, dann mach ich nen Stutzen, der Konisch auf 34mm zu läuft. Der Stuffer soll dann ein 34mm Loch bekommen und der Austritt an der Membran hat nen Querschnitt wie ein Loch mit 29,5mm.

Somit läuft der Komplette Ansaugweg von 38mm auf 29,5mm gleichmäßig zu.

Ich halte das für ne sehr gute Idee.

Irgendwer hat mir kürzlich da was von idealerweise einen Winkel von max. 7° bzw Halbwinkel 3,5° geflüstert.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ob das gut für die Haltbarkeit der Plättchen ist? Die werden dann ja stärker "aufgebogen".

Das kann man theoretisch alles berechnen. Gab da mal so Bimotion uraltsoftware als Freeware zum downloaden. Bei Interesse PM.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum nicht einfach ein ausgeglühtes kupferblech nehmen und passend dengeln?

das kannst du schön kelchen und formen und zwischen membran und ansauger ist es auch noch eingeklemmt und die gefahr des lösens ist auch nicht gegeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine Erfahrung ist, dass die PVL durch die geringe Schwungmasse einfach sehr aggressiv ist und den Verschleiss an Schaltklauen und Kupplungsscheiben deutlich erhöht! Leistungstechnisch ist das Teil natürlich top.

Ach so. Weil so rein als Zündung würde ich die 'ner Parmakit oder so allemal vorziehen. Schwungmasse kann man ja hinschrauben was man will.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte das für ne sehr gute Idee.

Irgendwer hat mir kürzlich da was von idealerweise einen Winkel von max. 7° bzw Halbwinkel 3,5° geflüstert.

Grade heute in Strömungsmechanik gehabt " Diffusor: Optimaler Öffnungswinkel = 6°..8° "

Der Flüsterer hat also genau die Mitte getroffen :thumbsdown:

In der Literatur steht auch noch was bei Rohrbögen " optimale Krümmung, Radius / Durchmesser = 2,5 ... 5 " Nur so falls das von interesse sein sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab heute nen Aprilia Ansaugstutzen bekommen und gleich mal bearbeitet... Stutzen ab, und Loch größer.

post-14990-062141500 1291476155_thumb.jp

post-14990-037761600 1291476161_thumb.jp

Ansaugstutzen hab ich auch schon angefangen zu bauen. Flanschplatte ist fertig, Bleche sind ausgeschnitten und angepunktet. Werde den Ansaugstutzen aus Blechen bauen um die Verjüngung hin zu bekommen, so wie im Auspuffbau üblich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hab jetzt mal ein Bilde von meinem aktuellen Auslass gemacht:

So sah der Auslass aus, als der Prüfstand die 33PS Kurve ausgespuckt hat:

Der Auslass vom unbearbeiteten Zylinder, der hier noch rumliegt sieht so aus:

Hab schon verschiedene Meinungen zur Rotax Auslassbearbeitung gehört.

1. Nur die Nebenauslässe groß machen

2. Nur den Hauptauslass bearbeiten

3. Beides maximal auf machen (so wie bei meinem aktuellen Auslass)

Hat noch jemand Tipps zur Auslassbearbeitung?

Wie sollte die Form des Hauptauslasses sein?

post-14990-072745700 1293459508_thumb.jp

post-14990-022313900 1293459513_thumb.jp

post-14990-089374700 1293459688_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von der form her sollte der jetzige auslaß schon recht gut funktionieren, denke ich.

warum gehst du davon aus dass die aktuelle auslaßform für dein leistungsverlust verantwortlich gemacht werden kann?

sehe ich definitiv nicht so, natürlich von gleichen steuerzeiten ausgehend.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von der form her sollte der jetzige auslaß schon recht gut funktionieren, denke ich.

warum gehst du davon aus dass die aktuelle auslaßform für dein leistungsverlust verantwortlich gemacht werden kann?

sehe ich definitiv nicht so, natürlich von gleichen steuerzeiten ausgehend.

ich weiß halt nicht, wo meine Leistung sonst verloren gegangen sein soll. Den Auslass hab ich halt jedes mal, als der Zylinder runter war, vergrößert.

Ein unbearbeiteter Zylinder liegt sowieso noch da, dann wollt ich da halt mal noch bisschen herumprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann es sein das so eine gerade Auslasskante nicht mehr mit jeder Auspuffgeometrie harmoniert?

Meine laienhafte Vorstellung geht da in die Richtung schneller Druckabfall, niedrige Strömungsgeschwindigkeit ect. evtl sogar niedrigere Abgastemp. und die daraus resultierenden anderen Wirkungen der Abgasanlage?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die auslaßoberkante sollte da gar nicht zu sehr verändert worden sein.

der polini hat da schon eine gerade oberkante, meiner zumindestens.

die radien wurden da aber verkleinert um mehr fläche/zeitquerschnitt zu ermöglichen, sehe ich zumindestens so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe seit paar Jahren eine Cosa 200. Letztes Jahr begann ich sie aufzuhübschen. Das Schloss ist draußen gewesen und befinde mich gerade beim Einbau - vorweg: ich werde wahnsinnig! Nachdem ich endlich den Schlosskörper in seine richtige Position gebracht und das Schloss eingefädelt habe, dreht nun das Schloss einfach durch. D.h. Ich kann denn Schlüssel wild drehen, drücken etc. Je nachdem wie ich drehe und gleichzeitig drücke, schaffe ich es einzuhaken und die Lenkersperre bewegen zu können. Da ich nicht weiterkam, wollte ich das Schloss ausbauen. Das klappt auf Anhieb auch nicht, weil alles durchdreht und ich den Keil zum reindrücken finde.   Hat irgendjemand noch Tipps oder Tricks?   Danke im Voraus!   VG Markus
    • Hast du auch mal ohne gemessen...
    • Nur mal Interesse halber, was für Sprit verwendest du?  Auch mit super Plus probiert?
    • Muss ich auch mal dem Graf vom Deich zustimmen. Ich verstehe aber auch die Leute, denen es hier im Finger juckt, und sich ein Späßchen erlauben wollen. Ich schmunzel und scroll weiter.   Fakt ist aber, dass der T-Eröffner ein Fahrzeug anbietet und dafür einen bestimmten Betrag haben will. Und dieser Betrag ist seine Sache. Ihm gehört das Fahrzeug und er kann dafür verlangen, was er will. Ob das realistisch ist, spielt keine Rolle. Er wird das ja auch anhand der Resonanz merken, wenn sich keiner dafür interessiert, oder jemand eine für ihn zu niedrige Offerte unterbreitet. Wenn der T-Eröffner vorher im Preisfindungstopic nachgefragt hätte, was der Roller real (hier im Forum) bringt, wäre der Preis hier sicherlich auch etwas niedriger ausgefallen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information