Zum Inhalt springen

Keine Lamy mehr aus India


Empfohlene Beiträge

https://www.team-bhp.com/forum/post-1950/16...rs-here-13.html

Propose To Initiative Actions To Ban Exports

--------------------------------------------------------------------------------

Hello Team-bhpians,

As a responsible citizen of this country I wish to propose actions to initiate a governmental ban on the export of vintage and classic two wheelers from India. After all thats our heritage and why should citizens of other countries benefit from that. There is such a ban on export of 4 wheelers and that ensures that old cars don't go out although some unscrupulous people who have no love for cars still manage to send them by pieces after dismantling.

A fully restored Lambretta Li model sells for 4500 pounds in UK!

So a hoard of scrap dealers and so called collectors buy them at scrap value here in INdia and send them overseas to UK, Spain, Italy, Vietnam and USA and make a killing on every scooter. They sell "presumably" scrap machines for as high as 800 pounds!

Team-bhp Seniors should take it up as an issue with the concerned and relevant ministries and enforce this ban. Lets start a movement against such exports and people who are skinning this country off its heritage. This is criminal.

I request you all to spread awareness and start this movement.

I will do all that I can in Delhi for this.

Cheers!

Saurabh

Zum Glück habe ich noch eine neue in der Kiste stehen Bj 1996 :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

https://www.team-bhp.com/forum/post-1950/16...rs-here-13.html

Propose To Initiative Actions To Ban Exports

--------------------------------------------------------------------------------

Hello Team-bhpians,

As a responsible citizen of this country I wish to propose actions to initiate a governmental ban on the export of vintage and classic two wheelers from India. After all thats our heritage and why should citizens of other countries benefit from that. There is such a ban on export of 4 wheelers and that ensures that old cars don't go out although some unscrupulous people who have no love for cars still manage to send them by pieces after dismantling.

A fully restored Lambretta Li model sells for 4500 pounds in UK!

So a hoard of scrap dealers and so called collectors buy them at scrap value here in INdia and send them overseas to UK, Spain, Italy, Vietnam and USA and make a killing on every scooter. They sell "presumably" scrap machines for as high as 800 pounds!

Team-bhp Seniors should take it up as an issue with the concerned and relevant ministries and enforce this ban. Lets start a movement against such exports and people who are skinning this country off its heritage. This is criminal.

I request you all to spread awareness and start this movement.

I will do all that I can in Delhi for this.

Cheers!

Saurabh

Zum Glück habe ich noch eine neue in der Kiste stehen Bj 1996 :-D

Unglaublich, was denken sich diese indischen Hinterwäldler eigentlich? Gleich zurück in die Steinzeit bomben. :-D

@Prima V

Du musst der glücklichste Mensch der Welt sein. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann die Motivation schon verstehen, evtl. erinnert sich noch jmd. an irgendein Hilfe-Japaner-kaufen-alte-Roller-auf Topic im GSF erinnern. Muss wohl vor der großen Inflation in Japan gewesen sein. Was Indien betrifft, sieht das ganz anders aus und wer (wie ich) schon mal dort war und eingekauft hat ( :-D ) kann sich das nicht vorstellen, dass damit irgendjemand durchkommt. Grade in Delhi. Will der etwa ganz Karol Bagh platt machen? Von den die hards, die in Goa für ein paar Monate mit alten Enfields rumdüsen, können die nicht ihre Familien ernähren.

IMG_0095.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ein spinner mit einer meinung in einem forum ist SEHR weit entfernt von einer politischen entscheidung, lachhaft. genau wie sein vorbildlich recherchierter marktwert einer LI. thema kann ZU.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Inder lassen die Berten doch eh verrotten, fährt doch keiner mehr die alten Kisten. Der Kerl ist wahrscheinlich nur neidisch dass er die Spanne nicht abgreifen kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gabs in Indien nicht auch mal son Programm, wie in Italien? ODer wie bei uns grade die Abwrackprämie? Demnach dürften die Inder die Kisten eh nicht wieder auf die Straße bringen...

Davon ab, mir wurscht, die Garage steht voll mit italienischen Berten, was soll ich mit ner Inderin??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gabs in Indien nicht auch mal son Programm, wie in Italien? ODer wie bei uns grade die Abwrackprämie? Demnach dürften die Inder die Kisten eh nicht wieder auf die Straße bringen...

Weder noch. In Indien gilt es nicht als schick, mit alten Zweirädern rumzufahren, und Restaurieren bleibt immer was anderes als Reparieren. Die Statussymbole sehen in Indien anders aus und haben vier Takte, wenn nicht gleich vier Räder. Das Absaugen der alten Volksmobile ist eine reine Exportbranche, zu recht wie Po richtig sagt, denn sonst vergammeln die oder werden als Wasserpumpen umgebaut.

Ich mag SILetten, viel sympathischer als der teuerst verkaufte italienische Edelschrott (Flame! Flame! Flame!) :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Skeleton bauen. :-D

Is inner Planung drinne...

Werde dafür aber den nakten S2 Rahmen aus italienischer Fertigung und deutscher Erstauslieferung hernehmen, der eh noch in der Werkstatt rumliegt...

und bevor jemand fragt, nein, ich hab sie nicht geschlachtet. Habe lediglich den nakten Rahmen samt der dt. Papiere gekauft. Und nochmal nein, ist nicht zu verkaufen

Edit meint noch, daß keine der Italienerinnen wirklich teuer war. Dafür werden aber auch alle gefahren...

Bearbeitet von chris69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber was man wirklich verbieten sollte ist der Export aus Italien, die Saupreusen, und Oi!sterreicher kaufen alle guten kisten weg, natürlich vornehmlich die mit noch Papieren, die wo ohnehin extrem selten sind hier, und wir dürfen nun Fantasiepreise für die noch verbliebenen Zahlen :-D

Es sei denn ich verdiene an jeder Exportierten Kiste nen 1000er dann wärs mir egal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber was man wirklich verbieten sollte ist der Export aus Italien, die Saupreusen, und Oi!sterreicher kaufen alle guten kisten weg, natürlich vornehmlich die mit noch Papieren, die wo ohnehin extrem selten sind hier, und wir dürfen nun Fantasiepreise für die noch verbliebenen Zahlen :-D

Es sei denn ich verdiene an jeder Exportierten Kiste nen 1000er dann wärs mir egal

Ihr macht euch alle Gedanken. Scheiß auf Indien-Importe ja oder nein, hätte erwartet, daß jetzt mit der Lieferbarkeit von neuen TS 1 Zylindern England leergekauft wird.

Die besseren Lambrettas kommen übrigens von den Eidgenossen, nicht aus Italien oder Indien...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Preise in CH waren schon immer eher was für Beamte und andere sorgenfreie Verdiener :-D

Immerhin deutlich günstiger als in Italien oder GB. Wo sonst kriegt man gegenwärtig mit etwas Suchen noch eine DL/GP für einen Tausender?

Beamte und andere sorgenfreie Verdiener können sich dafür keine originale Scheibenbremse und dergleichen leisten...

Eigentlich wollt ich nur meine Verwunderung zum Ausdruck bringen, dass der wieder erhältliche TS 1 nicht "das" Thema ist. Indienimporte betrefgfen doch die wenigsten hier.

Offtopic: Wollen wir eigentlich noch mal ein Rhein-Main-Treffen angehen?

Gruß

Tec

P.S.: Beamtentum ist die legalisierte Armut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man hier in CH nicht über die elektronischen Medien kauft sind die Preise noch humaner. Meine Lince EUR 250.-- ok, schon ein paar Jahre her. DL ohne Motor und O'Lack (die jetzt lackierte) EUR 180.--, DL Motor EUR 50.--. Meine LIS hat keine 1'000.-- EURO gekostet (die blaue O'lack in der Gallerie). Kürzlich ging mir eine DL (100% original) durch die Lappen für ca. EUR 450.--. Ich denke eher dass sich die Preise der im Internet angebotenen Reusen an den sonst gängigen Preisen orientieren. Viele Kisten gehen ja nach Deutschland. bei euch wird mindestens 1/3 mehr bezahlt. Für den Preis meiner SX200 bekomm ich hier im Forum eine DL125 mit TS1, mehr nicht. Servietten findet man noch relativ einfach, "gibts wie Sand am Meer".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusatzdämpfer, Einzelsättel, O-Lack blaumetallic. Mmmhh

Edit: Backen LIS

Dann stimmt der runde Koti nicht. Die Ersatzteile kamen ja nur grundiert von Innocenti. Da hat sich einer bei der Bestellnummer vertan, oder den Li Koti gerade auf Lager gehabt. Kenne das von meiner SX200, Koti wurde wohl ersetzt. Von unten nur Grundierung mit "Riciambi originale innocenti" Sticker und oben in falschem weiss gejaucht. Zeig mal ein Bild, dann ist das schnell geklärt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum auch, bzw endlich? Bin ich halt drüber gestolpert und mich gewundert, was das für 'ne Kombi ist. :-D

post-1286-1239971726.jpg

Späte LIS mit eckigem Kaskadenwappen. Koti ist falsch. deutet darauf hin, das der ganze Roller überjaucht ist. ansonsten klassische Schweizerin. Liegendes E-Rad mit Monstergepäckträger, Zusatzdämpfern und Einzelsitzen.

Wobei ich die Li und SX Kaskaden nicht unterscheiden kann. Könnt ja auch ein LI mit Spez. Lenker und Seitendeckeln sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kaufen! Die ist nichtmal besonders teuer! Papiere und so sind dabei!

ja klar. Ich druck Geld im Keller. Zum Glück hab ich kein Geld und keinen Platz über. wenn ich noch eine Lambretta kauf, muss die Lince gehen. Nur dann hab ich keinen Roller für jeden Tag mehr. Hab jetzt scho zu viele...

Was soll die TV denn kosten (gerne auch per PM). Ich find die Spezial schon seh sehr teuer. Was soll denn die TV kosten!!!

Soll sie lieber jemand aus dem Forum nehmen und mir die Fussleisten abkaufen :-D . Ertrag kommt meiner Serie 2 Baustelle zu Gute.

Edith meint, Papiere sind kein Verkaufsargument bei schon mal in der Schweiz zugelassenen Fahrzeugen. Lassen sich in Bern ganz einfach neu besorgen (Kosten CHF 40.-- oder so).

Bearbeitet von swissscooter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • kurze Vorgeschichte Motor hat ca. 41000km gelaufen. Kupplung trennte beim Kauf schon nicht sauber. Habe dann alles zerlegt, zur Verwunderung war das bereits mal überholt worden. Reibscheibe, Andruckplatte und der der Andruckstift ( das Messingteil) sehen neuwertig aus. Dennoch eine neue Kupplungsscheibe org. Piaggio verbaut. Trennt aber immer noch nicht sauber. ( Es gibt immer eine kleinen Satz bei Gangeinlegen,beim Anfahren) Habe mit der Vespa alle "möglichen Kupplung trennt nicht" Szenarien durch und gelöst. bin jetzt hier etwas Ratlos. Explosionszeichnungen sind leider etwas dürftig. Sehe leider nicht ob die nur für P501 gelten oder noch Alternativmodelle zeigen. Ich habe diese abgebildete "alte" Kupplung 1+3 sind die dickeren Unterlegscheiben mit Nut für den Halbmond. 4 fehlte bei mir, habe ich jetzt erstmal auch nicht vermisst. Mir fehlt die Erfahrung mit Ape Motoren Frage: die kommen definitiv auch mit drauf? Oder sind die nur bei Modell XY dabei. Kann mich irren, denke der Innendurchmesser ist zu klein  
    • Vermutlich werden die Produktion bedingt gerollt und nicht verschweißt weil es nicht notwendig ist.  Wir haben die damals immer eingepresst und anschließend mit Ner Reibaale auf maß gebracht. Ob das aber genau diese Buchsen aus dem Link waren glaube ich nicht. Da es da sehr viele unterschiedliche gibt 
    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information