Zum Inhalt springen

Ansaugschlauch zum Rahmen


Empfohlene Beiträge

Was gibt es für sinnvolle möglichkeiten zB bei einem grossen keihin vergaser mit 59mm anschluss auf der luftfilterseite wieder den Schlauch zum rahmen zu fahren? Stutzen ist in dem Fall ein MMW2 bzw MMW1 (brauche für beide fahrzege ne lösung :-D ).

Folgende Möglichkeiten habe ich bisher probiert und find alles aber ehr suboptimal:

Den Stage6 Ansaugtrichter von LTH entsprechend auf 59mm ausgedreht und auf meinen PWK33 geschraubt und 2 gekürzte PX Ansaugschläuche ineinander geschoben , so dass das oval jeweils aussen ist, einmal ganz normal an den rahmen, das andere oval über den trichter gestülpt ... hält! :-D jedoch läuft der schlauch in einem "suboptimalen winkel" richtung rahmen und somit ist der querschnitt ziemlich minimiert. Und das schlimmste ist, wenn man gas gibt zieht es den schlauch an den trichter und die karre kriegt garkeine luft mehr. Dann habe ich mir um den schlauch aufzuspannen einen Bügel gebogen , den ich in den schlauch stecke und ebenfalls oben am trichter einhake. besser aber nicht gut! da muss was anderes her!

hier ein bild wie das ganze im ersten versuch damals noch mit nem koso aussah (da ist jetzt aber kein bügel drin)

koso_ansaugschlauch.JPG

auf meinem 30er TMX (50mm Anschlauss) hatte ich das in etwa so gelöst und das funktionierte bestens! Bilder sind von anfangsversuchen, von der "strömungsoptimierten" endfassung hab ich keine bilder :wheeeha: . Leider konnte ich bisher keinen passenden Kunststoffrohrbogen finden, der auf den 59er anschluss passt.

ansaugschlauch_2.jpg

bzw

T5_ansaugschlauch.JPG

die bilder sind alle von irgendwelchen versuchen ... glücklich wurde ich mit alledem bisher aber nicht!

ideal wäre meiner meinung nach ein gummi oder neoprenschlauch mit einer spirale drin,die den schlauch aufgespannt hält und der dabei entsprechend flexibel bleibt. Wo gibts da was passendes?

wie habt ihr das ganze gelöst? oder fahrt ihr alle offen bzw mit luftfilter? :wheeeha:

lösungen bitte :wheeeha:

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch mal mit Spiralschläuchen aus dem Waschmaschinenbereich rumgespielt, so wirklich geil war das allerdings nicht. Das meiste ist einfach nicht flexibel genug, und wenn doch, dann ist es zu weich und zieht sich zusammen beim Gasgeben. Ich wollte in der nächsten Zeit mal zu einem Laden hier in Köln "Gummi Grün" und schauen, was es im 55mm Bereich (fahre TMX30) so gibt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gegen das vom Unterdruck ausgelöste Zusammenziehen der geschmeidigen Faltenbälge helfen innen eingesetzte Ringe mit geeignetem Durchmesser (Rohrabschnitt, Schweißdraht, gebogene Fahrradspeiche o.ä.).

Stichwort = Krinoline :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Ansatz mit der Krinoline ist gut.

Ich würde mich zudem im Kälte- und Klimabau umschauen. Dort sollte es passende Kunststoffschläuche geben. Ein guter Klimabauer kann Dir auch aus Blech die passenden Stutzen für die Anschlüsse machen. Abluftzubehör

Als Alterantive könnte ich mir auch so einen Aluminiumschlauch aus dem Autozbehör (ATU, PittStopp) vorstellen. Die Dinger die zwischen Luftfilter und Krümmer angebracht werden. Der ist entsprechend hart und in diversen Durchmessern zu haben. Durch den Faltenbalg dieser Schläuche sollte auch eine ausreichende Beruhigung des Luftstromes möglich sein .

Cheers

Holger

Edit hackt noch einen Link ein

Bearbeitet von agent.seven
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könntest auch die blauen Silikonschläuche nehmen.

Ich kenne das von HMS-Tuning, die machen z.B.

Bi-Turbonachrüßtungen und verwenden nur die Dinger...

Sehen auch geil aus, finde ich :-D ...

Die gibts in allen möglichen und unmöglichen Formen.

Die kann man sogar nach seinen eigenen Wünschen fertigen lassen.

Ok, nicht billig aber auch ne Idee......

Ich mein aber das auch die Fertigteile super sind.

Mir gefallen sie halt... :-D

Gruß Bertram

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Diese Silikon-Schläuche (gibts auch bei hfs-tuning oder so) sind aber einfach zu teuer...50-100 Euro, je nachdem, ob Meterware oder pro 10cm und je nach Durchmesser etc...

Den holste aber auch nur einmal.

Billig is halt nicht grad....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den holste aber auch nur einmal.

Billig is halt nicht grad....

Bei allen Schläuchen, die man so bekommt bleibt ja immer noch die Frage : Wie am Rahmen befestigen ? Da läuft es irgendwie immer darauf hinaus, den Schlauch in einen originalen Ansaugbalg zu stecken und irgendwie zu "vertüddeln". Ist jetzt nicht die superschöne Methode.

Da MUSS es doch noch eine andere Lösung geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So einen Schlauch wie ihn der Spooky gepostet hat, hab ich auch. Der Meter kostet um die 10 Euro, ist Benzinfest und die Drahtwendel verhindert ein Zusammenziehen. Billig, gut und schaut wichtig aus :-D:-D ...

:wheeeha:

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So einen Schlauch wie ihn der Spooky gepostet hat, hab ich auch. Der Meter kostet um die 10 Euro, ist Benzinfest und die Drahtwendel verhindert ein Zusammenziehen. Billig, gut und schaut wichtig aus :-D:-D ...

:wheeeha:

Max

@snowmax

servus maxl,

ich habe den flexschlauch schon seit längeren im gebrauch und der funkt tadellos nur das einzige problem das es mit

der zeit gibt ist,das der schlauch hart und braun,schwarz,grün wird.

ansonsten geiles teil!!

lg siehe bild

post-19072-1214126137_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe den flexschlauch schon seit längeren im gebrauch und der funkt tadellos nur das einzige problem das es mit

der zeit gibt ist,das der schlauch hart und braun,schwarz,grün wird.

Hmm, also meiner ist ausdrücklich Benzin- und Ölfest, sowie Temperaturgeeignet für unsere Zwecke. Mal schauen, bis jetzt ist er noch schön flexy :-D

:-D

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei allen Schläuchen, die man so bekommt bleibt ja immer noch die Frage : Wie am Rahmen befestigen ? Da läuft es irgendwie immer darauf hinaus, den Schlauch in einen originalen Ansaugbalg zu stecken und irgendwie zu "vertüddeln". Ist jetzt nicht die superschöne Methode.

Da MUSS es doch noch eine andere Lösung geben...

Passendes Gegenstück zum "Schlauchdrüberschieben" an den Rahmen schweissen, dass sich das schön mit ner Schelle festmachen lässt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Alterantive könnte ich mir auch so einen Aluminiumschlauch aus dem Autozbehör (ATU, PittStopp) vorstellen. Die Dinger die zwischen Luftfilter und Krümmer angebracht werden.

das is kacke, weil der ganze aparillo muss ja auch noch mitfedern können! so ein aludingens hatte ich auch mal dran, das is nach 20km inne fritten :-D

Eine schnelle Lösung:

2 SI Vergaserschläuche passend schneiden für Rahmen und Vergaser, Klebestellen anrauen, ineinander stecken und mit dem Kleber des Fahrradflickzeuges zusammen kleben und fahren... :-D

hast du gelesen was ich oben "schrob" ? das haut so nich hin ... das is ja das problem :wheeeha: !

diese schläuche von spooky, max und lumpi schauen mir soweit gut aus. nur oftmals sind diese spiralschläuche eben auch etwas zu hart. So hatte ich einen Versuch damals auf TMX30 ... da is das ding immer abgerutscht.

max ... wo hast du deinen ausdrücklich benzinfesten schlauch her?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein PWK 33 hat z.B. 57mm Anschlussweite, einfach einen 60mm Schlauch kaufen und mit Schlauchbinder befestigen.

Hab mir schon überlegt in den Rahmen einen Raimair Luftfilter an den Schlauch zu befestigen, da lungert ja auch Haufenweise Dreck rum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Ö-Reich leider nicht so viele. Hatt ja auf Antwort wie "gibts bei Sgonc/Hornbach" gehofft.

Muß ich halt bestellen.

Obs den bei unseren Baumärkten gibt weiss ich nicht, beim Baumax definitiv nicht, da hab ich schon nachgefragt.

Aber z.B.

http://www.holzprofi.com/produkte/holzprof...en/AB-F080.html

http://www.bernardo.at/sitex/index.php/pag...ugschlauch.html

Und beim Spiral evtl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also da der artikelstandort von der ebayauktion STUTTGART bekomm ich das ganze nacher schon :-D . und zwar macht die gute frau sogar einen lieferservice fast zu meiner arbeitsstelle, weil sie eh in der nähe is :-D !

habe da jetzt 3 meter geshoppt und könnte dann auch was davon ablängen und verschicken. ggf kann ich ja bei der firma immer nachkaufen. sollte sich das ganze als tauglich herausstellen :wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information