Zum Inhalt springen

Benz E-Klasse Kombi, welcher Motor?


simonpreuss

Empfohlene Beiträge

Wenn du dir so eine teure Schleuder leisten kannst, wieso gehst du dann nicht einfach zu dem Sternpartner deines

Vertrauens und fährst die Modelle (Motoren), die noch in deinem Preisrahmen liegen, mal Probe?

Denn was dir persönlich an Leistung reicht kann ja bei jemand anderen schon wieder viel zu wenig /zu viel sein.

Ich würde danach gehen wieviel du fährst, u. 30.000km im Jahr, dann einen Benziner, wenn mehr einen Diesel.

Denn bei den heutigen (und auch zukünftigen) Preisen für Dieselkraftstoff lohnt es sich sonst nicht.

Und im Bezug auf den Klimawandel und die CO2 Diskussion würde ich jeweils den kleinsten Motor bevorzugen.

Die reichen dicke, sind ja im Vergleich zu den vorherigen Modellreihen schon fast so stark wie damals die

Spitzenmodelle und in Sachen Verbrauch mit Sicherheit am Sparsamsten. Und in ein paar Jahren, wenn die

Spirtpreise weiter gestiegen sind, bist du froh das du nicht einen 350er V6 genommen hast. Das Typenschild

kann man ja abbestellen... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neidig auf Leuts, die sich solche Karren leisten können, oder was war das nun für ein Beitrag? Es gibt ja durchaus Motorvarianten die weniger zuverlässig sind. Wieso sollte man da nicht mal anfragen dürfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fahre ab und an den 280er Diesel von meinen Eltern, Durchzug und Geschwindigkeit find ich ziemlich gut. Verbrauch naja kommt auf Fahrweise an, geht von 7 bis 10 Liter. Über die Haltbarkeit kann ich nix sagen, haben die Karre erst seit nem Jahr und bis jetzt war noch nix hinüber. Aber auf alle Fälle ein sehr angenehmes Auto um lange Strecken zu fahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kenn sich jemand mit dem aktuellen E-Klasse T-Modell aus, welche Motoren bieten eine gute Mischung aus Leistung, Haltbarkeit und Verbrauch?

Gruss

simon

Eine gute Mischung aus Leistung, Verbrauch und Fahrspaß (soweit man bei so einem Schlachtschiff davon reden kann) bietet meiner Ansicht nach der E 200 Kompressor. Zu Haltbarkeit kann ich leider nichts sagen, da ich den nur als Mietwagen hatte. Die Dieselmodelle werden erst ab dem 320 CDI interessant...

Bei den Klima-Rettern bist du eh untendurch, wenn du etwas anderes als ein Damenrad mit Greenpeace-Aufkleber fährst. Also kannst du das Typenschild ruhig dranlassen.

Bearbeitet von Tom73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neidig auf Leuts, die sich solche Karren leisten können, oder was war das nun für ein Beitrag? Es gibt ja durchaus Motorvarianten die weniger zuverlässig sind. Wieso sollte man da nicht mal anfragen dürfen?

Wegen der Zuverlässigkeit, klar kann man da fragen. Aber meinste das man hier eine brauchbare Meinung

zu hören bekommst? Ich denke nicht das die meisten der hier anwesenden Personen ein Auto wie die neue

E-Klasse bevorzugen / Ihr Eigen nennen.

Und zum Thema Leistung und Verbruach habe ich ja meine Meinung geäußert :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin schon verschiedene Motoren gefahren und fand den 220 CDI ausreichend. Für das hohe Leergewicht ist der Fahrkomfort und Verbrauch in Ordnung (bei sparsamer Fahrt ca. 6,5 - 7l Diesel). Wer es durchzugskräftiger bzw. sportlicher haben will (mit natürlich erhöhten Verbrauch :-D ) hat die Wahl zwischen dem 280CDI oder den 320CDI. Bei den Benzinmotoren habe ich leider nur wenig Erfahrung. Den einzigen Benzinmotor, den ich "getestet" habe, war der 200 Komp. im C-Klasse Kombi. Also ich fand den Motor nicht berauschend. Erst ab erhöhten Drehzahlen (ca. 3000) kam etwas Leistung; nur dadurch stieg aber auch der Verbrauch...

Ich würd dir raten mal zum Händler zu gehen und die verschiedenen Motoren selber zu testen, da jeder ein eigenes subjektives Empfinden hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte der 350er wäre ne V8. :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: ....am besten garnix von dem Dreck kaufen..........

:-D :-D :wheeeha:

...sagt der Richtige. :-D Habt Ihr Eure Sterne jetzt an den Nagel gehängt? :-D

Oder ging's Dir da um die neueren Modelle... :wheeeha:

Der 220er CDI ist in der E-Klasse zwar nicht fehl am Platz, richtig Spaß macht er aber nicht.

Solange man auf Verbrauch und Alltagstauglichkeit Wert legt (auch in Punkto Unterhalt), ist er aber eine Empfehlung wert.

Die großen Diesel würde ich nur einplanen, wenn Geld keine Rolex spielt und dann auch erst ab dem 320er. Der 280CDI ist für mich zu rauh und für die Kosten zu wenig "nobel". (wenn schon, denn schon)

Mittlerweile würde ich aber lieber einen guten gebrauchten Benziner nehmen und den als Gaser umbauen. Es wird zwar sicherlich auch die Zeit kommen, in der das Gas anständig teuer wird (natürlich erst, wenn alle umgerüstet haben :-D:-D ), aber momentan ist das schon noch ne Überlegung wert.

Noi kaufen macht m.E. nur Sinn, wenn ich den Schmodder absetzen kann und für meine Bilanz noch die eine oder andere (sinnlosere) Ausgabe brauche.

:wheeeha:

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber wieso denn Gaser??? Sind das nich alles schon Einspritzmotoren?!?!? :wheeeha::wheeeha:

,..pennah!

Neinei, meen Jung, so war dat nich jemeint... :wheeeha: Kann ja nicht alles so schön Oldscool sein wie unsere Gaser be-gas-ten Vespen. :-D

Also raus mit der Sprache, wer hat schon einen LPG-Umbau für die Vespa in Planung? :wheeeha::wheeeha::-D

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....ALT (geiler): V8

:-D:-D

sieht mir aba nich nach ner E-klasse aus der Wagen

:wheeeha:

hab vor ner Woche ne W124 E-klasse gekauft. seit dem laufen mir Leute über den Weg die über die "neuen" E-Klassen schimpfen und die W124er als die "letzen echten" Benzen loben.

Da is sogar wikipedia dieser Meinung....

P.S. frag mal nach gewährleistung bei akutem Rost !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

350 CGI, angemessen motorisiert, und sparsam dank direkteinspritzung siehe aktueller auto bild oder auto motor sport test

wenn dus dir leisten kanns würde ich den e 500 nehmen, der lässt sich noch wesentlich souveräner bewegen, springt schön auf gas. verbauch bei angemessener farhweise 12-13l, für ein fas 400ps auto denk ich in ordnung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sieht mir aba nich nach ner E-klasse aus der Wagen

:wheeeha:

Ach neee.... :-D

Es ging ja auch nur um die Motorenfrage.

Außerdem ist die aktuelle E-KLasse doch fast genausgroß wie das 70er Schlachtschiff.

Edith fragt sich was der Topiceröffner macht... keine Antwort bisher. :-D

Bearbeitet von issolaM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

echt? ich dachte es geht um die e-klasse (die es auch mit v8 gab....)

P.S. neulich hab ich einen Japaner gesehen , der war auch fast so groß wie die E-klasse

Glaub' ich nicht. Die meißten Japaner sind doch max. 1,65m.. :-D:-D

War vielleicht ein Lexus? Also eine Mischung aus LuXUS und LEck mich?

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
hab vor ner Woche ne W124 E-klasse gekauft. seit dem laufen mir Leute über den Weg die über die "neuen" E-Klassen schimpfen und die W124er als die "letzen echten" Benzen loben.

Da is sogar wikipedia dieser Meinung....

Hab jetzt auch eine 124er E-Klasse T-Modell, kann dich nur bestätigen. Habe den 123er (1Mio plus km) und 124er auch als Taxe gefahren und der lief immer. Die Nachfolger waren da nur cheiche. Ewig Probs an der Elektrik. Eben keine Mercedes-Qualität mehr!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information