Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

Einfach auf 110er Pleul gehen.

Dann musst du nix fräsen

Dann einfach entsprechend runter setzen

Ich bin mir unsicher, ob bei 64 schon gespindelt werden muss ...

 

 

Laut Internet

 

Mit der 64er Kingwelle und dem M1X Quattrinizylinder sind über 40PS keine Seltenheit mehr.  

Diese Variante ist passend für PX 125-200er Motorblöcke. Das Kurbelwellengehäuse muss beidseitig gespindelt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So doof wie das für manche jetzt klingen mag aber ich denke mal es läuft auf die 500 Euronen für den kompletten Zylinder hinaus.....wenn ich mir das so zusammen rechne.....

Spindeln wird dich 30-50 Euro kosten

Und eine Welle...?! Auch nicht so wild finanziell

Und du vergisst die positiven Aspekte von 64 mm Hub zu 60 ...

Mach aber, was du für richtig erachtest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spindeln wird dich 30-50 Euro kosten

Und eine Welle...?! Auch nicht so wild finanziell

Und du vergisst die positiven Aspekte von 64 mm Hub zu 60 ...

Mach aber, was du für richtig erachtest.

 

Ja die welle liegt bei 440€

 

Du hast nicht unrecht was den Hub angeht.....ich muss einfach mal schauen..... :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS-frage bezüglich M1XL - habe bisher nur die normalgesaugten bearbeitet.

 

 

 

wie sieht es da leistsungstechnisch aus - kriegt man den auch einfach in Richtung 40 oder klappt das mit der direktgesaugten Version nicht. hat es schon mal einer probiert, aufs maximum

 

ich habe gerade einen Motor hier zum fräsen, der mit 64ér  vollwelle von christof, m1x, min. 35 ér vergaser betrieben werden soll. Auspuff Atom oder nsr r2 - was wird da rauskommen.

 

sz um 130/195 - auslass um 70 - direkteinlass soweit vergrößert, wie es der mitgelieferte stutzen zuläßt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage an alle Auslassfräser !!

 

Wie wäre die optimale Auslassform beim M1X für BigBox normal mit sz 128/175. Trapez, Pilz, Rechteck...und wie viel Prozent Breite? Ein S&R race Auslassstutzen liegt schon bereit.

Hat jemand eine Schablone als Datei zum Ausdrucken.

 

Restliches Setup: PWK33, Vforce3, 60er Lippen LHW, Elestart lüra 1600g.

Aktuell liegen 22 Nm @6600rpm an mit unbearbeitetem Auslass.

 

Schöne Weihnachten an alle  :inlove:

Bearbeitet von Hjey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage an alle Auslassfräser !!

Wie wäre die optimale Auslassform beim M1X für BigBox normal mit sz 128/175. Trapez, Pilz, Rechteck...und wie viel Prozent Breite? Ein S&R race Auslassstutzen liegt schon bereit.

Hat jemand eine Schablone als Datei zum Ausdrucken.

Restliches Setup: PWK33, Vforce3, 60er Lippen LHW, Elestart lüra 1600g.

Aktuell liegen 22 Nm @6600rpm an mit unbearbeitetem Auslass.

Schöne Weihnachten an alle :inlove:

Persönlich liebe ich ja die Pils ääähhh Pilz-Form für tourige Setups...

Ist aber nicht mit Kurven zu belegen. Eher nur "erfahren".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So viel machen kannste da eh nimmer . Für ein Tourensetup würde mir die Breite (out of the box 68%) und die Form absolut ausreichen.

Ansonste fräse ich den Auslass auch nur oberhalb der Strömer.....das dürfte dann die Pilzform sein oder?

Bearbeitet von Belzenoob
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Persönlich liebe ich ja die Pils ääähhh Pilz-Form für tourige Setups...

Ist aber nicht mit Kurven zu belegen. Eher nur "erfahren".

 

 

So viel machen kannste da eh nimmer . Für ein Tourensetup würde mir die Breite (out of the box 68%) und die Form absolut ausreichen.

Ansonste fräse ich den Auslass auch nur oberhalb der Strömer.....das dürfte dann die Pilzform sein oder?

 

Danke für die schnellen Antworten. Habt ihr gfl. ein paar Fotos oder Schablonen, damit ich eine Vorstellung für die Formgebung bekomme? Sollte man beim Pilz nur in die Breite gehen und die Oberkannte gerade lassen?

VG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnellen Antworten. Habt ihr gfl. ein paar Fotos oder Schablonen, damit ich eine Vorstellung für die Formgebung bekomme? Sollte man beim Pilz nur in die Breite gehen und die Oberkannte gerade lassen?

VG

Für Touring und Haltbarkeit keine grade Oberkante.

Bilder nicht auf dem Handy.

Wie schon oben gesagt wurde, einfach oberhalb der ÜS in Radien breiter werden und eher alles rund gestalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Touring und Haltbarkeit keine grade Oberkante.

Bilder nicht auf dem Handy.

Wie schon oben gesagt wurde, einfach oberhalb der ÜS in Radien breiter werden und eher alles rund gestalten.

Alles klar denke ich. Ich mach über Weihnachten mal eine Handskizze und stell das hier ein.

Frohes Fest euch allen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Für eine 1967er GT 125 suche ich eine passende Sitzbank....im guten bzw. sehr guten Zustand, ist keine verranzte O-Lack-Kiste Notfalls auch eine gute Repro, dann aber auch mit Haltebügel.   ...und dann noch einen originalen T5 Auspuff, keinen Sito Nachbau oder dergleichen.....passend für den originalen Zylinder. Weiß, wird vermutlich eher schwierig da einen zu bekommen, das hab ich schon mitbekommen...aber wer weiß. Wenn ich keinen finde, fährt die Reuse trotzdem    Angebote bitte per PN
    • Allein vom Namen her sollte ich den ja kaufen nachdem ich schon die vmc Banane zufrieden fahre  Aber von den Steuerzeiten stimmt er genau mit der @egig  Python überein? 
    • Kotflügel hätte ich noch einen im Olack da falls du oder der zukünftige Besitzer einen braucht.
    • Ähmm....ja ok...... vielleicht.....hmmm - nein, doch nicht.   Kleines Beispiel: Urlaub Sardinien vor zwei Wochen Anreise Münchner Umland - Livorno.....grob 700km auf Achse (zumindest ein Teil unserer Gruppe). Da will man einfach Meter machen. Fahrerei auf Sardinien -  Pause nach 130km kann man da schon mal machen (ansonsten sind die 130km schon echt wenig - meine üblichen Tankstopps sind nach 180-220km). Die Verfügbarkeit an passenden Ladesäulen auf Sardinien ist da allerdings das nächste Thema. Letzter Punkt: wie waren mit elf Mann (und Frau) auf der Insel und haben eh schon kleine Tankgruppen gebildet die abwechselnd bezahlt haben, um die Tankerei zu beschleunigen Das könnte mit den aktuell verfügbaren Ladesäulen knapp werden - nicht nur auf Sardinien. (Hab mich allerdings auch noch nie damit beschäftigt).     Urlaub im Baltikum - alleine - kein Zeitdruck - etwas sightseeing - Kaffeepause - das nächste Hotel auf booking.com reservieren etc. - da mag das schon gut funktionieren.     Elektromotorräder haben aus meiner Sicht - wie alle anderen Elektrofahrzeuge - durchaus ihre Berechtigung, wenn der Einsatzzweck stimmt (Kurzstrecke, Stadtverkehr etc.). Absoluter Ersatz für Verbrenner sind sie aber aktuell sicher noch nicht.   Ich bleib dabei -  "bei Bedarf" will ich fahren-tanken-fahren-tanken-fahren.   weiterhin gute Fahrt und viel Feude damit  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information