Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

Welcher Wert richtig ist, ist nur durch richtiges Messen herauszufinden. Ich würde es einfach mal mit 1,5mm weniger versuchen. Könnte besser werden, muss es aber nicht. Das ist so ungefähr das, was meine Kristallkugel so zulässt. Hier stehen leider nur Theoriewerte, die keine genaue Aussage zu deinem Motor zulassen.

Edit sagt noch, dass Du, sollten die Werte stimmen, etwas mit der Drehzahl nach vorne (früher) und mit dem Drehmoment hoch (mehr) kommen solltest.

Das hängt aber immer davon ab, in welchem Bereich der Zylinder noch sinnvolle Mitteldrücke bereitstellt. Ich hab nur keine Erfahrungswerte diesbezüglich und deshalb wäre es wieder nur geraten...

Bearbeitet von Johnny13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal angenommen die letzte messung war okay, was ist an 31,5° so schlecht? bzw auf welches ergebnis kommst du?

sorry wenn ich so blöd frage, aber ich kann mit den 31,5° nix anfangen

Mir wäre es halt einfach etwas zu viel für nen Motor der nur auf der Straße gefahren werden soll. Da kommt dann halt so ne Kurve raus wie bei Dir. Fürn Alltagsroller zuviel verschleisstreibende Drehzahlen und u.U. einfach ein suboptimales Verhaltnis zwischen Leistung, Drehzahl und Drehmoment.

Edit sacht noch, dass es halt auch Probleme mit dem Ganganschluss und ein u.U. nerviges Resoloch gibt. Auf jeden Fall schlimmer als mit weniger VA.

Bearbeitet von Johnny13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na gut, die kurve ist nicht so relevant da sie von den zeiten schon arg daneben hängt.

ein alltagsroller ist das auch sicherlich nicht, will hin und wieder bisschen damit spass haben, aber will auf jeden fall die kurve deutlich nach links verschieben.

ich denke das werd ich durch das jetzt geänderte an der fussdichtung auch schaffen.

mit dem VA hab ich jetzt nur halb verstanden, aber wenn es um die 30 sein soll bin ich doch mit den 31,5 nicht weit weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die NS-r Anlagen haben wohl immer ganz gerne etwas mehr VA. Für Straßensetups bin ich persönlich davon aber kein Fan. Der Resobereich startet da bei ungefähr 5000, ja. Das ist für jeden Tag auf Dauer eher anstrengend. Ausserdem dürfte es gerade bei dieser Kurve mit dem Ganganschluss recht eng werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahr meinen MX1 unbearbeitet (180 / 124 / 28) mit einem NsR-Touring.

Kurve hab ich leider keine, kann aber sagen das ich kein Ganganschlussproblem habe (23/65) und ich am Wochenende mit Beifahrerin eine Serpentinenstraße ohne Probleme aus den Kurven herausbeschleunigen und zügig hochfahren konnte.

Meine Perle wiegt jedoch auch nur 50 kg :-D

Gefühlsmässig schätze ich den Reso bei ca. 5.000 U/min.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahr meinen MX1 unbearbeitet (180 / 124 / 28) mit einem NsR-Touring.

Kurve hab ich leider keine, kann aber sagen das ich kein Ganganschlussproblem habe (23/65) und ich am Wochenende mit Beifahrerin eine Serpentinenstraße ohne Probleme aus den Kurven herausbeschleunigen und zügig hochfahren konnte.

Meine Perle wiegt jedoch auch nur 50 kg :-D

Gefühlsmässig schätze ich den Reso bei ca. 5.000 U/min.

Reso-Anfang bei 5000 halte ich bei den Steuerzeiten für wenig wahrscheinlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie 124?
124 ÜS zeit.

Hab ähnliches gemessen:

Zwischeninfo: M1X auf 57mm gesteckt ohne jede Fudi hat bei mir 125/175.

Steuerzeiten mit Gradscheibe gemessen, wenn die Fühlerlehre mit 1/10mm in den Kanal reingeht.

QK kann man ja auch am Kopf ausgleichen, sogesehen finde ich den sehr wohl auch auf einem ollen DS mit SI gut fahrbar. :-D

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nun verwirrt ihr mich!

die kurve ist mit 32° VA wo ist das jetzt der reso beginn? bei 5000u/min?

wie schon so oft geschrieben ist das der NSR D, gibt es bei den puffs so große unterschiede!?

probier mal einen sip performance und schau was der für eine Kurve produziert.

Irgendwas passt bei dir nicht so recht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo freunde der nacht

komme grade aus der halle und habe meine 5mm und 0,5mm fudi gefräst.

dabei kamen mir folgende ideen und dazu hätte ich gerne ein feedback.

wenn wir von den daten 128/191 bei 5mm fudi ausgehen, welche kombination würdet ihr nehmen?

und bei welcher kombi einen drehzahl oder drehmomentlastigen auspuff?

bei fudi

5mm 5,3mm 5,3mm 5,5mm

dadurch kolbenunterstand

0,8mm 1,1mm 1,1mm 1,3mm

zentrierung des zylinders

1,45mm 1,45mm 1,45mm 1,45mm

kopfdichtung

2,3mm 1,0mm 1,3mm 1,8mm

ergibt quetschkante von

1,65mm 1,35mm 1,65mm 1,6mm

die zentrierung des zylinderkopfes finde ich schon sehr wichtig, hat ja auch einen sinn.

allerdings ist diese nicht bei jeder kombination gegeben

Bearbeitet von Pornstyla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das geble Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
    • deine Frage ist hier besser aufgehoben.  schreib am besten im anderen Thread in welcher Klasse du starten willst.  
    • Keine Ahnung! Ich bin bei Felgen und Reifen komplett raus! Ich bin zwischenzeitlich froh, dass ich die richtigen Reifen bestellt bekomme  Reifen wäre ein Heidenau K80 100/80 10   Ich habe gerade das Problem, dass ich hinten 4mm Versatz brauche und leider meine Felgenkombie (glaube Cosa+GS) abgeben muss. Jetzt suche ich eine Alternative und dachte an Schlauchlos.  Aber wie gesagt…ich hab echt keine Ahnung und alles was ich lese oder höre bleibt nicht nachhaltig im Kopf.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information