Zum Inhalt springen

PEP + Erfahrungsberichte


Empfohlene Beiträge

diese Frage wird Dir Ben garantiert nicht beantworten. Musste selber mit der Flex ran....

Ich würde es lassen.

Ich habe immer nur von einem Diffusor gesprochen.

Ich werde da nix aufflexen, hat mich eben nur interessiert.

Wenn ich Bens Antwort richtig deute ist der Topf also leer.Quatsch, muß nicht.

Was so ein bischen (richtig ausgelegter! :-D ) Diffusor ausmacht.... :-D

Edith fällt auf, dass der Diffusor bei dem prototypenfoto früher beginnt. Deshalb vielleicht auch die anfängliche Drehzahllastigkeit. :-D

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Genau, hab meinen heute morgen endlich gefahren. Leider konnte ich erst in Düsseldorf richtig Gas geben, auf dem Land wars zu schmierig.

Ich fahre zum "richtig Gas geben" immer das Stück A46 Erkrath - Eller. Schön 3km Gerade. Wie die Autofahrer immer gucken, wenn da ne Vespa auf

der linken Spur vorbeizieht! :-D

Bearbeitet von tenand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinen auch schon mal montiert gehabt; kann nur eines sagen: Hip Hip Hurääää!

(Malossi 221, DS mit Si25/25)

Geräuschkulisse ist ein bisser'l lauter als orig. aber total OK.

Dreht spürbar besser als Orig. und vor allem wesentlich besserer Durchzug!

Fazit: Gutes Teil Ben; mein warten hat sich gelohnt.

Ps.: Motor ist gerade zerlegt und wird "strömungsoptimiert"!

lg Atschi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

pepsi1 - geht guuut

aber das aufsitzen (mit px) is a wahnsinn in der stadt vor allem zu zweit

und rostet schwer vor sich hin jetz im winter auf der strasse

interessanterweise der eingeschweisste diffusor viel mehr als das sitoblech

auf pepsi2 bin ich gespannt

scheint ja nun wirklich zu funzen

vor allem untenrum im vergleich zum 1er und zum t5

unten gleich wie t5 ?

die bodenfreiheit und noch mehr originaloptik wären ja das feine

die hohen drehzahlen sind ja weniger interessant

(zumindest für mich...)

schonmal jemand direkt verglichen, 1er und 2er?

gibts kurven? ich habe hier leider nichts dasehen.

sonst gibts die eh bald mal von meiner seite: t5, peps1, pepsi2

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

pepsi1 - geht guuut

aber das aufsitzen (mit px) is a wahnsinn in der stadt vor allem zu zweit

und rostet schwer vor sich hin jetz im winter auf der strasse

interessanterweise der eingeschweisste diffusor viel mehr als das sitoblech

fährst du im solo betrieb?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das moped wird ja kaum von alleine fahren odr :-D

hauptsächlich alleine - auch da permanent aufsitzen

Hast du in letzter Zeit so zugelegt?

bei mir streift nix!

und bin sicher nicht der leichteste, aber Stossdämpfer sind in TOP zustand

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so,

morgen müsste mein 2.0 kommen und da bin ich mal gespannt ob der meiner Emma mit dem Malle und der lahmen Kurbelwelle etwas mehr Leben einhaucht.

Hatte jetzt beim Champ mit dem T5 Puff 12-13 TIERISCHE PS auf der Rolle.

Danach wird der Motor gespalten u. ich schick dem Kaba die Welle, aber ist doch mal interessant zu probieren ob sich was muckt mit dem PEP.

Fräser usw. für Einlaß u. Überströme hab ich heute neue bestellt.

Ist schon lustig, was man nach einem Jahr Vespa-Wiedereinstieg so alles macht.

Kistes mit Spezialwerkzeug, Drehen, Fräsen, Schweißen, Strahlen usw. Endlich den Arsch vom Schreibtisch wieder hoch...

Gruß

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du in letzter Zeit so zugelegt?

bei mir streift nix!

und bin sicher nicht der leichteste, aber Stossdämpfer sind in TOP zustand

was meinta - wie verhalten sich 190cm zu 80kg ? :-D

fahrwerk ist nagelneu bei mir. hat paioli.

vergiss nicht. ich red von version 1 - der sito streift ja schon fast überall

und überland is was anderes als stadt mit bodenschwellen, gehsteigkanten, schienen, etc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin mit dem 1.0er kein einziges Mal die ganze Saison aufgesessen. PX 200, 95% Stadtbetrieb.

Aber das Thema hatten wir hier ja schon durch, mußt mal zurückblättern Jörg.

Mein heuriger Winterpuff = O-Piaggio Töpferl setzt auch schon ordentlich Rost an. Das liebe Salz halt.

Hättest meinen T5-Puff nach dem Winter 07/08 sehen sollen..... :-D

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aaaha. das zurückblättern hilft gegen das aufsitzen, gerald? :-D

du.. machma doch an deal?!

ich lass dir deinen fahrstil :-D

und du mir mein aufsitzproblem, hmm :-D

ausserdem isses mir sowieso wurscht

hoff nur die aufhängung vom sito machts mit auf dauer

nona klar rosten auspuff im winter

wem erzählst das, fahr jeden winter durch

war nur erstaunt daß das eingeschweisste vorm sitoblech aufblüht

ev ist das bei der 2er version ja schon besser.

ishaltwenigplatzmachtabanixpix1

ishaltwenigplatzmachtabanixpix2

aufsitzauapix

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier entsteht eine PEP Version für die LML:

photo1.jpg

photo5.jpg

Es wird versucht mit einfachen Mitteln die Leistung haltbar zu erhöhen.

Zylinder bleibt 150cc original. Nur Kopf wird getauscht und unten verschieden beigelegt.

Kopf könnte man im Austausch anbieten. Dichtungen passen vom Malossi (etwas muss man wegschleifen)

Letztes Bild zeigt einen PEP 125er Auspuff. Hoffe der Ben bekommt einen LML-PEP hin.

Kurven sollen dieser Woche noch online kommen.

mehr erfolgt im LML Topic:

LML 150 Star DLX Topic Seite 8

ron

Bearbeitet von sqooter.com
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute schon gekommen u. sofort verbaut.

Von unten etwas mehr Drehmoment, dreht selbst mit meiner Serienwelle höher als mit T5, auf der Bahn dritter Gang bis Tacho 100, dann im vierten bis über 120. Tacho PX-Alt bestimmt 20 zu schnell.

Tolles Teil, schöner Klang.

Gruß

Peter

post-26940-1229449549_thumb.jpg

post-26940-1229449561_thumb.jpg

post-26940-1229449574_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
    • Schau einmal hier:  Supereibar Performances | Facebook   Ich finde, dass man aus einer Lynce schon was ziemlich cooles machen kann. In weiß finde ich eine Lynce auch sehr passend von der Farbe. Etwas schade finde ich bei den 150/200'er Chassis, dass die kein Werkzeugfach im Rahmen mehr haben.    Die Lenkkopfabdeckung mit dem großen SCHEINWERFER gefällt mir nicht, kann man auch gegen eine andere spanische Lenkkopfabdeckung (ab 1965) tauschen. Da passen alle spanischen Abdeckungen einwandfrei und man hat einen 8-eckigen Lenker wie bei der Serie 80.   Die späten spanischen Motorblöcke kann man, ohne schweißen zu müssen, auf 200'er Motorblock umarbeiten (orig. Stehbolzenlöcher verschließen, 200'er Stehbolzenlochbild übertragen, Zylinderaufnahme auf 200'er Maß spindeln). M.M.n fehlt da aber gerade der Zylinder für den 200'er, damit sich das vom Aufwand her lohnen würde. Ein Quattrini würde samt passender Kurbelwelle und anderem Auspuff auch mehr als 1400 € kosten. Und eingetragen ist der davon auch noch nicht. Von dem GELD würde ich mir eher ein sehr gutes 5-Ganggetriebe kaufen. Dann fährt sich das mit Boxauspuff auf der Straße auch wie ein Quattrini ohne Resotröte.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information