Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

An alle denen es nicht peinlich ist über Tuning an Lampe Unten Vespen zu reden.

Ich restauriere gerade eine VM2 Bj. 1954. Da ich schon eine original restauriert habe würde ich gern bei dieser ein Tuning vornehmen.

Welche Tuningmaßnahmen kennt ihr bzw. könnt ihr empfehlen.

  • Like 1
Posted

.würde mich auch mal interessieren, ob evtl. ein Zylinder von einer 150ccm passt - falls meine Versicherung streß wegen den 125ern macht?

MH

Posted

Ich kann nur über das "damalige" Tuning berichten. Beispielsweise wurde bei den Sport-Modellen (Sei Giorni, Sport etc.) vorallem mit grösseren Vergasern hantiert. Die Hubraumgrösse blieb eigentlich immer unangetastet. Auch an den Puffen und Getriebe wurden Veränderungen vorgenommen (so stehts wenigstens in den "Geschichtsbüchern").

Posted

Ich würde vielleicht einfach gleich einen 150er Touren-Motor einbauen (VL, VB, T1/2/3) - der paßt bestimmt, hat ein bissl mehr Dampf und ist fast völlig unzerstörbar. vor allem die Motorcharakteristik eines Diesels paßt gut zu ner LU.

Posted

wenn der hub mit einer der gängigen largeframes übereinstimmt kannste doch die zylinder von malossi polini pinasco und und draufbauen. ist halt ne frage des aufwandes?! dieser rote hoffmann werksracer nachbau hatte doch auch auf nem wideframeblock einen 177ccm zylinder.

Posted

?also meine VN2 hat drei Stehbolzen und einen Hub von 54 - das spricht eindeutig gegen Malossi, Polini usw?

MH

Posted

Also ich, gesetzt den Fall ich hätte eine LampeUnten übrig, würde so etwas

wie Orginalzylinderbearbeitung zur Leistungsoptimierung. Also einfach mit möglichst originalen Teilen möglichst viel erreichen.

Zumindest würde ich mir da gedanken drüber machen.

Hab halt keine. Leider.

Gruß Dirk

Posted

Mann kann eine GS150 Motor verwenden, jedoch ohne Luftfilter da die Seitenhauben dafur nicht gross genug sind an Lampe Unten.

Einfach eine moderne Tuningzylinder aufschrauben geht nicht da LU direktansauger sind.... Bin selbst beschaftigt mit LU motor mit Suzuki RM125 Zylinder (Crossmotor). Hat auch 54 hub..

Aber unauffalliges tuning in die Geist des 50-er Jahre, nimm ein GS150 Motor!

Grusse aus Holland,

Erik

:-D

Posted

?anderer Zylinderfuß/Stehbolzen usw. ist bestimmt machbar, allerdings weiß ich nicht wie die Welle dem RM-Zylinder standhalten soll?

Gruß

MH

Posted

GS Motor mit 4 Stehbolzen und einem TS1 Zylinder.

Bin mit einem Kollegen grad dabei das mal auszutüfteln.

Der TS1 hat ja direkteinlaß in den Zylinder,was ja auch der GS Motor bietet.

Nur obs das Getriebe aushält.Wären auch noch einige Modifikationen an der Kurbelwelle nötig :-D:-(:-(

Posted

also ich hab auch noch einen 2. Motor für meine VM2 zu Hause liegen. Bin nur noch am überlegen was ich daraus mache.

Wer kann mir da ein paar Tips geben, wie ich mit möglich wenig Aufwand einigermassen was raushole.

Muss auch kein Mordstuning werden, sollte halt einfach etwas besser, schneller laufen

Posted

? jetzt mal ohne Rücksicht auf Fabrikat oder Aufwand:

Was gibt's für Luft- oder Gebläsegekühlte Moppeds mit 54mm Hub? Um das Ganze nicht zu übertreiben - vielleicht ein Moppi mit so 15-20 PS (max.) :-D

Edit:

Direktgesaugt wäre natürlich am Vorteilhaftesten?

Gruß

MH

  • 6 years later...
Posted

wo findet man infos oder bilder über den hoffmann racer? hat jemand welche für mich? würd mich brennend interessieren

danke

gruß

michael

Posted

Funktionieren kann das, ist aber nicht ohne weiteres umsetzbar. Fängt ja schon bei drei Stehbolzen an und hört beim Pleuel mit Buchse nicht unbedingt auf.

Posted
Nix. Das Topic hat ja nu auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.

Soll heißen, dass man das verbauen kann: -> Was spricht dagegen einen 121er Pinasco Direkt oder einen Parmakit 130 Direkt zu verwenden? ???

Würde mich mal brennend interessieren. Ne ACMA hat doch den Motor einer LU, oder???

Posted

Also ich würde im Hinblick auf Kurbelwelle, Kupplung usw. am ehesten eine Polini 130 Doppelansauger nehmen. Der hat mit 54mm Hub und den passenden Steuerzeiten schön Druck könnte mit dem originalen Auspuff funktionieren und wäre dann, je nachdem wie´s hinkommt, Schlitzgesteuert, wodurch man weniger Platz für Ansauger und Vergaser braucht, als bei Membran. Evtl könnte man auch einen SI Vergaser verbauen.

Posted (edited)
Ja. Und?

Na wenn die ACMA den gleichen Motor hat, wie die LU (was ich jetzt nicht genau wußte, deshalb meine Frage), dann kann ich mich erstmal an der Diskussion hier beteiligen. Denn ich hab halt ne ACMA und keine LU.

Ausgehend davon, dass Dein "ja" dies bestätigt hat, frage ich mich jetzt also, ob es denn nun die oben genannten Möglichkeiten gibt. Ist es also möglich, ein

121er Pinasco Direkt oder

Parmakit 130 Direkt

auf diesem Motor zu verbauen? Was müßte da noch geändert/angepasst werden? Wer hat das schon einmal versucht?

Edited by vicente
Posted

Na eben so gut wie alles. Du brauchst 4 statt 3 Stehbolzen und diese in dem korrekten Lochbild. Vermutlich ein anderes Pleuel ? nicht schlecht wegen besserer Lagerung und evtl. besserer Pleuelänge. Schweissen, Fräsen und ähnliche Spielereien dürfte auf Dich zu kommen. Je nach Leistung darfst Du Dir dann auch weiter Gedanken um die Kurbelwelle an sich und Kupplung usw machen.

Wenn ich nicht so faul wär, hätte ich meinen Motor ja schon längst fertig gemacht. Das Zeugs liegt ja schon mehr oder weniger fertig hier. Geschweisster, geplanter Block, ETZ 150 Zylinder, 60mm Hub-Kurbelwelle, PX-Alt Kupplung auf PX Primär, blablabla.

Posted

Je nach Länge des Pleuels könnte man auch anstatt zu schweissen mit einer Adapterplatte auskommen, die an den 3 originalen Gewinden verschraubt wird und die neuen Stehbolzen trägt.

  • Like 1
Posted (edited)
Na eben so gut wie alles. Du brauchst 4 statt 3 Stehbolzen und diese in dem korrekten Lochbild. Vermutlich ein anderes Pleuel – nicht schlecht wegen besserer Lagerung und evtl. besserer Pleuelänge. Schweissen, Fräsen und ähnliche Spielereien dürfte auf Dich zu kommen. Je nach Leistung darfst Du Dir dann auch weiter Gedanken um die Kurbelwelle an sich und Kupplung usw machen.

Wenn ich nicht so faul wär, hätte ich meinen Motor ja schon längst fertig gemacht. Das Zeugs liegt ja schon mehr oder weniger fertig hier. Geschweisster, geplanter Block, ETZ 150 Zylinder, 60mm Hub-Kurbelwelle, PX-Alt Kupplung auf PX Primär, blablabla.

Ok. Das ist die Antwort die ich gesucht habe. Vielen Dank. Ich denke das übersteigt meine Fähigkeiten und würde mir auch zu viel des originalen Motors zerstören. Wenn man so viel an dem Teil dübelt, dann kann man doch auch gleich nen 200er Block verbauen, oder?!?!

Wie sieht es denn mit einem Zylinder von einer 150er ACMA aus. Muß da viel geändert werden, oder ist das einfach "stecken und los"? Sicher müßte man am Gaser spielen, oder den von der 150er nehmen, aber der Motor ist doch sonst gleich, oder??? Also Kurbellwelle, Stehbolzen, Übersetzung usw. etc.

Edith sagt "Butter bei die Fische". Den hier meine ich:

http://www.vintagescooter.com/magasin/fr-1...pa-150-vla-d-57

Edited by vicente
Posted (edited)

Bin mir jetze nicht sicher, welcher Zylinder das ist. Die GL hatte den 150er mit 54mm Hub. Italiener haben 150ccm ja mit 57mm Hub.

@ Brosi ? in der Theorie machbar, zumindest aber bei dem MZ-Zylinder sitzt der dritte Stehbolzen blöd im Überströmer.

Und was den 200er-Block angeht ? das ist ja mal mindestens rein optisch eine ganz andere Hausnummer.

Edited by Motorhuhn
Posted
Bin mir jetze nicht sicher, welcher Zylinder das ist. Die GL hatte den 150er mit 54mm Hub. Italiener haben 150ccm ja mit 57mm Hub.

Eventuell kann irgendwer sonst hier die Frage beantworten??? Würde mich freuen.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Beschreibung: Suche zündung kompelett von Pk    Preisvorstellung: 100   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Der Schaltplan stammt aus dem GSF Wiki, ursprünglich von Subway eingestellt. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Steckdose_für_Roller_ohne_Batterie   Ich hoffe er hat nichts dagegen, dass ich ihn hier zeige.     Bin heute die ersten Kilometer ohne Probleme gefahren. Auch der Batteriepack machte das, was er soll.   Bleibt noch zu prüfen, ob jetzt was an der Bedüsung zu ändern ist. Die Vergaser-Überläufe sind trocken geblieben.  
    • Bei meiner PV geht permanent die Schnarre, sobald ich das Kabelbrett anschraube. An der Kabelbelegung habe ich nichts geändert, lief jahrelang ohne Probleme. Sehe aber auch keine Beschädigung an einem der Kabel oder einen Kontakt, wo keiner sein sollte? Hat jemand eine Idee? 
    • Suche eine für IDM Zündung ein CDI mit statischem ZZP alla https://www.scooter-center.com/de/cdi-bgm-pro-mit-festem-zuendzeitpunkt-fuer-idm-zuendung-typ-ducati-blau-vespa-px-pk-lambretta-verwendet-fuer-polini-idm-vespatronic-vespower-varitronic-flytech-parmakit-bgm6697   Zahle wie immer schlecht und in Raten!
    • Ich glaub bei Dir ist was mit Bedüsung und Fremdluft im Argen. Das ist nicht normal. Es kann sein, dass sich die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck auf den Motorlauf auswirken. Aber nicht in dem Maße. Sonst würde ja auch jeder ne Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winterbedüsung haben. Was ich nicht habe  Abgedrückt hattest Du?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy