Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...und du solltest daran denken wenn geladen wird müssen alle anderen verbraucher aus sein. weist abr eh.

 

Ist klar, wenn ich n Ladegerät mal ranhänge, steht der Roller eh unbenutzt und mit ausgeschalteter Zündung in der Werkstatt...

 

Daher ist die Steckdose auch kein geschaltetes, sondern ein Dauerplus, also 30 und nicht 15 o.ä.

 

Zwischen Steckdose und Akku hängt allerdings noch der Sicherungshalter mit ner 7,5 A-Sicherung.

 

Während der Fahr entnehme ich über die Steckdose ja lediglich Energie fürs Navi oder ne Trucker-Kaffeemaschine oder n Handtelefon oderoderoder...

Geschrieben

ich hab schon verstanden was du willst. :)

lass das aber mit den paralellen verbindungen. wenn eine wegfällt, warum auch immer, dann müssen die verbleibenden die last über nehmen. im wurstkäse fall wird das warm und dann fliegt die sicherung.

die leitung mit 1.5mm2 kann das.

 

O.k., dann versuche ich das mal mit der 1,5er statt ner 6er Endstufenleitung aus nem Auto bzw. 4x1,5er...

 

Sollte ja hinhauen - n Mopped-Ladegerät von Tante Louise hat ja auch keine größeren Querschnitte und lädt nen Moffaakku ja auch... :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben

Die 500mA sind die USB Spezifikation. Einige machen auch 1A.

 

Also ca. 6 bzw. 12 Watt maximal? Das wäre dann quasi die Dauerentnahme bei Navibetrieb und soviel Stromaufnahme hätte das Navi dann bei der Ladung über die Steckdose auch oder?

 

Beisewäih rheothetisch: Mein Akku hat 5,5 Ah, könnte voll geladen bei Nichtladung (Ausfall der Ladung durch den Regler z.B.) also für eine Stunde maximal 66 Watt für alle Energieverbraucher liefern bzw. das Navi ohne Nutzung der anderen DC-Geschichten zwischen 5,5 und 11 Stunden befeuern, wenn ich das richtich gerechnet habe oder?

 

Mein TomTom wird halt über den USB-Anschluß an die Steckdose bzw. im Auto an den Zigarettenanzünder angeschlossen...

Geschrieben (bearbeitet)

Also, ich hab mir jetzt mal zeit genommen, diesen Threat durchzulesen. 

Eine Frage dazu: Kann ich mir den ganzen Elektronik-Schmonz sparen, wenn ich n kleinen Bleiakku als Puffer verwende, den ich über den Gleichrichter/Spannungsregler von BGM lade?

Hab diesen hier verbaut: 

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6690/Spannungsregler+4+Pin+BGM+PRO+12V+ACDC+universal?meta=BGM6690

Hab ne v50 mit seitenfach, da ist kein Platz für ne größere Batterie.

Am DC ist (noch) nichts angeschlossen, da würde dann son USB-Teil fürs auto angelötet werden und daren dann n iphone mit Navi drauf angeschlossen werden.

Ab ich mir ne Halterung fürn Lenker bastel, oder ob ich die Knopf-im-Ohr-Variante verwende, wird später geklärt.

Bearbeitet von lasergun
Geschrieben (bearbeitet)

Als puffer! Sonst brauch ich wieder irgendwas, was die gepulste gleichspannung glättet, damit das teure Iphone nicht gehimmelt wird (ist nem Kumpel passiert).

Netter nebeneffekt ist, dass ich auch bei übernachtungen im Zelt direkt neben der Vespa irgenwas laden kann (handy von nem mitfahrer usw)

Bearbeitet von lasergun
Geschrieben

Ok...keine Ahnung ob die Früchte da empfindlich sind....aber ich kann da, wie letztes Jahr schon geschrieben.....wenn man es simpel haben will, nur den "Modcharger" empfehlen.....2 Kabel anschließen....fertig....

 

und auch nach 4h fahrt, wo das Handy dauerhaft angeschlossen war, ist da nix kapott gegangen oder sowas....

 

Mein nur, bevor ich mir da nun wild ne Batterie einbaue oder so....

Geschrieben

Der Modcharger klingt interessant. Ist bloß deutlich teuerer als ne Batterie.

Bin - egal welche Stromlösung ich nehme - am überlegen, wie ich den Strom nach vorne lege und das Handy befestige. 

Hab ne Special und kein Handschuhfach. Warscheinlich das Kabel durch den Tunnel in den Lenker und dann auf der rechten seite unten nach draußen, das Handy dann mitm selbsgebalstelten Halter an die Gewinde für den rechten Spiegel in eine Klarsichthülle gegen Regen -> http://www.ebay.de/itm/SPORT-ARMBAND-JOGGING-SPORT-HANDY-TASCHE-FITNESS-SCHUTZ-Hulle-fur-iPhone-6-4-7-/371154547741?pt=LH_DefaultDomain_77&var=&hash=item566a88f41d

Geschrieben

nimm die etwas dickeren Hüllen so wie meinem Post.....diese Joginghüllen haben den Nachteil, das sie sehr eng sind und das immer ein gehampel mit dem Stromkabel ist....

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen. Ich hab bisher einige Seiten des Topics und die Anleitung im Wiki gelesen. Tolle Arbeit, vielen Dank.

 

Trotzdem hab ich noch ne Frage:

Ist es möglich, den (ungeregelten) Strom unter der Kaskade abzugreifen und im Handschuhfach ein Kästchen zu installieren, das den BGM-Regler, den Kondensator, die Sicherung und die Steckdose beinhalten?

Welches Kabel (PX Lusso Traveller Bj.1986 ohne Batterie) müsste ich dafür anzapfen? Laut Schaltplan das graue?

 

Vorteil davon wäre, dass man den originalen Regler nicht austauschen und keine neue Leitung durch den Roller legen muss. Nur ein Kabel vom Handschuhfach und ein Massekabel anschließen. 

 

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege, Elektrik ist nicht so mein Thema...

 

Danke für Eure Kommentare

 

Oli

Geschrieben

Das einzige, was mich an deiner Idee ein bisschen irritiert, ist die dann doppelte Regelung des Stroms, da weiß ich nicht, ob das funktioniert. Sonst spricht nichts dagegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Unabhängig davon, ob der Plan mit den zwei Reglern überhaupt problemlos klappen könnte (weiß ich -ehrlich gesagt- auch nicht), müsste der zweite Regler doch vom blauen Kabel aus der Lima gespeist werden. Da müsste dann aber auch ein Abzweigkabel nach vorne gezogen werden.

 

Was ich kaum glaube ist, dass der BGM Regler + Kondensator hinter die Kaskade passen (auch nicht, wenn der Lappen entfernt wird :whistling:). Der Kondensator allein ist schon ein ganz schöner Trumm. Hieße wohl eher, ab ins Handschuhfach mit dem Gelumpe. Schön ist anders.

 

Wenn Du Dir den BGM / Kokusan Regler ohnehin besorgen willst, dann schmeiß den alten Regler hinten raus und schraub den neuen Regler an das obere Gewinde im Rahmen und an das frei gewordene untere Gewinde des alten Reglers befestigst Du dann den Kondensator mit einer Schlauchschelle. Hab ich bei meiner auch gemacht, passt alles und funktioniert einwandfrei:

 

21621240nd.jpg

 

Das DC Kabel vom Regler nach vorn ins Handschuhfach zu ziehen, ist jetzt auch nicht so ein Act, musst halt den Tank ein wenig anheben und das ganze mit ner Durchziehhilfe nach vorn zur Kaskade führen.

 

Gruß, Holunderbär

Bearbeitet von holunderbaer
Geschrieben

@ Subway: Genau diese doppelte Regelung werd ich mal ausprobieren und berichten.

 

@ holunderbaer: Der Regler, Kondensator, Sicherung und die Steckdose sollen in einem Gehäuse im Handschuhfach Platz finden und nur ein Kabel unter der Kaskade angeschlossen werden ( und Masse, natürlich)

Eine Abzweigung vor dem orig. Regler will ich vermeiden. Ziel ist eine Plug&Play 12V Gleichstrom-Kiste mir integrierter Steckdose, die in ein paar Minuten eingebaut werden kann.

Dein Einbau sieht auch super-sauber aus. Das ist auf jeden Fall eine Lösung, die ich mal im Hinterkopf behalten werde.

 

Danke Euch für Eure Kommentare.

 

Könnte bitte jemand mal nach dem Kabel unter der Kaskade schauen, an dem 12V Wechselstrom anliegen? (PX Lusso Traveller Bj.1986 ohne Batterie) Graues Kabel?

 

Gruß

 

Oli

Geschrieben

Hallo,

 

hab für diese Saison auch vor mir eine Lademöglichkeit fürs Navi an meine PX alt mit Batterie einzurichten und eine Beleuchtung fürs Handschuhfach wäre auch oft gut zu gebrauchen.

Soweit ich mich jetzt eingelesen habe,

kann ich den Ladestrom von Klemme 3 vom Zündschloss nehmen und habe dann bei Stellung Zündung an abgesicherten Ladestrom für die Steckdose wenn der Motor läuft?

Wo ich jetzt nicht wirklich sicher fündig geworden bin, von welcher Klemme vom Zündschloss kann ich den Strom nehmen wenn ich bei Schlüsselstellung Parken

Strom von der Batterie für die Beleuchtung fürs Handschuhfach abnehmen möchte. Klemme 4?

Welcher Punkt zur Abnahme der Masse wäre der beste, und reicht auch ein Massekabel für beide Verbraucher, also die Steckdose und die Beleuchtung fürs Handschuhfach?

 

Vielen Dank und Gruß

Geschrieben

Das einzige, was mich an deiner Idee ein bisschen irritiert, ist die dann doppelte Regelung des Stroms, da weiß ich nicht, ob das funktioniert. Sonst spricht nichts dagegen.

Ich schätze mal, der empfindlichere Regler von den beiden spricht als erster an, der andere bleibt untätig.

Ich würde so was nicht machen! Alles, was bei mir keine Miete zahlt, fliegt raus.gsf_biggrin.gif

 

So eine separate Leitung mit extra Bougierrohr nach vorne ziehen, ist doch wirklich keine Arbeit.gsf_dontgetit.gif

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

hab für diese Saison auch vor mir eine Lademöglichkeit fürs Navi an meine PX alt mit Batterie einzurichten und eine Beleuchtung fürs Handschuhfach wäre auch oft gut zu gebrauchen.

Soweit ich mich jetzt eingelesen habe,

kann ich den Ladestrom von Klemme 3 vom Zündschloss nehmen und habe dann bei Stellung Zündung an abgesicherten Ladestrom für die Steckdose wenn der Motor läuft?...

Hier ist der Plan vom Zündschloß Pxalt mit Batterie. Kannst Du Dir die Anschlüsse selber raussuchen.

http://www.germanscooterforum.de/topic/261261-zündschloss/?p=1067436515

 

(Beitrag #6)

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ok, Ihr habt mich überzeugt.

 

Anstelle des 2. Reglers soll nun ein Brückengleichrichter in das Gehäuse im Handschuhfach verbaut werden. Dazu kommt der Kondensator, die 1A Sicherung und die 12V Steckdose (optional USB-Adapter)

Der Kondensator ist bestellt, der Rest ist schon da. Wenn´s ans Löten und probieren geht, gibt es Neuigkeiten.

 

Sollte das so nicht klappen, werd ich den Anschluss wie holunderbaer machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Anstelle des 2. Reglers soll nun ein Brückengleichrichter in das Gehäuse im Handschuhfach verbaut werden

Das würde ich mir noch mal schwer überlegen in Deiner Stelle. Brauchst' nicht zu glauben,

daß da schöne, saubere 12V Gleichspannung bei rauskommen. ;-)

 

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

Das Teil einfach anschließen und an den Ausgang EIn KFZ Ladegerät.

http://modellbau-schoenwitz.de/de/Elektronikbauteile/Steuerungen-und-Regler/Fertigbausteine/Festspannungsreglermodul-12V-Fertigbaustein-V1.0

Betreibe damit auch meinen Koso Tacho und das iPhone wenn es mal saft braucht. Wohl jeweils ein Modul pro Verbraucher, ansonsten ist es zuviel.

Gruß

Hardy

Hey super Idee will auch gerne mein iPhone laden kannst mal ein Bild machen von dem was du gebaut hast hab da voll Interesse

Lg speeedy

Bearbeitet von Speeedy
Geschrieben

Denke der meint eine KFZ Steckdose.....

 

Wenn ich gemeint bin dann ja. Das Modellbauteil nimmt sich Wechselstrom und liefert an einem Anschluss geregelte 12V.

Daran kann man einfach einen Zigarettenanzünder anschließen und in diesen ein Auto Ladegerät auf USB. Viel basteln muss man da nicht. Habe mir großen Schrumpfschlauch genommen und das Teil darein gepackt.

 

Gruß

Hardy

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi.

Ich hab schon wo anders gefragt, weil ich diesen Topic nicht gefunden hatte, kannte nur den Teil aus dem Wiki.

Und dies alles lesen schaff ich erst später (bald), bin aber gerade dabei und deshalb kurz die Frage:

 

Wird der Kondensator heiß und braucht somit Luftzirkulation oder kann ich den mit Steckdose, Sicherung und allem Drum und Dran

schön eng in eine Box einbauen?

 

Danke.

 

Gerd

Geschrieben (bearbeitet)

Wie's bei mir eingebaut ist, siehst Du oben (#524).

Hab jetzt schon ein paar längere Fahrten hinter mir, dabei auch ab un an mal mein Telefon geladen, verschmurgrlt ist da nix. Habe aber bislang nicht direkt nach her langen Tour unter die Seitenbacke geschaut.

Heute nach her kurzen Fahrt nachgesehen: die ganze Elektrik auf Zimmertemperatur, also keine merkliche Aufheizung.

Wie's allerdings in einer geschlossenen Box aussaehe, keine Ahnung...

Bearbeitet von holunderbaer
Geschrieben (bearbeitet)

Wir haben nun auch den ersten Prototyp gebastelt.

 

3230663165616136.jpg

 

6432393964363238.jpg

 

Zum Anschließen ist das graue Kabel unter der Kaskade angezapft (PX Lusso ohne Batterie), Masse liegt an der Befestigung des Handschuhfachs.

 

Anscheinend liegt vor der Box nicht ausreichend Spannung an, es sollten ja 12V Wechselstrom sein. Das Kabel kommt vom Regler, Blinkrelais, Hupengleichrichter und läuft dann zum Klemmbrett unter der Kaskade.

 

Alle anderen Verbraucher (Licht, Blinker, Bremslicht) funktionieren. Evtl. ist die Lötstelle nicht in Ordnung, das wird noch geprüft.

Bearbeitet von Kapulet
Geschrieben

Hi, das ist lustig.

Ich mach hier gerade auf, um Euch eine Frage zu stellen, und da seh ich diesen Beitrag vor mir.

Ich tu mal so als wenn nichts wäre, denn es ändert nichts an meinem Problem.

Ich wollte die 12V Dose in ein Gehäuse mit Stecker/Buchse einbauen um mal zwischen Rollern wechseln zu können. Deshalb hab ich den Schaltplan umgestrickt.

Könnt Ihr mal draufschauen was ich falsch gemacht habe, wo mein Denkfehler ist.

Falls das so richtig ist, muß ich wo anders suchen.

Danke.

Gerd

post-50612-0-97135700-1433514012_thumb.j

post-50612-0-77793500-1433514046_thumb.j

post-50612-0-10368000-1433514074_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Finde ich nicht gelungen. Da ist ja hinten was abgeschnitten. Das gehört ins "Karren"-Topic. Schnappschüsse der Alltagsmöre gehören nicht hier rein. Das muß wohl alle paar Wochen immer wieder neu erklärt werden.......
    • Hat jemand eine Quelle, wo es noch Auspuffanlagen für die 180 Rally gibt?
    • Weil Julia es auch bei Facebook gepostet hat, stelle ich es hier mal ein:   "Eigentlich wollte ich es nicht an die große Glocke hängen, aber da mich mittlerweile viele liebe Nachrichten erreicht haben, schreibe ich Euch kurz, was passiert ist. Nur vorab: mir geht es den Umständen entsprechend gut. Am Samstag (3. Mai) hatte ich mit einer Leih (!https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t57/1/16/1f609.png)-GTS einen dummen Unfall (oder eher "Umfall"). Ich war mit einer Freundin unterwegs in den Bergen zwischen Paguera und Andratx. Ich habe am Straßenrand gewartet, als die GTS zu Kippen begann. Meine Beine sind zu kurz, um mit beiden Füßen auf dem Boden stehen und dabei auf der Sitzbank sitzen bleiben zu können, zudem sind die Dinger einfach um einiges schwerer als meine Mopeds. Ich habe versucht, die GTS abzufangen und hatte dabei anscheinend noch die Hand am Gas. Keine gute Idee. Die Kupplung greift und ich mache einen Satz nach vorne - in dem Fall 4-5 Meter bergab. Glücklicherweise konnte ich mich direkt bewegen, um meiner Freundin den Standort zu schicken, die einen Krankenwagen angefordert hat. Im Krankenhaus wurden drei gebrochene Wirbel und sechs mehrfach gebrochene Rippen diagnostiziert. Das Rückenmark blieb gottseidank unbeschädigt, damit sollte ich bald wieder ganz die Alte (bzw. für Enzo: ganz die JUNGE) sein. Alles in allem war das eine dumme, unnötige Aktion, die mir den Urlaub versaut hat und mit der ich den Sommer über beschäftigt sein werde, aber ich bin froh, das unter'm Strich alles so glimpflich ausgegangen ist. Am Donnerstag werde ich an der Wirbelsäule operiert und darf hoffentlich eine Woche später zurück nach Deutschland."   Die OP ist gut verlaufen hat Julia mir gestern schon berichtet.
    • Ich suche einen gut erhaltenen Auspuff für eine 180er Rally. 
    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung