Zum Inhalt springen

TS1 mit Wiseco


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 208
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

  • 2 Wochen später...

...es geht voran.

Ist doch eine 62er Welle geworden.

Kolben ist zurück vom Pins neu setzen.

Messungen ergeben jetzt ohne Fudi 130 Grad Üs und 2.1 mm Kolbenüberstand, er unterläuft den Auslass um ca. 0.5 mm.

Habe mal eine Portmap vom Ori-Einser gemacht, ist das ofter so daß der eine Nebenüberströmer ein bischen kümmerlicher erscheint als der andere (Breite)?

Habe in Schmied's Portmap geshen dass die Unterkante auf einer Höhe mit dem Auslass ist, kann man die bedenkenlos runterfräsen?

Führung sollte doch hauptsächlich oben geschehen richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe in Schmied's Portmap geshen dass die Unterkante auf einer Höhe mit dem Auslass ist, kann man die bedenkenlos runterfräsen?

Führung sollte doch hauptsächlich oben geschehen richtig?

wie viel tiefer fährt der Kolben bei den ÜS? Wenn es nur 0,5mm sind würde ich es so lassen wie es ist ganz ehrlich gesagt. Die Gefahr hier die Spülung oder/und Beschichtung zu vermurksen ist im Vergleich zum zu erwartenden Erfolg sehr hoch. Die SteuerZEIT ändert sich dadurch ja nicht, der Querschnitt wird ein wenig beschnitten. Das wird für 99,9% der Oanser Anwender passen.

Bei Neubeschichtung und/oder viel Erfahrung und dem richtigen Werkzeug für diesen Job kann man das schon machen um gleichzeitig die Spülung für die gewünschte Charakteristik zu korrigieren (insb. Nebenüberströmer).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt ein paar Bilder

Auslass noch orginal

post-6226-1194038208_thumb.jpg

und auf 54mm Abwicklung erweitert, noch relativ rund das Ganze

Steuerzeiten so 130/190

post-6226-1194038217_thumb.jpg

post-6226-1194038223_thumb.jpg

post-6226-1194038232_thumb.jpg

Und der Einlass, da ist noch nicht so viel passiert, je Seite ca 2mm breiter und die Kanten schöner gestaltet.

post-6226-1194038241_thumb.jpg

Hat jemand Ideen was man sinnvollerweise am Boostport optimieren kann? Breiter machen, Zusätzliche fräsen oder rechtfertigt das den Aufwand nicht?

Überströmer am Block sind soweit jungfräulich, denke nicht dass da so viel zu holen ist oder?

Vielleicht spricht schonmal jemand ne Schippe Leistung hinein :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die unterkante des auslasses sieht für mich ziemlich gerade aus. das könnte für die die kolbenringe eher anstrengend sein. ich würde da eventuell noch über etwas verrundung nachdenken. wenn du dabei so tief kommst dass der kolben bei ut in den auslass reinsteht macht das nichts. wäre mit an deiner stelle sicherer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind jetzt 70% der Bohrung in der Sehne.

Stimmt, danke, der ist recht gerade unten, werde ich noch ändern.

Gibts denn noch irgendwelche Empfehlungen zum Boostport? Wieviel kann oder sollte man den verbreitern?

Habe gelesen, er sollte in etwa die Breite des Hauptüberströmers haben, das dürfte etwas mehr sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, jetzt ein paar Bilder

und auf 54mm Abwicklung erweitert, noch relativ rund das Ganze

Steuerzeiten so 130/190

Hat jemand Ideen was man sinnvollerweise am Boostport optimieren kann? Breiter machen, Zusätzliche fräsen oder rechtfertigt das den Aufwand nicht?

Überströmer am Block sind soweit jungfräulich, denke nicht dass da so viel zu holen ist oder?

Vielleicht spricht schonmal jemand ne Schippe Leistung hinein :-D

ich gehe mal davon aus dass du bei dem setup den dicken gaser und puff fährst.

wenn ja kannste über die überströmer schon noch was holen. auf der mb seite ist eine anleitung, wie man die dinger im zylinder und im block bestmöglichst auffreisst. wenn dann noch die kleinen überströmer etwas mehr nach hinten und oben ausrichtest (berechnen) sollte das mehr füllung bringen.

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind jetzt 70% der Bohrung in der Sehne.

Stimmt, danke, der ist recht gerade unten, werde ich noch ändern.

Gibts denn noch irgendwelche Empfehlungen zum Boostport? Wieviel kann oder sollte man den verbreitern?

Habe gelesen, er sollte in etwa die Breite des Hauptüberströmers haben, das dürfte etwas mehr sein.

ich würde das erst mal alles so lassen. wenn der auslass etwas fläche hat, und die steuerzeit stimmt und die überströmersteuerzeiten nicht ganz daneben sind hast du für den anfang alles richtig gemacht. willst du dich zu den steuerzeiten äußern? oder hast du schon? welle war 62mm?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist der TS1 jetzt überall ausverkauft?? Wenn ja gibts Info wielange die Wartezeit ist?

Hat jemand einen privat auf Lager liegen und will den verkaufen?

Angeblich gibts den wieder ab Anfang 2008 (Gerüchteweise......)

IMHO eigentlich wirtschaftlicher Schwachsinn den erneut aufzulegen, will jetzt aber keine Diskussion vom Zaun brechen.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Angeblich gibts den wieder ab Anfang 2008 (Gerüchteweise......)

IMHO eigentlich wirtschaftlicher Schwachsinn den erneut aufzulegen, will jetzt aber keine Diskussion vom Zaun brechen.....

wenn man den rb verkaufen will stimmt das was du da schreibst aber wohl. auf der anderen seite würde ich an der stelle von af erst mal checken wie gut sich der verkauf des rb anlässt bevor ich das zugpferd schlachte.

@mcgregor:

habe gerade ein wenig gerechnet, ich denke dass du mit den bei deinem motor bei 130-190 vorhandenen zeitquerschnitten grundsätzlich das potential für grob 32 ps hast. ob der rest der veranstaltung da mit kann bleibt halt abzuwarten. der mitteldruck ist etwa 8 bar absolut harmlos. für deutlich mehr leistung bräuchte man eventuell mehr auslasszeitquerschnitt, das wird dann fummelig das ganze mit einigermaßen druck von unten hin zu kriegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Alles klar und so ich noch in Erinnerung habe, war dein Motor doch ungeöffnet? Somit wirst du wohl nicht das letzte Übermaß vorfinden. Mach mal den Zylinder da runter und schau nach. Mach nicht den Fehler, so wie ich damals und fahre den einfach, ohne zu wissen, wie der Zustand ist. Mir sind da nach ca. 90 km der Kolben inkl der Ringe dazu gebrochen und hatte das Glück, dass die Teile nicht durch das Gehäuse gezogen wurden...   Mach mal in Ruhe, wenn es passt und berichte dann davon.
    • @zimbo Viel Spass mit dem Dragon, ich bin noch immer schwer begeistert vom Raptor, da ich ja am liebsten mit Holz backe. Vor ein paar Tagen war der Release vom Raptor 2, mal gucken wie der so ankommt bei den Kunden.     @klugscheißer Gaudi kostet Geld, ein Spiralkneter ist im Grunde genommen immer besser als eine Küchenmaschine kippbarer Kopf ist praktisch = IM 5S kippbarer Kopf und Rückwärtsgang für Bigateige zum Vermischen ist praktischer = IM 5S 10V HH Um die Euphorie etwas zu bremsen, es gibt Menschen, die nehmen keine Maschine und machen No Knead Pizzateige mit Stretch and Fold und produzieren Top-Ergebnisse ohne Küchenmaschine bzw. Spiralkneter.   Vagöts God Jogl    
    • Wenn 27 Teams darauf warten, dass der andere sich meldet, wird das schwierig…     Mündliche Zusagen habe ich einige… 
    • Hab noch keine Zeit gefunden. Wollte nur in Erfahrung bringen, wenn der alte Zylinder das letzte Übermaß erreicht hat, ob der SIP Zylinder eine Alternative wäre.    Ich bevorzuge natürlich auch das Original ist doch klar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information