Zum Inhalt springen

34,1 PS - 221 er Malossi


Worbel

Empfohlene Beiträge

Hallo Koni!

Kenne deinen Motor ja schon von Eferdingen 2002. Respekt! Kannst Du mir verraten wie Du deine Schamiwelle gewuchtet hast oder wo Du es hast machen lassen? Die Methode auf dem Wuchtblock halte ich für unzureichend. Meine Welle sind nach meiner Behandlung immer noch unwuchtig. :-D

Gruß.

Kalle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach noch was:

es ist schon etwas länger er, da war ein Bericht in der Oldtimer markt oder Praxis, da hat sich jemand eine - na was war das jetzt noch - ich glaube 'ne Renn-Puch aufgebaut. Tuning vom feinsten - Leistung ohne Ende - aber das Ding hat einfach nicht gedreht. Ich weiß keine genauen Angaben mehr, aber es war ein himmelweiter Unterschied, nachdem die Kurbelwelle anständig gewuchtet wurde?

Jungs, das macht soviel aus - nicht nur Vibrationen!

Gruß

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

? ganz so einfach ist das nicht. Das Optimum funzt mit einem Meistergewicht, was anstelle des Hubzapfens genommen wird - das ist aber für einen "Hobbybastler" zu heftig!

Die Welle muß fixiert werden und zwar so, das der Hubzapfen auf gleicher Höhe mit der(ja wie heißt das denn jetzt?) Welle liegt! Jetzt braucht man 'ne sehr gute Waage und legt das obere Pleuelauge auf die Waage. Das Gewicht addiert man jetzt zu dem Gewicht vom Kolben/bolzen/Lager/Ringe usw und so erhälz man das Gewicht der hin- und hergehenden Masse. Legst Du die Welle jetzt auf den Wuchtbock, so das die Achse der Welle und dem Hubzapfen wieder exakt waagerecht liegen und das Pleuel nach unten hängt (mit montiertem Kolben usw) und der Kolben jetzt auf die Waage drückt und du auf der gegenüberliegenden Seite jetzt ein Gewicht in der Größenordnung der Hin- und Hergehenden Masse (Blödes Wort :-D ) und dem selben Abstand zur Wellenmitte wie den Hubzapfend anbringst, hättest Du die Welle zu 100% gewuchtet.

50% ist ein Wert, den man in den 50er Jahren für das optimum hielt, inwzischen liegt der Wert aber deutlich niedriger! Bei meine Rennvelo mit stehenden Zylinder bin ich inzwischen bei fast 30% angelangt? aber wie bereits erwähnt, gibt's einen Unterschied zwischen liegenden und stehenden Zylindern?

hört sich alles kompliziert an, ist es aber nicht.

Kann sein, daß ich mich nicht verständlich genug ausgedrückt habe?

Gruß

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oh, daß mit den Prozenten höre ich heute zum ersten mal.

Dann bringt mir eine ausgewuchtete Welle vom Worbel also nicht wirklich viel, oder? Die müßte ich dann Deiner Theorie folgend erst wieder auf meinen Kolben einpendeln, bzw. 50-40%. Richtig, oder hab ich das nicht ganz richtig mitbekommen?!?! :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

? sag' ich doch schon immer, das die Version vom Wrobel nicht das wahre ist?

Machst Du bei seiner Version ein Gegendgewicht von3 KG, dann hängt die Welle auch auf 12 Uhr!!! Damit dürfte doch wohl alles klar sein, oder?

Wie der wWert bei einem liegenden ist weiß ich jetzt nicht Freikopf, aber ich würde nicht zu nah an die 50 gehen?

Gruß

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?das Gegengewicht ist doch nur bildlich gesprochen. Zb: Material auf der Hubzapfenseite entfernen(Bohren) und mit leichtem Kunststoff füllen. Auf der gegenüberliegenden Seite Löcher Bohren und zB. mit Blei füllen usw?

Halt leichteres gegen schweres und umgekehrt tauschen?

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

? Nochwas: um eine Welle richtig zu wuchten, ist es doch klar, das das Gewicht von Kolben/Bolzen usw eine Rolle spielt. Bei den meisten Varianten die hier gemacht werden, wird das Ganze aber ohne Kolben usw gemacht. Wie soll das funktionieren? Alleine zwischen Malossi und Polini sind da ja schon Unterschiede - also kann das "Blanco"-Wuchten auf 12 Uhr nicht gerade das genaueste sein!

Schlaft mal 'ne Nacht drüber? :-D

gruß

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nix falsches, ich versteh des nur net ganz mit dem Gegengewicht und so, also wie man das an der Welle macht, der Gedanke der dahinter sthet leuchtet mir schon ein, aber die Durchführung halt :-( ...steh grad aufm Schlauch. Ich werd mal rumsuchen und in dem alten Topic darüber nochmal nachlesen. Gehört hier ja nicht so wirklich rein :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich die welle zerlege, dann sollte ein hubzapfen eingebaut werden der 40% des kolbengewichtes etc. hat. damit sollte die welle an jeder stelle stehenbleiben oder?

wenn ich aber die welle ganz lassen muss, dann muss ich ein gewicht an das pleul hängen(dass das ganze mit pleul und gewicht 40% ausmacht)? und dann die welle nur auf 9 uhr und 3 uhr prüfen?

ist das so ungefähr richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

EIgentlich sollten wir hier ein eigenes Topiv bzgl Wuchtung aufmachen, oder?

Freut mich jedenfalls, daß endlich auch ein paar andere den Unsinn der "Pseudo-Wuchtung auf 12h" erkennen! Vor einem Jahr wurde ich "gesteinigt"..... :-D

Dank an Konni für die Ausführungen! Könntest du vielleicht noch etwas genauer beschreiben, wie du die Sache mit dem Einlaß gemacht hast?

Habe derartiges auch vor, nachdem die Schweißerei in dem sonst nötigen Ausmaß größte Probleme ergab, nur hab ich bisher (eben ohne CNC & Oberfräse,...) keine Möglichkeit der Bearbeitung gesehen.

Bzgl. NOS: keine Frage, es gibt ordentlich Zusatzbums, aber wie lange (sec., Min.) pro Flasche? Klingt mir persönlich trotzdem eher nach durchaus geilem Gimmik, als nach sinnvoller Investition! (Für's brachiale Angasen such ich mir doch ein anderes Gerät!)

Interessanter finde ich hingegen, daß sowohl Carsten als auch du auf die alte Kupplung vertrauen! Die ist ja eig. eine totale Fehlkonstruktion, vorallem wenn Leistung anliegt! Ring, Schweißerei etc. hat da bei mir nie viel geholfen, und bei allen anderen die ich in den letzten 20 Jahren kennenlernte auch nicht! Daß sich das Material verbessert hat will ich auch stark anzweifeln, besonders nach dem im anderen Topic geposteten Test von StahlFix!

Meine Erfahrung bei 25-30PS am Rad: zwei Wheelies oder etwa 500km "zahmes" Fahren, dann flog das Teil auseinander!

Daß auch die CosaKupplung für solche Leistungen nicht gedacht ist, ist schon klar, aber entsprechende Verstärkung sollte da schon mehr Sinn machen, zumal die Kräfteverteilung wesentlich besser ist, sich der Korb nicht elendiglich verwindet und reißt,....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pleuel im eingebauten zustand auf waage legen(welle daneben mit der hand halten oder auflegen), dann kolben incl. ringe bolzen und lager abwiegen.

pleuel+kolben+lager+bolzen/2-pleuel an das pleuel hängen, dann muss die welle an jeder stelle stehen bleiben. Durch 2 deshalb weil 50 prozent optimal wären. Funzt aber bei mazuschali nicht.

habe 40% der summe aus...... angehängt und habe es ohne zugeben von blei oder hartmetall geschaft. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der KULU ist schon richtig, von der konstruktion her ist die cosa besser, wenn stärkere federn erhältlich sind und ich eine möglichkeit zum härten der verzahnung gefunden habe, werde ich wieder umsteigen, da die dosierbarkeit besser ist.

Zum Lachgas: Grundsätzlich bin ich schonmal 4 quatermiles in serie gefahren und habe dann noch einige km auf der Strasse zurückgelegt, als nach dem zum schluss absolvierten prüfstandlauf noch immer 1kg gas in der flasche war.

In dieser Saison habe ich ungefähr 40kg gas verheizt.

Als gimik würde ich nos nicht bezeichen, interesant wäre es nos in einem originalen 200er zu probieren (kostet auch nicht mehr als das ganze tuninpaket) vorteil wäre ein extrem haltbarer und spritsparender motor den man per knopfdruck zu einer hochleistungsmaschine transformieren kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und eben mit "Hausmittelchen" durchführbar und deswegen recht beliebt!

Laufen tuts gut - wer keine genaue Waage zur Verfügung hat sollte es eben so machen. Dass es besser als nix ist merkt jeder der es schonmal gemacht hat!

Das war aber in etwa auch immer das Ergebnis der Diskussionen, also weiss ich nicht wo sich Lucifer gesteinigt fühlte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

?zu dem steinigen: vor einem jahr war ich noch gar nicht hier! Ich wollte hier auch nicht klugscheissen, oder so? vielleicht sollte man wirklich besser ein extra Topic zum Wuchten aufmachen. Richtig wuchten leicht gemacht?vielleicht? Ich muß ehrlicherweise auch dazusagen, daß ich bis jetzt noch keine Welle von meinen Rollern gewuchtet habe, da ich bis jetzt noch nicht das Letzte rauskitzeln wollte (obwohl das damit nicht wirklich was zutun hat). Die Wellen die ich gewuchtet habe, waren von meiner Rennvelo und da hatte ich jungfräuliche Wellen zur Verfügung, an denen ich Material wegnehmen und hinzufügen konnte wie ich es wollte? und bei der geht es um andere Drehzahlen wie bei den Rollern! Und es ist wirklich erstaunlich, wieviel ein paar Gramm da ausmachen - da haben wir noch einiges an Drehzahl rausgeholt.

2002_8.jpg

?und damit beende ich für mich jetzt das Thema Kurbelwelle an dieser Stelle - es sei denn mir stellt jemand eine Frage? :-D

Gruß

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@noskoni :

Es gibt Federn Gutekunst, das ist eine Fa in Bayern, dich machen Feden auf Anfrage, zu einem Spottpreis, komplett nach Kundenwunsch. Schau mal im Netz nach....die sind echt klasse.

Zu der Kupplung nochmal: Wenn Du zb mal mit der Verzahnung ( Scheiben oder das Rad ??) weitergekommen bist wärs Cool wenn Du das in meinem Kupplungstopic kundtun würdest. Leider komm Ich z.Zt. nicht dazu daran weiterzumachen.....aber ich glaube es gibt eineige die sich nach wie vor mit ner Menge sScheiß an der Kupplung rumärgern !

Greetz,

Armin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade vergeblich meine alten Mails durchsucht nach einer Mail eines Vespatreibers aus München, der mir letztes Jahr auf eine ähnliche Diskussion hin bzgl. eine Mail schickte!

Und zwar: er hatte alle Reibscheiben und das "Zahnrad" in Titanstahl nachgebaut, die Scheiben in der Oberfläche aufgeraut (weiß nimmer wie), um genau das zu verhindern, wovon Konni schreibt! Er war davon zunächst höchst begeistert, aber ein paar Monate darauf hätte auch dieses System bei der Inspektion die gleichen Verschleißerscheinungen gehabt. Soweit ich mich erinnere, hat er Originalbeläge, SipFedern und einen Ring um den Korb gefahren, in einem Malossi-Langhub (???)

Sofern der Betreffende hier auch unter irgendeinem Namen dabei ist, bitte ich um Stellungnahme bzw. genauere Details!?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Koni,

mich interessiert noch mehr von der Lachgasgeschichte..

Wieviele Leitungen , Elektronik, Einbauaufwand etc...

Kann man die Flasche montieren wie man will , von der Einbaulage her??

Ist das ganze auch mit kleinen Gaser zb 30mm einsetzbar??

Find ich wirklich mal interessant!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information