Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der motor läuft im schieberbereich 0-1/4 noch nicht perfekt. ich werde gleich mal eine 25er nd versuchen obwohl die luftschraube mit 1,5 umdrehungen eigentlich gut steht. mal sehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Da stimme ich Dir zu! Nur die Frage ist fahrbar oder lieber wieder runter setzen das ganze. Also beim Auslass federn die Ringe wenn überhaupt mehr aus. Schaut es beim TS1 anders aus wenn man Richtung 130° geht. Selbst beantwortet :wacko:

Bearbeitet von dude76
Geschrieben (bearbeitet)

da federt nix in einem relevanten Maß aus, Einlass ist zu schmal an der Stelle. Unbedingt aber die Beschichtung dort kontrollieren, da steht manchmal ein übler Grat nach unten. Den vorsichtig entfernen und wer es ganz kuschelig mag, kann noch eine leichte Fase machen.

Bearbeitet von Powes
Geschrieben

Einlass 1er ist ja etwas anders......

Ausfedern hätte ich auch keine Angst - da hat froind pokorny recht

Eventuell eher das irgendwann die Nase komplett abzischt......aber das muss auch nicht sein

Geschrieben

@elduderinho: Wird da endlich mal beigegangen? Bin gespannt.

Genau! Muss ja mal weiter gehen. Denke das die 30 geknackt werden. Das einzige wo ich jetzt mit dem Dremel war ist der Membrankasten. Dort ist jetzt eine RD Membran drin.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen welches Maß der Zylinderfuß im Durchmesser hat ?

Habe nen neuen Zylinder und ein neues Gehäuse und der Zylinder passt nicht rein. :wacko: Werde den Fuß nen mü abdrehen lassen würde aber schon gern mal wissen was da außer der Toleranz ist.

Gruß Maik

Geschrieben

mal eine frage an die membranspezis. ich habe nach wie vor das problem das der motor im bereich 0-1/4 heftig stottert. ein versetzten der nadel beim tmx30 als auch verschiedene nadeln auf verschiedenen positionen beim koso 30 brachten überhaupt keine veränderung.

kann es an der originalen monza membran liegen die mir recht hart scheint und auch noch einen steg zwischen den beiden klappen hat??

Geschrieben

Kann mir jemand sagen welches Maß der Zylinderfuß im Durchmesser hat ?

Nominell hat die Bohrung im Gehäuse

- 70mm für Zylindern < 200ccm

- 75mm für Zylinder 200ccm und größer

Die Zylinderfuß-Durchmesser sind jeweils minimal kleiner => lockere Spielpassung.

Geschrieben

Wenn das zu enge Gehäuse nicht "ordentlich" gespindelt werden kann, tut's auch fix der Fächerschleifer im Bohrmaschinenfutter. :wacko:

Geschrieben

mal eine frage an die membranspezis. ich habe nach wie vor das problem das der motor im bereich 0-1/4 heftig stottert. ein versetzten der nadel beim tmx30 als auch verschiedene nadeln auf verschiedenen positionen beim koso 30 brachten überhaupt keine veränderung.

kann es an der originalen monza membran liegen die mir recht hart scheint und auch noch einen steg zwischen den beiden klappen hat??

niemand ein idee?

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin nicht so sicher ob man mit einer nadeländerung im 0-1/4 bereich so viel reissen kann.

wenn dann eher mit dem nadeldurchmesser.....würde da aber an der nebendüse beigehen oder zur not den schieber ändern.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

niemand ein idee?

den Bereich stellst du eher über die Nebendüse oder eine andere Nadelkontur ein. Beim Koso muss das meist deutlicher in die Richtung wie JJM oder JJS z.Bsp. , beim TMX lassen sich auch die Mischrohre tauschen wobei das originale meist schon zu mager ist...

Geschrieben

meine frage ging eher in richtung membran. beim tmx habe ich ein magereres mischrohr, andere nadeln, verschiedene schieber und nebendüsen (jetzt 20er) probiert. bei allem änderte sich im besagten bereich überhaupt nix. ich habe ja schon etwas erfahrung gerade mit dem tmx auf einigen, auch membran-motoren bisher habe ich alle hinbekommen.

beim koso ist das problem absolut das gleiche. nadeln von jjk-jjs habe ich probiert, nebendüsen von 38-58. 2 unterschiedliche vergaser mit vielen verschiedenen setups mit immer dem gleichen ergebnis ???? das finde ich seltsam.

Geschrieben

Wie würdet ihr das überflüssige vordere Befestigungsloch am Gravie-Stutzen verschliessen? Einfach Weicon Knete durch? Oder lieber ne M4 Senkkopfschraube durch und am Membrankasten vom Zylinder so halbmondförmig wegfräsen, dass Platz für die Mutter ist?

Klingt für mich sicherer und Fleisch sollte genug da sein.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Knetmetall sich nicht durch Vibrationen lösen würde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Stevie Wonder hat eine neue Freundin,  habt ihr schon gesehen?           Er auch nicht!
    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung