Zum Inhalt springen

Membran mega laut


Empfohlene Beiträge

Je öfter ich den Motor starte desto weniger fällt mir das Klappern auf... gestern war ein Freund hier der das Geräusch auch als "normal" erachtete... vielleicht bin ich ein bischen übervorsichtig :-D

UND HUPEN MUSS ICH ZUKÜNFTIG SICHER NICHT MEHR :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 107
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

  • 5 Monate später...
  • 2 Jahre später...

Ich hab das Topic da mal jetzt rausgekrammt da sonst nix brauchbares gefunden wurde.

Kundenroller mit allerhand Pipapo und auch S+S Auspuff, der mittels Hitzeschutzband schonmal leiser gemacht wurde.

aber das Membranklappern ist (noch) unererhört laut

Membran ist aktuell

RD 350 Membrane mit GFK Membranplättchen. Membrane ist zugunsten der Haltbarkeit, gummiert

Da ich normalerweise Fahrzeuge aus Mailänder Manufaktur bevorzuge muß mann sagen das es dafür einen Zylinder mit ähnlich großem Membran gibt, wobei der Membran aber bei weiten nicht so lärmt wie bei den kipplern

Die Frage ist ob es schon Erfahrungen gibt mit orig. TS1 Membran im MB/MMW/S+S Stutzen bezüglich der Lautstärke?

Bearbeitet von Pferschy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem ansauggeräusch bei membranansaugern i.v.m großen vergasern ist m.e. recht schwer ohne leistungseinbussen in den griff zu bekommen.

backendämung, ansaugschlauch zu rahmen, im rahmen selbst ( tankbereich ) dämmen, dann kriegt man es habwegs hin, so dass einen das geräusch nicht zu sehr nervt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist bei mir auch so aber ich mag es :thumbsdown: leb damit oder bau auf Drehschieber um.

Viele alternativen gibt es nit :crybaby:

ich echt so ! die ersten zwei oder drei tage nach dem motorneuaufbau rockt es beim fahren total und dann nervt es nur noch, egal wie kurz die strecke auch ist. ausser ich fahre mal zwei wochen nicht, dann finde ich es die ersten 10 minuten ganz lustig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei meiner px ist das ansauggeräusch des 35as trotz schlauch und dämmung unter dem tank echt abartig laut und so nicht in den griff zu bekommen.

hab mir jetzt mal überlegt eine schöne dämmung um den gaser und stutzen zu legen, sprich folie drüber, aufschäumen, passend schnitzen, laminieren, teilen und dann mit gummis wieder zusammen führen.

quasi so wie die eierwärmer meiner oma.

mal schauen was da dann bei rauskommt :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein vergaser saugt so laut und vor allem so was von dermaßen stark, das es mir die eier durch die sitzbank gezogen hat - so´n mist - jetzt ist es aber zumindest draussen. :thumbsdown:

@ px´ler - an genau sowas hatte ich auch gedacht, neue backen und bauschaum habe ich schon hier - die sollen logischerweise auch weniger gecuttet werden. am liebsten fahre ich den vergaser offen denn:

sobald ich das "problem" mit der lautstärke - durch etwas dämmung in der restbacke und um den tank herum sowie einem ansaugschlauch halbwegs im griff habe, leidet die leistung spürbar und ausserdem muss der vergaser neu abgedüst werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein vergaser saugt so laut und vor allem so was von dermaßen stark, das es mir die eier durch die sitzbank gezogen hat - so´n mist - jetzt ist es aber zumindest draussen. :thumbsdown:

@ px´ler - an genau sowas hatte ich auch gedacht, neue backen und bauschaum habe ich schon hier - die sollen logischerweise auch weniger gecuttet werden. am liebsten fahre ich den vergaser offen denn:

sobald ich das "problem" mit der lautstärke - durch etwas dämmung in der restbacke und um den tank herum sowie einem ansaugschlauch halbwegs im griff habe, leidet die leistung spürbar und ausserdem muss der vergaser neu abgedüst werden.

klar geht da was an leistung verloren, aber wenn du neu abgestimmt hast hält es sich in grenzen.

gedämmte backen kosten auch leistung, da sich die ansaugluft unter der backe schön spürbar erwärmt und somit weniger sauerstoff mit sich führt :crybaby:

um das ansauggeräusch unter der sitzbank zu mildern empfiehlt sich ein alublech, was wie eine hutze geformt ist, und dann nach hinten öffnet.

die hutze dann dem rahmenloch montiert und dadurch wirds schon spürbar leiser das ganze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der vespachristel baut da gerade was nach meinem anraten.

da wird ein rohr koplett durch den tankraum zur anderen seite gezogen und dann die geschichte über einen überdimensionalen luftfilter oder einer airbox beatmet!

vielleich kann er ja mal ein paar bilder vom jetzigen zustand einstellen, ich werd ihn halt mal fragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....soviel Rohr und Schnitte durch den Rahmen brauchste gar nicht - Vergaser mit Schlauch an den Standardrahmenaschluß hängen....

Innenraum inkl. Deckel in den Tunnel mit Schlldämm-Matten auskleiden und auf der gegenüberliegenden Seite 2 Kartinlets mit 30mm

Innendurchmesser einbohren und das Ding ist sehr leise....geht natürlich nur bei Seitenhauben ohne Gepäckfach...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

backendämung, ansaugschlauch zu rahmen, im rahmen selbst ( tankbereich ) dämmen, dann kriegt man es habwegs hin, so dass einen das geräusch nicht zu sehr nervt.

... und selbst dann ist die Membran gerne immer noch lauter als der Auspuff.

Sehe ich genauso... Habe nen Langhub 166er mit S&S ähnlichem Membranblock, RD 350 Bashee GFK Membran und Ansugschlauch zum Rahmen. Man hat das Gefühl, das mir der Anauger fast den Rahmen zusammenziehen will oder mir die Eier durch die Sitzbank und das rahmenloch ziehen will. Macht man das Rahmenloch unter der Sitzbank zu, wirds für den Fahrer angenehmer, dann lärmt es aber durch die Kaskade. Habe das fahrend so noch nicht getestet, könnte mir aber vorstellen, das dem Motor dann Luft fehlt...

Gibts da Erfahrungesberichte zu??

Gruß, Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich genauso... Habe nen Langhub 166er mit S&S ähnlichem Membranblock, RD 350 Bashee GFK Membran und Ansugschlauch zum Rahmen. Man hat das Gefühl, das mir der Anauger fast den Rahmen zusammenziehen will oder mir die Eier durch die Sitzbank und das rahmenloch ziehen will. Macht man das Rahmenloch unter der Sitzbank zu, wirds für den Fahrer angenehmer, dann lärmt es aber durch die Kaskade. Habe das fahrend so noch nicht getestet, könnte mir aber vorstellen, das dem Motor dann Luft fehlt...

Gibts da Erfahrungesberichte zu??

Gruß, Stefan

Lappen vorne rein soll da Wunder vollbringen.... :thumbsdown:

:crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um das ansauggeräusch unter der sitzbank zu mildern empfiehlt sich ein alublech, was wie eine hutze geformt ist, und dann nach hinten öffnet.

die hutze dann dem rahmenloch montiert und dadurch wirds schon spürbar leiser das ganze.

sehr interessanter ansatz, hat jemand ähnliche erfahrungen?

soll das ganze ähnlich einem kaminaufsatz aussehen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist laut StVZO verboten. Und wenn er es dann doch mal verliert heißt es Verlustmeldung, dann ist das Schild gesperrt und er braucht ein Noies und zack, ist die schöne Foze1 weg.
    • Meine Liedolsheim rutscht wenn Motor kalt! Habe kurz vor der Abfahrt zur EL die Kupplungsbeläge getauscht (BGM Alu Sport, und neue Anlaufscheiben vom MMW, Federn belassen). Seitdem lässt sich der Roller nicht mehr ankicken (Beläge rutschen durch). Öl war zuerst Motul 5w40 drin.  Da ich falsches Öl für die BGM Beläge vermutete hab ich an der EL (nach 500km Anfahrt) auf RUNGE SAE 80 gewechselt und den Deckel geöffnet, weil wir auch Druck auf den Kupplungspilz als Problem in der engeren Auswahl hatten. Deckel wurde mit mehreren Dichtungen etwas nach außen gesetzt, dass der Pilz definitiv ausgeschlossen werden kann, aber Problem bleibt.  Sichtprüfung der Kupplung ergebnislos.   Anschieben im 2. Gang geht so gerade, aber sobald der Motor heiß ist, läuft das alles wie es soll (dann lässt sie sich auch problemlos ankicken). Wenn der Motor mal läuft rutscht die Kupplung nicht im geringsten. Ich fahr jetzt so seit 800km.   Heute noch 200km. Müsst die Kupplung auch noch machen (hoffe ich).   Ich mach jetzt Federn und Beläge nochmals neu, hätte aber trotzdem gerne mein Problem erkannt!        
    • Bin seit gestern mit einem orbea oiz unterwegs.  Geiles teil. Fährt echt gut und rollt vorallem echt super. Aber klar, Matsch und heftige trails sind nichts dafür. Für mich und meinen Einsatzzeit (marathon), ist es genau das richtige.    Jaja der lenker ist noch falschrum,  hatte keine Zeit das richtig durchzuschauen.  War mehr so, aus der Kiste raus, pedale dran und ab auf den Marathon.
    • Ich suche wegen Zahnausfall bei meinem verbauten Getriebe den Tannenbaum und mindestens das Gangrad des 4. Gangs, gerne auch alle vier Gangräder (Hauptwelle muss aber nicht) einer ACMA 150 GL in gutem Zustand.   Standort: Nürnberg
    • Unsere "Queen of everything" in ihrem Lieblingsplatz.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information