-
Gesamte Inhalte
9.689 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Lenki
-
Wäre auch zu schön gewesen...Mich nervt eigentlich nur dieser kurze Spannungsabfall wenn einer von beiden Bremslichtschalter betätigt wird und das Licht dabei kurz dunkler wird. Gibt´s da anderweitig Abhilfe?
-
Kann ich eine Vape DC pnp einfach verbauen? Also passt das mit dem Kabelbaum und Zündschloss? Ich habe eine T5 ohne Batterie und würde dann aber so kleine 0,8 oder 1,2Ah zusätzlich verbauen...
-
Ohne Nachweis wo das steht behaupte ich das Gegenteil! Da gibt's nach meinem Wissensstand nur Ausnahmen bei Kisten die in Frankreich zugelassen sind und auch nur bis zu einem gewissen Erstzulassung...
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Lenki antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Alles danke Leute für das viele Feedback! Ich lass die neue B9 jetzt erstmal drin und tausche noch die CDI gegen einen Neue. Sobald der SIP T5 Tacho am Start ist bau ich dann eh um auf Vape, dann hat sich das hoffentlich erledigt... Die Karre ist AFR abgestimmt, das läuft eigentlich ziemlich perfekt. Bin erst diese Woche 1250km an zwei Tagen nach Slowenien geballert -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Lenki antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fährt jemand ne B8? Oder schmilzt da direkt der Kolben weg? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
Lenki antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was fahrt ihr für Zündkerzen? Bin früher immer Bosch W2 gefahren und in letzter Zeit gezwungenermaßen NGK B9 weil es die Bosch nicht mehr gab. Also immer das Kälteste was geht. Hatte damit noch nie Probleme und immer das Gefühl auf der sicheren Seite zu sein 😄. Bei meinem M252 ist jetzt vermutlich jedoch schon die Dritte NGK nach jeweils nicht mal 1000km durch. Motor drosselt dann oder dreht nicht dann nicht mehr aus. Kerze zu kalt? -
Mittlerweile haben die SIP 2.0 Federbeine ja alle eine ABE, auch die für PK. Konnte hier jemand in Vergleich zu den BGM Competition weitere Erfahrungen sammeln? Ich fahre die BGM Competition auf jeden meiner Kisten und hätte gerne bei der ein oder anderen Kiste mehr Komfort und weniger Härte. Weiterhin nerven immer noch die zu vielen Clicks bei Druck- und Zugstufe. Insgesamt bin ich aber trotzdem sehr zufrieden und hätte nur gerne gewusst ob die SIP Federbeine das genauso gut oder sogar besser können. 🙂
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Lenki antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Bitte berichten wenn das mit wärmerer Zündkerze was bewirkt, das wäre sehr interessant! Ich stell den Bereich bis ca. 1/4 Schieberstellung mittlerweile gerne auf 14-15 ein. Das läuft dann normal ohne viel viertakten und ich bin das auch so bevor ich die Werte kannte jahrelang in verschiedenen Motoren gefahren. Bei dem Lastzustand kann das meiner Meinung nach gerne magerer laufen. Wichtig dabei sind dann die Werte wenn man im Windschatten z.B. mit 70/80/90/100 km/h usw. mit wenig Schieberstellung hinter Fahrzeugen hinterher fährt. Dabei hilft dann ein EGT ungemein. So mach ich das halt... -
Ausfälle Smallframe (2010 bis heute)
Lenki antwortete auf dorkisbored's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Verschraubte Deckscheibe? Das sollte doch unendlich lange halten! Waren die Schrauben nicht ordentlich befestigt? -
ABGESAGT!!! 19.-21. Juli 2024 Black Jacks 20 Jahre!
Lenki antwortete auf Lenki's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Alles und noch viel mehr! -
ABGESAGT!!! 19.-21. Juli 2024 Black Jacks 20 Jahre!
Lenki erstellte Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Abgesagt!!! -
Dauerproblem QM- System
-
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
Lenki antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich liebe das GSF in allen Zügen! Aber das hier nicht reagiert wird kann ich bei größten Optimismus nicht nachvollziehen. Da hat kein Beitrag einen Mehrwert, wirklich kein! -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
Lenki antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Top Danke! Ich dachte bislang immer man benötigt zwingend ein BGM Ritzel wenn man ein BGM Primärrad verbaut und das passt nur mit Superstrong Kupplung... -
Ich kenne einige Fälle wo deutsche Einzelabnahmen, also die Einzelgutachten in der Schweiz nach Prüfung des Gutachtens und der Nachweise so übernommen wurden... Würde ich mal abklären. Kommt ja schlussendlich immer drauf an nach welchen Vorschriften die das in der Schweiz haben wollen. Sind das irgendwelche ECE-Vorschriften sollte es denen ja egal sein wo geprüft wurde...
-
Alder VIP Karten! Ich komm mit!
-
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
Lenki antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was habt ihr denn an Primär -Übersetzungen verbaut (nicht du Champ )? Ähnlich wie bei nem Quattrini Motor? Ich hab überall BGM gerade verzahnt verbaut, das passt ja aber wohl mit der Kupplung nicht. Als Alternative gibt es nur DRT, richtig? -
Getriebe PX! Was verbaut man 2023 (und in der Zukunft)?
Lenki erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn ich mir heute ein Motor aufbaue mit um die 30Nm und kein Getriebe dazu habe, was kauft man aktuell? Welche Schaltraste dazu? Ich habe bislang bzw. früher immer gebrauchte Lusso oder Cosa Getriebe gekauft. Die werden aber ja auch nicht besser und gebrauchte Teile kaufen finde ich mittlerweile auch zäh. -
...und 6mm Spannzangen wird es für die Welle wohl nicht geben...
-
6mm passt nicht in meine Proxxon-Welle rein, oder?
-
Bei mir genauso, bestimmt schon 4 mal verbaut und noch nie Probleme gehabt...
- 1.698 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Der Dämpfer (korrekt Schwingungsdämpfer) dämpft, wie der Name schon sagt, die Schwingungen der Feder, nicht mehr und nicht weniger. Und das halt stärker (langsam) oder schwächer (schneller) beim Einfedern (Druckstufe) und Ausfedern (Zugstufe). Belastet wird nur die Feder (und das quasi das Federbein, also der Körper)...
-
Ist die Federvorspannung (viel) zu gering eingestellt, dann hat der Dämpfer als Beispiel nur noch den halben Weg vom Gesamtweg übrig bis zum Anschlag oder noch weniger bei noch geringerer Federvorspannung wenn man auf den Bock sitzt. Kommt jetzt beispielsweise ne fette Bodenwelle reicht der übrige Weg bis zum Anschlag dann nicht mehr aus (außer die Feder ist ultra hart). Ist die Federvorspannung korrekt eingestellt reicht der Federweg noch aus dass der Dämpfer nicht auf den Anschlag fährt (bei passender Feder und Druckstufeneinstellung). Gleiche Auswirkung hätte das auch wenn man sich bei einem passend eingestellten Fahrwerk zu dritt auf die Karre setzt, da würde das Fahrwerk dann auch ständig durchschlagen weil die Federvorspannung für das Gewicht nicht mehr passen würde.
-
Motovespa PX 200 (und T5) Sammeltopic: Spanische Vespen nach +- 1980
Lenki antwortete auf A__K__'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sollte der ABE D732/1 entsprechen, die haben die Sachverständigen in der Datenbank. Aufgrund der zu erfüllenden Abgasvorschrift bei dem Baujahr muss auf jeden Fall die passende Abgasanlage und Luftfilter wie in der ABE beschrieben verbaut sein. Fehlendes Typschild ist bei der HU zwar ein geringer Mangel, bei einer Vollabnahme (§21 StVZO) jedoch zwingend erforderlich weil zwingend ein Foto gemacht werden muss. -
Stimmt so prinzipiell nicht! Wenn ein Bauteil eine ABE besitzt bedeutet das nicht dass das Bauteil eintragungsfrei ist. Quasi ein Gerücht was sich tapfer hält. Es muss immer der Verwendungsbereich passen und die Auflagen erfüllt werden. In den Auflagen steht dann auch oft das eine Abnahme nach §19(3) StVZO erfolgen muss. So z.B. bei dem BGM Fahrwerk, wenn das Fahrzeug mit einer Einzelgenehmigung (§21 StVZO) zugelassen wurde, da ist eine Abnahme nach §19(3) StVZO erforderlich. Das würde ich so nicht unterschreiben, sorry! In der ABE stehen im Verwendungsbereich z.B. keine Leistungsangaben. Somit gilt die ABE auch bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen. In der Praxis muss dann das Fahrwerk in Kombination mit anderen Veränderungen sich gegenseitig beeinflussen damit die reine ABE vom Fahrwerk nicht mehr zutrifft. Das wird dann vor Ort vom Sachverständigen entschieden ob z.B. eine Leistungssteigerung eine gegenseitige Beeinflussung darstellt, oder ein Umbau auf Scheibenbremsanlage, oder Alu-Felgen, etc. An der Feder stellt man die Federvorspannung ein. Die Feder hat eine Federkennlinie die immer gleich bleibt. Mit Zug- und Druckstufung stellt man die Dämpfung ein. Ist eine Feder zu hart kann muss die Feder getauscht werden! Wenn das Fahrwerk durschlägt ist entweder die Federvorspannung zu gering (kann ja super leicht richtig eingestellt werden), die Feder viel zu weich, oder die Druckstufe viel zu gering/weich.