-
Gesamte Inhalte
3.136 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Wobei vielleicht ergänzend dazu gesagt werden sollte das die Steuerzeit natürlich nur die halbe Wahrheit ist. Passend dazu (z.B. 132 ÜS) muß natürlich auch die Fläche der Spülfenster im Zylinder dimensioniert sein, sonst ist's trotz Mördersteuerzeit auch Essig mit Leistung...(siehe Malossi 210) Andersherum kann man aber auch sagen das gerade durch die bescheidene Fläche der Spülkanäle fast sämtlicher Rollerzylinder eine bevorzugung des eher höheren Wertes dem Motor spürbar gut tut (hatte aber Michael glaub ich schon mal erwähnt). Gruß Uwe!
-
Du wolltest doch Drehmoment? Ein TS1 mit Kegra Road ist langsamer als ein indischer Stage 4 mit PM (und langweiliger...) Gruß Uwe!
-
Dann nimm lieber nen devtour (TEUÄHR!) oder den Taffspeed... Gruß Uwe!
-
Hi! Verkauft Pinasci (resp. Bettela) den Schrott immer noch? Das Zeug ist schon so alt... Das Getriebe ist meiner Vermutung nach das schon siet Jahren angebotenen verlängerte Getriebe für die P 125 X, bzw. Sprint (sprich ganz alter Getriebetyp mit unbrauchbarer Übersetung!) Dabei wird wie beim Zirri kurzen vierten für die SF extra ein neues Vorgelege angefertigt und der vierte Gang VERLÄNGERT... sehr schlau... Damit wird der Sprung vom dritten in den vierten noch größer. Gruß Uwe!
-
Hi! Du bist Dir aber bewußt das der TS1 von seiner Grundauslegung schon recht sportlich ist? D.h. wenn du einen drehmomentorientierten Auspuff darauf verbaust (alter Kegra Curly) du das eigentliche Potenzial verschenkst bzw. einen zwar haltbaren aber nicht ökonomisch arbeiteneden Motor hast? Die doch recht langen Steuerzeiten des TS1 185°/130° sind im Vergleich zum indischen Stage 4 (168°/119°) eine echte Ansage! Will sagen es ist eigentlich der flasche Weg einem Rennzylinder tourenmanieren über die Anbauperipherie beibringen zu wollen anstatt von vorneherein einen Motor klar zu konzeptionieren... Großer Vorteil ist beim TS1 natürlich der Membraneinlaß. Der unterbindet den sonst so lästigen Blowback des Direkteinlaßes. Alternativ kann man mit der Verwendung eines 107mm Pleuls und dem unterlegen des Zylinderfußes eine tourentauglicheres Setup der Steuerzeiten realisiert werden. Dann ist auch der Verbrauch nicht so hoch und drehen tut die Möhre dann immer noch :) Gruß Uwe!
-
Hi Mike, jeute morgen ging bei mir bis 11Uhr gar nichts! Ist aber sonst von keiner festen Uhrzeit abhängig... @DOKMA ähhhh... Achja: 1und1 DSL
-
Hi! Habe sehr gute Erfahrung mit einem speziellen Strahlgrund von Herberts Standox gemacht. Dieser wird nicht wie einfacher 2K Füller AUF das Blech gebracht sondern reagiert mit dem Blech, passiviert es regelrecht gegen Rost. Das Zeug hat eine recht dünnflüssige Konsistenz was es optimal einsetzbar auch mit Pinsel, Blumensprühflasche oder sonstige "Hilfsmittel" macht. Mein gestrahlter Rahmen stand so behandelt mehrere Monate in der (feuchten) Garage herum. NULL Rostbildung :love: Das ganze wird mit einem handelsüblichen 2K Grund isoliert und schon folgt der herkömmliche Lackaufbau. Nach nunmehr mehreren Jahren die mein Roller überwiegend im freien stand, muß ich dem Zeug eine wirklich hervorragende Wirkung attestieren. An Stellen wo der Lack abgeplatzt ist (Hauptständerschrauben) sieht an nach wie vor das gelb/grünlich passivierte Blech, KEIN ROST! Ganz im Gegensatz zu meinem von einer professionellen Lackierei gelackten Chassis eines Projektrollers . Dieser wurde 1995 in gestrahltem Zustand zur Lackierei gebracht und wurde dort komplett neu aufgebaut (der Lack nur natürlich) Jetzt, 2002, sind am Beinschild schon die ersten Blasen zu sehen, und das obwohl der Roller (Chassis) noch nie einen einzigen Meter auf der Strasse war... Dafür hab ich damals über 1000 Öcken bezahlt. Der verdammte Lehrling hat da soviele Untergründe und vorbehandlungen drüber gehauen das mir beim montieren der Trittleisten sage und schreibe fünf Lackschichten entgegen platzten... Seit dem gebe ich keine Chassis mehr ausser Haus. Kennste den: "Ey, kennst du nen billigen & guten Lackierer?" ROFL.... Gruß Uwe!
-
Kolbenspiel TS1 conversion
Angeldust antwortete auf carrachotuning's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hi Phillip, 1/10 wird er noch gut verdauen. Mit dem Schmiedekolben könntest du zwar easy weniger fahren aber wer weiß... Habe meinen dödels 225 Polini auch mit 1/13 spiel gefahren, blow by war da noch nicht großartig zusehen. Das mag aber auch an der gänzlich anderen Basis Graugußzylinder liegen. Wenn's Dir an den Ringen vorbeibläst wäre schon Vorsicht angebracht. Dann heitzt es denn Kolben doch recht nett auf und Klemmer sind vorprogrammiert... Rizinus rules! Gruß Uwe! -
Hi! Oh weio weio! Der Imola ist von Grund auf nicht ganz sauber konstruiert (wie der TS 1 auch...) Der Imola verfügt über eine Auslaßsteuerzeit von 175 Grad. Eigentlich die goldene Mitte für die schweren Lahmen Bertas. Leider hat der gute Herr Sachi aber aus unerfindlichen Gründen dem schönen Zylinder eine Überstromzeit von 136° (EINHUNDERTSECHSUNDREIßIG!!!!) gegönnt. Das ergibt einen Vorauslaß von gerademal 19,5° (zum Vergleich PX 200 oder Polini 207 die ja beid ganz nett von unten los dampfen: 166°/116° also 25Grad Vorauslaß) Das heißt mit so einer kranken Basis wird man NIE einen wirklich gut gehenden Motor verwirklichen können (von der Ökonomie mal ganz abgesehen). Hier ein Auszug von dem was M.B. sagt: Mag mancher von M.B. halten was er mag, aber Fakt ist nun mal Fakt. Und es wird leider eine Menge Schrott angeboten (gerade für Lambretta!) wo der Kunde als Endverbraucher dann mit einem großen Loch in der Tasche wie der Ochs vorm Berg steht und versucht mit anderen Vergasern & Auspuffanlagen das wieder hinzubiegen was der Designer des Zylinder gründlich versaut hat.Als Lösung des ganzen Debakels empfiehlt es sich en Zylinder von seiner hohen Überstromzeit herunter zuholen. Dazu sollte die Zylinderfußdichtfläche 2mm (!) abgedreht werden. Dann läuft das Ding auch mit ordentlcih Schub obenraus da nun keine lange Überstromzeit mehr den Hahn obenheraus zudreht. Aber ein Tourenzylinder wird das NIE! Selbst mit von mir aus 125 ÜS bewegt man sich immer noch im Bereich eines echten "Rennzylinders" (siehe Polini 207 ->116°). Hier nochmal der original Text von M.B.: Gruß Uwe! P.S.: Ich kann immer noch nicht ganz verstehen wie man hunderte Euro ausgeben kann und dann solch einen Zylinder mit 27°Grad vorzündung kaputt fahren will... Viel Vorzündung benötigen nur Motore die konstruktiv bedingt im oberen Drehzahlbereich wenig Füllung und/oder sehr mager gefahren werden... Bei den Lamyfahrern habe ich manchmal den Eindruck das das Schrauben eine Art Luxus Hobby ist; Da werden TS1's mit original Zylinderköpfen gefahren keine Quetschspalten gemessen und die Zündung eingesch'ätzt'... Nehmt euch mal nen Beispiel an den Vespa Largeframe Jungens, dann kommt ihr auch häufiger an! (übelste Schelte auf sich zieh...) Gruß Uwe!
-
Whhuaaahaa! Ey Dominik, hiermit verleihe ich den Pokal & Orden für den GSF Würdenträger des Jahres 2002!!! Ein Polini 177 in der Priorität höher anzusiedeln als den ersten Sex mit der Freundin ist schon echt eine stille Gedenkminute wert... Ach, wunderbar das es noch solche Menschen gibt... Ich hoffe du hast diese Freundin nicht mehr... Das wäre ja ein lebenslanger Balast wenn du sie womöglich heiratest und der Polini wie das Damoklesschwert über jedem Beischlaf hängt... :love: Ich muß gestehen das ich Dich sehr gut verstehen kann; Vor nicht allzu langer Zeit mischten sich in meinen sexuellen Phantasien sowohl weibliche Körper als auch diverse Motorenteile bunt und wild durcheinander so das ich mir nach dem aufwachen erst mal selbst heftig an den Kopf packen mußte... Klarer Fall von Interessenkonflikt (schönes Wort...:)!!! Bis dato weiß ich noch nicht wer das Rennen gemacht hat... Oh Dominik, ich muß immer noch lachen... Gruß Uwe!
-
Hilfe, meine Cosa 200 stinkt nach Sprit...
Angeldust antwortete auf tom43's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi Tom, das kannst du ganz easy nachprüfen; Die Cosa hat zwar einen elektromagnetischen Benzinhahn der erst automatisch öffnet wenn der Motor läuft, zusätzlich wurde hier aber auch ein konventioneller Benzinhahn verbaut. Dieser kann geschlossen werden wenn du den sechskant der aus dem Vergaserwannendeckel ragt zudrehst. Wenn es dann immer noch tropft, liegt der Schaden vor dem Vergaser (Tank, Leitung) Wenn dem so ist, dann viel Spaß.. Gruß Uwe! -
Hi! Zylinder habe ich noch, leider gibt es aber keine vernünftigen Kolben mehr. Der von mir verbaute Meteor Kolben hat 5km gehalten... Was auch auf der 180'er Rally gut läuft ist der original 12PS Zylinder der PX/Rally200. Dieser muß allerdings am Fuß abgedreht werden damit er ins 180'er Gehäuse paßt. Zudem kannst du dann den schönen 180'er Rally Auspuff nicht mehr fahren (PX 200 paßt, Rally 200 ist besser wg. Bodenfreiheit). Harmoniert insgesamt ganz gut mit der längeren Einlaßsteuerzeit der 180'er, trotz kleinem 20/20 Vergaser. So und nu Thema verschieben... Gruß Uwe!
-
Na ja, kann man geteilter Meinung sein... Ich habe mir schon drei (3!) Cosas durchgehauen. Die letzte lief mit über 20PS und hat erst gehalten als sie mit Nieten und Ring verstärkt war. Dann hat sich aber ständig die Verzahnung der Nabe verdünnisiert (fahr halt wie'n Asi..). Jetzt ist ne verstärkte oldstyle Kupplung drin und hält auch... Paßt denn da keine Japankupplung rein? Die Cosa ist ja auch nur ein netter Versuch aus italy. Ich hätte gerne ne schöne 6/7 Scheibenkupplung mit gutem Druckpunkt die zudem auch Burnout & HP4 fest ist :love: Gruß Uwe! Ach ja: Malossi & Kodi geht immer! Da willste auch kein Prolini mehr fahren :)
-
Zylinderkopf für Malle 210 und Polini!
Angeldust antwortete auf Mike's Thema in Vespa Lambretta Projekte
...................--------------*~*-----------------.............................. WIESO? -
@177'er: 33Nm sind ja ordentlich. Ist wohl nen bischen Lachgas am Vergaser vorbeigeflogen... :love: Gruß Uwe!
-
Hi Werner! Schön das du Dir die mühe gemacht hast! Nun sieht man schon viel deutlicher wo die orig. T5 noch potenzial hat! 49° n.Ot. sowie 25° VA sind schon sehr "tourentauglich" Trotzdem erstaunlich wie drehdreudig die tee-fünfmpf ist! Da machen sich die Schlitzbreiten b.zw. flächen bemerkbar. Sollte zu Überlegungen richtung 210'er inspirieren.. Gruß Uwe!
-
Hi Dominik! BIIIITTTEEE messe doch mal deine Steuerzeiten (oder vielmehr die des Pinascos) mal mit der Gradscheibe! Ich vermute mal das auch Dein Pinasco Steuerzeiten um die 126°ÜS/172°AS hat! Mein Pinasco fährt sich deiner subjektiven Beschreibung nach ganz genauso (Motor komplett std). Einizg habe ich einen höher verdichteten Zylinderkopf in Verwendung. Den solltest du vielleicht auch mal ausprobieren. Bei mir ging mit dem alten Pinascokopf gar nichts! (war aber schön easy anzutreten ) Mein Pinasco hat auf mehreren Prüfständen immer 12PS ans Hinterrad geschaufelt (rally hat auch kürzere Einlaßsteuerzeiten als PX). Das ganze im schönen Drehzahlband von 4500-6500U/min. Noch schöner ist aber das bereits bei 4000U/min 18Nm anliegen. Ab Anfang des Meßprotokolls (3000U/min) liegen schon satte 16Nm an (max Wert einer PX 200 std.). Gruß Uwe! P.S.: Mein Hobel vibriert auch wie Hölle Nu geh ich einen !!!
-
kurven vom 136er.........
Angeldust antwortete auf sepp's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wollte ich dem Maniac sowieso mal vorschlagen ein eigenes Forumsplätzchen nur für z.B. Auspufftests (eingescannt oder als PDF), Leistungsdiagramme oder sonstige interessante Daten, Tests, Grafiken etc. zu spendieren. Wird aber wohl am Webspace mangeln (?)... Wobei ich da noch nen büschen was frei hätte...:) Dann hätte man alles schön konzentriert und müßte nicht immer suchen.. Gruß Uwe! P.S. Diagramm würde mich auch Interessieren! -
PK Zündung elektronisch...
Angeldust antwortete auf Steff484's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
OOOuuuhauerha! Alsooooo: Das grüne Kabel deiner Zündankerplatte ist der Killschalter, sprich geht zum Zündschloß! Da ist nur die Erregerspannung drauf. Wenn du das an nen Verbraucher wie das Bremslicht anschließt kannst du dir auch ganz gepflegt die Spule durchbrutzeln (nich gut..) Aus dem blauen Kabel (2,5mm²) kommt ungeregelter Wechselstrom. Der kann bei drehzahl schon mal locker 40Volt überschreiten. Die PK Grundplatte ist zudem für den Betrieb mit einem Spannungsregler vorgesehen der dir diese hohe Spannung auf Birnenverträgliche 12Volt "kappt"! Ganz im Gegensatz zur V50/PV Zündung. Diese arbeitet 'selbstregelnd', d.h. sie liefert nur soviel Spannung wie alle(!) ihre Stromverbraucher auch nur benötgen (Dadurch erklärt sich auch der doofe effekt das meist alle Birnen nacheinander durchhauen, obwohl z.B. nur das Rücklicht defekt war). Also, erstmal grünes Kabel in ruhe lassen (nur zum ausmachen auf Masse legen!) Blaues Kabel an Spannungsregler (dreipolig) an einen der doppelten Anschlüße (G-G oder A-A). Dann kannst du alle Verbraucher an den noch übrigen des doppelten Anschlusses des Spannungsreglers anschließen. Doch vorsicht! Vespa elektrik hat auch schon gestandene Elektroingenieure in den Wahnsinn getrieben. Deine V50 (?) Elektrik hat zum Beispiel eine eigene Philosophie der Bremslichtspannungsversorgung. Ist die Birne dort durchgebrannt trittst du aufs Pedal und schon ist der Motor aus (kein Witz!) Desweiteren funktionieren einige andere Verbraucher mit der PK Zündung nicht mehr so wie sie sollten (Bremslicht brennt immer, nur beim Tritt aufs Bremspedal erlischt die Lampe...(Bremslichtschalter tauschen (andere Farbe))) Auch beliebt sind dauertönende Hupen.Auch hier benötigst du anstatt eines Öffners einen Schließers als Hupenknopf.. Viel Spaß noch, und nich verzweifeln! Gruß Uwe! -
ähem, ähem, räusper. *WAS MACHT IHR DA?* Der T5 Zylinder, zumal original, leidet doch nun wirklich nicht an ungünstigen Strömungsverhältnissen im Ü-Bereich! Das ist doch nur total vertane Zeit... Schaut euch doch mal lieber die Vorauslaßzeit des Auslaßes, die Einlaßzeit der Kurbelwelle (vorallem deren Aufteilung v.OT & n.OT) sowie die Überströmzeit an. Sorry wenn das jetzt überheblich daherkommt aber den Kolben da zu schwächen wo er am dringensten Stabiltät braucht für null Leistungsteigerung is nich kluch... Gruß Uwe! P.S.:TIP: Litert doch mal das Kurbelhaus aus!
-
Hi Nop, wenn Dir das weiterhilft: Der T5 Zylinder öffnet erst dann die Ü-Strömfenster komplett wenn er 3,15mm angehoben wird. Wenn du also den Kolben so in den Zylinder schiebst das die ÜS komplett öffnen hast du dein Bezugsmaß (bzgw. dann wenn du ihn 3,15mm weiter richtung O.T. schiebst). Gruß Uwe, SK Scooterparts!
-
Hat jemand von euch schon mal erwähnswerte Experimente mit Nitromethan gemacht (leider sehr teuer)? Das is das Zeuchs was auch im Verbrenner gefahren wird. Im Profidragstersport hauen die das Zeugs ja literweise durch. Das ganze soll ja auch nur für einen Quartermilemotor gedacht sein, also nix von wegen auffe Strasse und hält ja sowieso nicht... Oder schon mal jemand mit Methanol/alkohol Mischungen gefahren (mit darauf angepaßtem Motor?) Gruß Uwe! Eyy, ich bin ja jetzt auch nen Pornostar! Wollte ich immer schon sein!
-
Wollte nochmal eine kurze Zusammenfassung einiger Messungen hereinstellen um den eigentlichen Sinn des Topics nicht veröden zu lassen. Leo&TFF PSP&PM Evo Gruß Uwe!
-
Auch nicht schlecht! Noch eine Gemeinsamkeit! Habe jetzt, da mein Polini 225 tot ist und wieder einen Malossi fahre ( :love: ), vorne einen 3,50x10 und hinten 100/90 Michelin S1... Sachen gibts! Gruß Uwe!
-
Hi Michael, ja klar Motor ist versetzt, sowie der RZ Distanzring drunter (10mm). Mit der Backe habe ich zum Glück relativ wenig Probleme da ich mein Heck umgeschweißt habe und die Backen nun einen anderen Anstellwinkel haben (ähnlich der Red Thunder von Mamo). Dadurch haben Lüfterradabdeckung und Kühlhaube gerade eben Platz. Desweiteren habe ich die Falz der Backe am unteren Ende noch weiter "gefalzt". Gruß Uwe!