-
Gesamte Inhalte
3.136 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Empfehlung Zylinderkopf Pinasco
Angeldust antwortete auf Don Vittorio's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, alles nur keine Fußdichtung! (solange es sich um den neuen Pinasco handelt). Steuerzeiten wie Tier (180/136,5!) mit null Vorauslaß sowie Winzkanälen (bezogen auf die Lieferfähigkeit der Kanäle für solch hohe Resodrehzhalen). Einfach ohne Fudi fahren, dann paßt der Kopf auh gut! Gruß Uwe -
und wie wärs damit? Heute auf der Sip Homepage gefunden:
-
Tja, das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Rein theroretisch sollte der Membrankörper mit seiner bei maximaler Öffnung der Klappen mindestens den gleichen Querschnitt aufweisen wie der verwendete Vergaser. Jetzt spielen da aber noch ne ganze Menge andere Faktoren mithinein (siehe z.b. Diagramm des effektiven Querschnittes im anderen Topic). Harry Barlow, der auch mit RD's Rennen fährt erzählte mir das er auf den kleinen 250'er Membrankörpern (dürfen laut reglement nicht getauscht werden) riesige Vergaser fährt (36'er!). Er hat das auch versucht ganz anschaulich mittels der Wursttheorie zu erklären (besser lange dünne Würstchen als große dicke in den Motor zu saugen (O-Ton auf Englisch)... Sprich durch die erhöhte Gasbeschleunigung könnte man die mangelnde Fläche wieder kompensieren... Da ich mich mit Strömungstechnik aber nicht ausreichend beschäftigt habe lasse ich das mal unkommentiert so stehen...
-
In die 250 Gehäuse paßt leider keine 350'er Membran. Die 250'er ist zwar vom Lochstich identisch aber der Zungenträger wesentlich schlanker. Kann man aber anpassen. Gruß Uwe!
-
@dermetzler: Deine Angaben bezüglich der Steruerzeiten sind mir ein wenig befremdlich. Der besseren Vergleichbarkeit wegen wird normalerweise immer der halbe wert des gesamten gemessenen Steuerwinkels angegeben (bei Malossi 210ccm also 90° Auslaßzeit. Umgänglicher, auch hier im Forum, ist die gesamte Zeit (also 180°). Du hattest auch schonmal Andre empfohlen mit seinem FTE Zylinder auf 140 zu gehen. Daher denke ich das in deinem obigen Posting kein Tipp sondern ein Gedankenfehler vorliegt. Bei Fragen: Hau in die Tasten :) Gruß Uwe!
-
Hi! Wie ich deiner Beschreibung entnehme fährst du eine Langhubwele auf Drehschieber? Da ist ganz unten raus essig mit drehmoment (gab darüber schon mehrere Topics hier) wegen den zu langen Steuerzeiten der LHW für den Drehschiebereinlass. Mein Malosii LAnghub drehschieber hatte allerdings bei 4500U/min schon 19NM am rad (bei 6500 23NM). War auch nur zusammengesteckt, allerdings mit recht hoher Verdichtung. Was deinem Wunsch von mehr Drehmoment entgegenkommt wäre die Verlängerung des Ansaugweges, sprich 28/30Vergaser. Den Querschnitt des Gasers bekommst du zwar nicht unter (ist also hier von keinem Nutzen da der Drehschieber (und der Stutzen) zu klein sind) aber das Drehmoment unten heraus verbessert sich spürbar. Noch viel besser ist dann, das du die Möglichkeit der Montage einer Boost Bottle hast! Damit kann das Ansprechverhalten des Motors stark verbessert werden (Meiner fuhr sich dadurch wieder wie ein Serienmotor, ohne Stottern und sprotzen aus dem Drehzahlkeller, (selbst mit nem Drecks PHB :)) Was natürlich noch viel, viel besser ist; Du nimmst direkt ne Membran. Dann kannst du sowohl Drehmoment aus dem Drehzahlkeller als auch ein breites Drehzahlband und Topleistung herausholen. Gruß Uwe!
-
Hi Stefan, bringt gar nix. Wenn du Dir mal genau den Radius der Überströmer im Zylinder anschaust und deren "Schwung" bis ins Gehäuse verlängerst (virtuell) wirst du sehen das sie genau durch die seitlichen Fenster strömen. Wenn du diese größer machst müßtest du, um diese vernünftig nutzen zu können, auch den Radius der Ü-strömer vergrößern. Und das geht nicht ohne massivst aufschweißen am Zylinder. Andre hat dazu auch mal eine sehr schöne Skizze geposted. Gruß Uwe!
-
prolini 177(px) vs malossi 172(t5)
Angeldust antwortete auf freakmoped's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bis der Joergl mit der Drezahloergel (reimefuchs :) aus dem Arsch kommt is der Polini doch schon einmal um den Erdball und wieder an Joergl vorbei... -
Hi Manni, auch ein sehr Interessanter Gedanke bzw. Anregung mit dem PSP. Das Problem bei dem Ding ist echt zwei schizophrene Konstruktion mit mehrstufigem Konus dann aber einer ewig langen Resolänge... Bei den Gedanken über einen mehrstufigen Konus bin ich immer wieder über widersprüche in der 2T Literatur gestossen; R.Göschl sagt zum Beispiel das ein mehrstufiger Konus eine größere Bandbreite biete (Quelle:Motorroller, "Heiße Renntüte im Eigenbau"). Ein Buch über Motocrosstechnik (das sich Ansatzweise auch des Blairs beleiht) schreibt hingegen folgendes: "Den Verlust an Kammervolumen durch Verwendung eines mehrstufigen Megaphons kann man auch dadurch begegnen, daß man den parallelen mittleren Teil der Expansionskammer verlängert, obgleich es wahrscheinlich eher zu empfehlen ist , das Eintrittsrohr ein wenig länger zu machen und das Megaphon mit einem weichen Übergang zu beginnen. Ein in gewissen Grenzen vergrößertes Expansionskammervolumen kann den unerwünschten Effekt des mehrstufigen Megaphons, das nutzbare Drehzahlband zu schmälern, wieder ausgegleichen (gleichgültig, ob das Volumen durch Verlängern des Mittelteils oder durch ein Eintrittsrohr vergrößert wird, das sich zum Megaphon hin bereits zu erweitern beginnnt)" (Quelle:unbekannt) Hmmmm... was macht den jetzt ein mehrstufiger Konus? Mehr Bandbreite oder weniger Bandbreite aber mehr Spitzenleistung? Was macht der divergierende Krümmer? Gruß Uwe
-
Hi Michael, sehr gut analysiert. Das mit den Amplituden der Resonanzen hätte mir auch auffallen müssen! Jetzt gilt es mal zu Vergleichen zwischen Anlagen verschiedener Resolängen. Wenn die Einlaß/Kurbelhaus Resonanz da tatsächlich so übel mit hereinspielen sollte wäre es doch sehr Interessant auszuprobieren das man: a)die Resolänge des Auspuff soweit verschiebt das die jeweilgen Resonanzen nicht paralel sondern leicht verschoben laufen. b)evtl. das Kurbelhaus rein rechnerisch mal bestimmt und schaut ob man da noch etwas ändern könnte (ich denke da an eine versuchsweise verlängerung des Ansaugsweges mittels eines Gewebeschlauches!) Wenn das Problem beim MK4 tatsächlich thermischer Natur ist (wo ich Dir bis jetzt absolut beipflichte) dann könnte man in diesem spezifischen Fall ja einmal probieren den Dämpfer zu ändern (25-27mm Dämpferlochrohr, ohne Staurohr) sowie die Resolänge wieder einzukürzen (wo?) Interessant wäre hier natürlich ein Testverfahren zu entwickeln wie es in www.factorypipe.com ja schön beschrieben wird. Die Resolänge einfach durch die Wassereinspritzung in den Auspuf und damit die Resolänge zu verändern (verlängern). Zu den Diagrammen auf der vorigen Seite;(hier nochmal der Link damit man nicht suchen muß: diagramm resoverschiebung Dort sieht man ja eindeutlich das bei dem Wechsel von 57mm auf LHW das Resoloch stark minimiert wurde (nicht nur total gesehen sondern auch in Relation zur gestiegenen Leistung/Hubraum) Basierend auf unseren bisherigen überlegungen könnte man die Theorie vertreten das das geänderte Resoverhaten des Kurbelhauses durch einbau der Langhubwelle das Resoloch verbessert (d.h. verschoben und dadurch besser kompensiert) wurde, oder? Gruß Uwe! P.S.:Lucifer: Ich kopiere mir mittels Shortcut (strg+a und danach strg+c lange Texte immer wieder mal in den zwischenspeicher. Ist echt lästig wenn man eine Seite geschrieben hat und dann alles weg ist )
-
Nö, ist gar nicht so schwierig! Selbst ein ziemlicher schraublegastheniker aus meinem bekannten Kreis hat sich einen Malossi auf Drehschiber zusammengesteckt. Der tritt das Ding dermaßen in den allerwertesten das selbst mir schlecht wird. Bislang ohne jegliche Probleme! Das Ding hatte auf dem letzten Run 17,9PS am Hinterrad mit höllelautem Sitoplus, 24'er, Rennwelle & angepaßtem Kopf. Also keine dremel&fräsorgienmotorengeschichte. Ich habe ja auch mal nen Motor für nen Auspufftest zusammengesteckt (wörtlich zunehmen). Ich bin dann mit diesem Motor sowie drunterhängendem, Sip Performance Prototyp (den habe ich sogar noch :love: ) dauervollgas zum Prüfstand über die Autobahn gebügelt (~50km) mein Kumpel mit seinem Mexikokäfer hatte echte Nöte da noch hinter her zu kommen . Da Ding hatte dann auch prompt 18,3PS am Hinterrad (bei 6800U/Min!). Das Ding hat einfach nur gehalten und zehnmal mehr Spaß gemacht als jeden Membranmotor den ich bis dahin gefahren bin! Vorallem wenn man sich die verhältnismäßigkeit zwischen solch einem simplen Motor und einem Membraner anschaut. Da sind die meisten ja echt froh wenn sie ihre 22PS haben... Aber das ist echt ne glaubensfrage. Selbst wenn du mit sonem Motor mit Dauervollgas und Topspeed vom über 125km/h über die Bahn bretzelts ist es einfach nicht eindruckschindend genug... Die Leistungsdaten glaubt dir selten jemand... Gruß Uwe! P.S.:Viel verbrauchen tut der auch nicht...
-
Hi Cosaheiner! Ich vermute ja mal stark das du keine Rennwelle respektive geänderte Einlaßsteuerzeiten verwendest? Das ist schon ein großer Knackpunkt in Verbindung mit dem Malossi. Der dreht zwar dann schon gut läuft aber wie der sprichwörtliche Wolf ohne Zähne. Jetzt schreibst du noch etwas von wegen aufgefäster Malossi. Was wurde denn da aufgefräst??? Meiner Erfahrung nach schaffst du mit einem Malossi, einem vernpnftigen Zylinderkopf sowie Rennwelle und Vergaser ein Hinterradleistung zwischen 15-17PS (mit Sito Plus dann allerdings). Vorallem hast du in Verbindung mit einer Rennwelle auch einen wesentlich besseren Ganganschluß mit deiner schweren Kiste (die zusätzlichen RPM'S oben raus sind ein willkommener Nebeneffekt :) Damit hast du aber wahrscheinlcih immer noch nicht deinen Traummotor. Der Malossi will (gerade auf Drehschieber!) gezwiebelt werden. Also nix mit früh in den vierten schalten und gas geben! Da mußt du das Gas schon mal bis 90-95 stehen lassen, klein machen und hoffen das kein Gegenwind da ist. Dann packt auch der vierte schön sauber an und zieht dich bis auf 120-125km/h (Autobahn). Mit Cosafreundlichen Grüßen, Uwe!
-
tjjjoooo, dat klingt jaa mahnn zu fett,nich wahr nich? Evtl. Auspuff dicht oder Schwimmernadel undicht? Gruß Uwe!
-
Also Kernfrage: Warum Resoloch bei so gut wie allen High End Auspuffanlagen/Motoren? Die Problemeröterung brachte dabei ja schonmal soviel zutage das eine Anhebung der Überstromzeit dieses Problem nur unter ganz besonderen Umständen mildern hilft, prinzipiell aber gesagt werden kann das dies auch nicht des Rätsels Lösung ist (wie von mir vermutet, von Michael aber durch eigene Erfahrungswerte dementiert wurde). Welche ist denn die Variable die dieses Loch so drastisch in Erscheinung treten läßt? Hier noch mal, als Gedankenstütze ein Diagramm eines solchen Motors: Gerade diese Diagramm das einen Taffspeed MK4 auf einem Malossi210ccm mit Membran zeigt, ist es besonders deutlich zu sehen das gerade ein auf "Universalauspuff" getrimmtes Design scheinbar die meisten Probleme macht (Der MK4 wrd ja mit gleichem Körper für die PX125-225 als auch für die T5 angeboten!). Hier eine kleine Spielerei mit der, auf das im Auspuffkorpus hereinragende Endrohr aufgepunkteten, Stauscheibe: Man sieht das nur durch die Rücknahme des Abgasgegendrucks (hier ausnahmsweise mal wirklich da der frei Durchmesser zum Dämpfer durch die Scheibe doch sehr gering ist) durch herausnehmen der Stauscheibe bzw. des komplette Endrohres dieses Resoloch schon deutlich gemildert werden konnte. Allerdings auch mit Verschiebung des Drehzahlbandes sowie natürlich der Verschlechterung des Pmax. Wer den MK4 fährt kennt sicherlich auch das Problem das diese mit Stauscheibe gerade in dem Bereich wo die Kurve ihren Hänger hat (also kurz vor voller Resonanz) gerne anfangen zu klingeln. Ist also hier der von Volker beschriebene zusammenhang zu sehen das in diesem ungünstigen Drehzahlbereich viele Anlagen zuviel Altgas in den Brennraum zurückschieben (oder gar nicht erst rauslassen und so den erfolgreichen (und kühlenden!) Spülvorgang verschlechtern? Gruß Uwe!
-
Hmmm, hast du da einfach nen Meßschieber reingehalten und dann mit dem Programm vom Andi umgerechnet? Da bin ich schon damals immer auf ganz andere Ergebnisse mit meiner Gradscheibe gekommen! Andererseits hat Stonki auch schon vor Jahren ähnlich Ergebnisse wie du gehabt? Tja, ist jetzt der Zylinder anders oder was (ratlosigkeit...) Gruß Uwe!
-
Hi Marc, leider ja. Die Messverfahren sind gänzlich Unterschiedlich. Das Diagramm das du geposted hast ist ein Lauf über alle Vier Gänge. Das ist einfacher und man kann evtl. Verluste in den Gängen schnell überblicken. ´"Genauer" ist der Lauf bei dem die Leistung gegenüber der Drehzahl aufgetragen wird. Dabei sollte vorher das Getriebe eingemessen werden. Dann kannst du dir auch ne lecker Drehmomentkurve ausdrucken lassen (wie wir ja alle wissen ist die Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Genau genommen mißt der Prüfstand demnach auch nur das Drehmoment und errechnet daraus die Leistung). Gruß Uwe!
-
da zitiere ich mal deinen Kommentar: ...des paßt scho! Der SÍ hat ein wahnsinniges Potential. Natürlich kann man damit niemals die Bandbreite eines Membranmotors mit großem Gaser erreichen aber 21,6PS sind verbürgt :love: Gruß Uwe!
-
@radiergummientchen: Hi, habe mal die Kompressionshöhe eines Polinikolbens (wie er ja auch in leicht modifzierter Form auch in jedem neuen Pinasco steckt) und der meines alten Vertex Kolben verglichen->absolut identisch! Also nix mit anderen Steuerzeiten Hatte der alte Pinasco evtl einen "abgedrehten" Fuß? Gruß Uwe!
-
Das was da klingelt ist bestimmt nicht dein Zylinderkopf. Häufig hat der Motor nach einem Klemmer ein etwas höheres Laufspiel und fängt dann an zu "kippen". Das klappert im Leerlauf recht abscheulich ist aber harmlos. Nahezu alle 139/166Malossi haben das ab "werk". Wenn du im Stand die Möhre mal hochjagst sollte das Geräusch verschwinden. Also nicht verzweifeln. Den Polini mußt du ja auch nicht einfahren sondern einklemmen.. Gruß Uwe!
-
@Volker: Hast du Dir das so vorgestellt? Gruß Uwe
-
Hi Phil, habe da noch ne abgewrackte 90Racer aufgetan. Laut Vespa "Mi Amore" ist die nur ca. 5000x gebaut worden! Kein Wunder, is ja auch nur Resteverwertung. Der Drecksmotor aus der SS90 und ein schnöder Primaverarahmen... Aba des paßt scho :grins: Gruß Uwe!
-
...ihm seiet verziehen und ich fahr bald Smallie :love:
-
Hi Phil, das war der dritte... und übrigens hast du wirklich nicht richtig gelesen! Der Motor hat(te) nur 23PS. Mit Endgeschwindigkeiten auf Prüfstandsausdrucken sollte man auch vorsichtig sein. Nicht nur das dieser Motor im dritten auf der Straße die 115km/h nie gesehen hätte sondern für die richtige Endgeschwindigkeit muß vorher auch das Getriebe richtig eingemessen sein (war es in diesem Falle) Gruß Uwe!
-
Hi, das Rohr ist verhältnismäßig wurscht. Es steckt da ja eigentlich nur aus Geräuschgründen drin. Wenn du es wegläßt müßtest du den Endrohrdurchmesser des Dämpfers verkleinern (24-27mm anstatt wie jetzt 32mm). Interessant ist die Stauscheibe auf dem Resorohr. Viele Motoren sind mit dem Dingen sogar Leistungstärker (klingeln aber auch eher) Gruß Uwe!
-
N'abend allemann! Ganz kurz; Sollten wir das Topic nicht mal splitten? Rhinoefahrungsaustausch/Konstruktion sowie Auspufftheorie. Der von Lucifer angesprochene Fehler der jetzigen Anlagen ist ja im Ansatz noch nicht so richtig ausdiskutiert worden (Resoloch). Da bringt es ja dann wenig zu wissen wie man einen Auspuff bauen kann wenn man nicht weiß wie er auszusehen hat?! Nicht übel nehmen! Habe einen Mordsrespekt vor euch Rhino'lern! Gruß Uwe!