Zum Inhalt springen

doktor motor

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.032
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von doktor motor

  1. Ich hab heute das stilfserjoch mit der cosa befahren. Ging prima. Bei der abfahrt haben sich auch die bremsen bewährt. Übermorgen ist der großglockner dran, jaufenpass, timmelsjoch etc. liegt schon hinter uns. Die hondafahrer meckern wg. der 2T fahne...sollen sich mal nicht so anstellen... Gruß, stefan
  2. interessant war auch, das der rahmen getrennt werden konnte. eine konusverbindung, mit 3 schrauben gespannt. oben im bild zu sehen. gruß, stefan
  3. na denn. der choke wird bei der cosa elekrisch beheizt, und schließt (!) dadurch. wenn man den deckel der vergaserwanne abnimmt, findet man (unter jeder menge anderem kram...) eine schwarze plastikkappe mit kabeln. dieses teil ist der choke. in der verlängerung sieht man im vergasergehäuse ein kleines loch. bei kaltem motor muss dieses offen sein, bei warmen motor vollständig durch einen messingschieber verschlossen. du kannst auch den kabeln folgen (bis in das kabelkästchen), und das ding extern bestromen (autobatterie) es gibt so prüfkäbelchen mit krokodilklemmen, die sind dafür gut geeignet. damit muss der in etwa 2 min zufahren, und auch etwas warm werden. denkbar ist auch ein verschmutzter vergaser. im helmfach (unter der sitzbank) sitzt der sogenannte plattenluftfilter. den mal herausziehen, und prüfen. häufig löst sich der schaumgummi auf, der wird dann durch den vergaser gezogen, da sind dann die düsen und kanäle zu. üblicherweise überspringt man den teil mit diesem plattenfilter, hebelt dessen gehäuse aus dem rahmen, schneidet den luftbalg zum rahmen entsprechend ab, und düst um auf PX 200 standard. die werksbedüsung der cosa ist, gelinde gesagt, unbrauchbar, und vermutlich irgendwelchem abgasdriss geschuldet. insgesamt ist so eine handgeschaltete vespa nix (mehr) zum einfach schlüssel drehen und losdüsen, dafür sind die meist zu alt, zu unklare vorgeschichte etc. wenn du dich wirklich auf die krönung italienischer ingenieurskunst einlassen möchtest, empfehle ich 3 tage urlaub und das studium des "ultimativen cosa topics", dort wird in epischer breite jede gemeinheit dieser blechgewordenen bösartigkeit behandelt. als ich vor 10 jahren meine als lohn für eine autoreparatur bekam , hab ich das ding damals auch durchgeackert (hatte erheblich weniger seiten, damals) inzwischen ist die karre zuverlässig, läuft ganz gut, ich kann sie leiden. gruß, stefan edit würde sich interessieren, wo du herkommst? vllt. mag dir ja jemand um die ecke helfen? hast du denn irgendwie eine vorgeschichte...?
  4. Öffne mal kurz die entlüfterschraube. wenn es kurz spritzt, und das Rad dann dreht, ist der Schlauch zugequollen. Ansonsten hat sich vermutlich der Belag abgelöst, oder die kolben im zylinder festgerostet. Beim ersetzen des zylinder die albernen gummiventile durch madenschräubchen ersetzen, die kolben reichlich mit bremszylonderpaste Salben. Gruß, stefan
  5. cosa 1...? haste mal die kabel der ZGP untersucht, also unter dem polrad? die verrotten gern, die isolierung löst sich großflächig ab. gibt multiple kurzschlüsse, erst vor wenigen tagen gabs hier das problem bei einem kunden. friedi im dienstleistungstopic bietet passgenaue kabelpeitschen zum selber einlöten an, hat meine auch drin. gruß, stefan
  6. als jemand, der einiges mit den geräten zu tun hatte... kärcher nur alte, die modernen sind wirklich sehr plastiklastig. kränzle auch nur top erfahrungen, hatten die HD geräte im verleih, einen dampfstrahler auf der waschplatte, absolut langzeitstabil. Falch mit 6-zylinder deutz und 300kW heizleistung ist eine ansage....braucht man aber nicht @ home gruß, stefan
  7. doktor motor

    Ami-Karren,

    die züge, mit denen man steuerblöcke fernbedient, sind auf zug und druck konzipiert. findet man an absetzkippern, alten ladekränen, bei baggern für die steuerung des frontschilds etc. dort, wo ich früher arbeitete, hatten wir ein zimmer voll mit keilriemen, und besagten zügen in verschiedenen längen, mit gewindeanschluß an beiden enden. gruß, stefan
  8. doktor motor

    Ami-Karren,

    solche züge findet man oft im baumaschinenbereich. mal über den hof eines großen verleihers schlendern (HKL, z.bsp.) ggf. gingen auch anhängerbremsseile. gruß, stefan
  9. soll das bedeuten, tiefrostrote brühe? schon mal den tank inspiziert, rost und so? vergaser durchblasen entgegen der üblichen flussrichtung, gell. sonst "rammst" du gelöste rückstände noch tiefer in die austrittsbohrungen. gruß, stefan
  10. den kann man manuell öffnen (SW7 ) könnte mir verottete kabel der ZGB vorstellen, bei meiner lagen die adern blank. hier bietet jemand kabelpeitschen an, hat optimal gepasst. gruß, stefan
  11. das mit der natronlauge las ich im zündapp-forum, soll wohl sehr gut funktionieren. gruß, stefan
  12. viel kraft und langmut beim aufräumen. bei uns (ettlingen bei karlsruhe) hats dafür schon länger nicht zielführend geregnet, jeden abend garten gießen. am freitag goß es zum feierabend bei meiner firma (KA rheinhafen) apokalyptisch, bei mir zuhause (15km) keinen tropfen. gruß, stefan
  13. heute hats den starter von meiner zerlegt... der ring, der das ritzel nach außen stoppt, hat sich gelöst, das ritzel fuhr in den rand des polrads, hat den dünnen gußrand hinter dem zahnkranz weggeknabbert. das gab ordentlich "metallische geräusche"... also unbedingt angucken, was da los ist. gruß, stefan
  14. was ist daraus geworden? bastel mir gerade auch einen motor (125er cat gehäuse) mit diesem zylinder, bin gespannt. gruß, stefan
  15. ich muss mich berichtigen. ich hab an meiner PX nachlackiert, mit folgendem farbton: http://www.profiautolacke.de/Spraydosen-Sortiment/Motorradlack-Spraydosen/Piaggio/2K-PROFI-Spraydose-Piaggio-724-Bianco-Bianco-Ottico-Einschichtlack-400ml::20855.html da noch was über war, hab ich diverse schrammen und fehlstellen an der Cosa ausgenebelt. das ist vermutlich nicht 110% die richtige farbe....an meiner abgegrabbelten möhre fällt aber nur auf, das da was glänzt....der farbton passt aber ganz gut (lenkeroberteil). man bedenke: es ist "nur" eine cosa... gruß, stefan
  16. die cosa hat einen verkleideten rohrlenker. von den schalen brechen quasi immer die schraubsockel ab, neu sind die dinger nicht zu bekommen, gebrauchte genauso kaputt. wenn die "nur" geplatzt sind, kann man die mit Uhu + und ohrenschellen verstärken. das lenkerzerlegen ist schon ein gefrickel, nix für schlechte nerven. die bremse läuft nicht leer, und läßt sich erheblich leichter entlüften, wenn das pedal in gedrückter stellung gehalten wird (dadurch wird die nachlaufbohrung im HBZ verschlossen) die farbe (meine hat die selbe) hatte ich im i-net gefunden, als sprühdose mit härter. hab leider vergessen, wo. such nochmal, die gibts. viel erfolg. gruß, stefan
  17. da wird die kupplung durchrutschen... als 89er hat die noch die "alte" . hatte meine auch, hab ich erst mit einer neuen "cosa"kupplung in den griff bekommen. sinnvolles upgrade, lässt sich auch angenehmer betätigen. die cosa springt besser an, wenn man sie vor dem starten weit nach rechts kippt, ist sone art tupfer... starterpflege: den lüftermantel abbauen, das ritzel herausdrehen, das dann offen dahinter liegende steilgewinde mit etwas MoS-fett einpinseln. haste dich schon durchs 500-seitige cosa-topic gelesen? gruß, stefan
  18. hier der thread zur lampe/ akku: http://www.taschenlampen-forum.de/threads/was-ist-das-für-ein-akku.63730/ gruß, stefan
  19. weil das zündapp bergsteiger nach vielen jahren auf den ersten tritt angesprungen ist. gruß, stefan
  20. scorpion ist doch ein reso-puff? müsste da die HD nicht erheblich größer sein? und überhaupt die bedüsung angepasst? und der kanal im vergaser aufgebohrt...? gruß, stefan
  21. die idee, mit dem arcograph anrauhen , finde ich super. gruß, stefan
  22. wenn ich mich recht erinnere, muss das loch bei warmen motor zu (!) sein. kommt denn strom an (bei laufendem motor!) ? gruß, stefan
  23. in der vergaserwanne (?- glaube, da war das...) sitzt ein kleines kugelventil, welches verhindern soll, das bei stehendem motor öl von der getrenntschmierung in den ASS läuft. hier gibts irgendwo einen thread dazu. vllt. funktioniert das nicht richtig, oder der vorbesitzer hat das ruiniert. ich hab bei meiner eine steckkupplung in den spritschlauch eingebaut, die gibts bei LTH. wenn man die abkuppelt, wird die leitung verschlossen, man kann den vergaser ausbauen, ohne das sprit läuft. hab ich bei ca. 3cm nach dem austritt aus dem rahmen gesetzt, funnktioniert seit inzwischen 6 jahren anstandslos. gruß, stefan
  24. schicke halle hast du da... obwohl ich schon viele jahre zufrieden cosa fahre (ja, das geht), ist die seitenansicht immer noch sehr gewöhnungsbedürftig...um das mal wohlwollend auszudrücken. gruß, stefan
  25. ist der denn noch richtig original? ich persönlich (!) würde da mal keine so großen geschütze auffahren, habe die zündapps als relativ "stark" in erinnerung. zunächst die zündung kontrollieren und einstellen, vermutlich öffnet der unterbrecher inzwischen zu wenig. luftfilter waschen, evtl. sind "unnötige verengungen" installiert (in meiner jugend hießen die "drosseln") am auspuff das endstück abbauen, den dämpfer auf verkokungen kontrollieren. evtl. ist auch der rest des auspuffs mit ölkohle zugesetzt. manchmal waren auch die krümmer unnötig lang, so absägen, das er noch gut in den schalldämpfer ragt- aber nicht 20cm weit... zündkerze neu, kette fetten, bremse prüfen, ob frei. dann könnte er schon viel besser laufen. nach dem fummeln am lufi die vergaserbedüsung im auge behalten, kerzenbild kontrollieren. erst dann würde ich an den zylinder gehen. gruß, stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung