Zum Inhalt springen

Open Source Tröte


manni

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nach längerer Entwicklungszeit stelle ich meinen aktuellen Auspuff für einen Polini/ossi zur Verfügung. Ziel des Projektes soll es sein, daß jeder, der will, an der Weiterentwicklung des Auspuffes mitarbeiten kann.. Ich denke, daß man mit vereintem Fachwissen wesentlich schneller/besser vorwärts kommt, als wenn jeder alleine sein Süppchen kocht.

Bereitgestellt werden: Alle Maße, Abwicklungen, Bilder usw.

Jeder der den Auspuff nachbaut oder weiterentwickelt sollte die Ergebnisse wieder veröffentlichen. Wer den Auspuff später verkaufen oder vertreiben sollte, sollte das GSF mit einer Spende beglücken.

Desweiteren habe ich noch ein brauchbares Rhino-PX-Heck auf dem Rechner, an dem ich die Auspuffformen konstruiere. Prinzipiell würde ich dieses auch freigeben, möchte aber hier ?Abzockerei? vermeiden. Bin mir nicht sicher, wie man sowas regeln könnte. Eventuell indem veröffentlicht wird, wer es bekommen hat, um zur ?Mitarbeit anzuregen?.

Zum Motor:

Polossi Drehschieber

Zylinderauslass bearbeitet

Überströmer ?angespitzt?, aber kein cvf gefräst

Boostport am Zylinderkragen an den Kolben angepasst

Kolben, nur die schraffierten Flächen kurbelkammerseitig entfernt

Einlass 128° / 74°

ÜS 122°

Auslass 179°

Zenralkopf mit ca. 10:1 Verdichtung

Mikuni TMX 30 mit Eigenbaustutzen

Langhubwelle

Zum Auspuff:

1mm Stahlblech

in der jetzigen Version habe ich ihn nicht zum Aufsetzen bekommen

auf dem Prüfstand ist der Krümmer am Verbindungsflansch um 4cm verlängert worden

Was ich bisher so getestet habe werde ich im Laufe der Diskussion schreiben, das ist hier einfach zu viel. Nur eines, den Taffspeed MK4 steckt der Auspuff um Längen in die Tasche.

Gruß manni

PS: Namensgebungsrecht behalte ich mir vor: Hurratröte Version 1

hurratroete1masse.jpg

ManniPX1.jpg

ManniPX2.jpg

ManniPX3.jpg

hurratroete1.jpg

hurratroete2.jpg

hurratroete3.jpg

hurratroete4.jpg

Maße

Abwicklungen werden entlang den Stoßkanten verschweißt.

Fotos kommen noch

Viel Spaß und bitte mitmachen! :-D

Bearbeitet von manni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Manni,

zu erst einmal -> super Sache!

Leider kann ich mangels Möglichkeiten und Zeit nicht mitbasteln :-D( , aber ich denke daß so ein Puff am Markt total fehlt, also was gscheites für Drehschieber und nicht hoch drehende (dafür ggf. lang übersetzte) Motoren! Ich halte die Daumen, daß es früher oder später was in (Klein-)serie zu kaufen gibt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr schön,

freut mich immer wenn hier jemand sowas öffentlich macht.

Bin ja leider bisher nur jemand, der "dumme Fragen" stellt oder halt seinen Senf dazu geben kann, hoffe es wird aber in den nächsten Monaten besser.

Wenn wird aber halt SF.

Da bin ich auch schon am Punkt, finde man sollte ruhig die Topics zumindest verlinken, kann jeder sicher was dazu beitragen egal ob SF oder LF.

Gewisse Erfahrungen und Grundlagen sind sicher gut um gewisse neue Ansätze, Weiterentwicklungen usw. zu machen.

Hier mal ein Link aus dem SF-Bereich.

Smallframeauspuffanlagenneuentwicklungen

Bin gerade dabei alle Anlagen die ich bisher vermessen habe und von anderen vermessen wurden zu archivieren und mal zu sehen was man so für vergleiche anstellen kann.

Denke es wäre gerade bei den Cross geschichten da halt gut was über die Stgeuerzeiten zu wissen und da hab ich auch nix aber wenn ichs mal in ne ansehnliche Form gebracht habe stell ichs hier wo rein und es gibt ja genug Leute die dann evtl was dazu beitragen können.

Grüßle

Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hurratroete5.jpg

hurratroete6.jpg

hurratroete7.jpg

hurratroete8.jpg

Hier mal im montiertem Zustand. Dadurch, daß der Krümmer um 4cm verlängert wurde, setzt er bei starker Kurvenlage auf.

In der nächten Version werde ich den kompletten Diffusor um 6cm im Vergleich zur obigen Zeichnung verlängern, damit er besser von unten kommt. Die fast 180° Auslass waren eher ein "Unfall" als geplant. Desweiteren werde ich den Auspuff noch weiter einen hyperbolischen Horn annähern bzw. zig verschiedene Einzelwinkel. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, je mehr Stufen man macht, desto weicher und besser kommt der Auspuff.

Noch mal zum Gedanken: Es geht mir nicht darum in Serie zu gehen oder irgendetwas daran zu verdienen. Ich werde auch keine Auspüffe für andere bauen können. Ich wollte nochmal die alten Tugenden des GSF wecken, Dinge gemeinsam zu entwickeln, Gedanken auszutauschen und verschiedene Fähigkeiten zusammenzubringen. Mir wäre schon geholfen, wenn jemand preiswert lasern kann o.ä. Wenn mehere zeichnen usw. geht es mit Sicherheit schneller. Mit Hilfe vom GSF Dyno könnte es eine sehr spannende Sache werden. :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir wäre schon geholfen, wenn jemand preiswert lasern kann o.ä.

das könnte ich wohl, wenn es dann soweit ist.

Mit Hilfe vom GSF Dyno könnte es eine sehr spannende Sache werden. :-D

wer aus der nähe kommt darf gerne vorbeikommen und mit der hurratröte auf die rolle. bier nicht vergessen. :-D

ansonsten kann ich aufgrund von akutem polossi-mangel nix mehr dazu beisteuern :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin gerade dabei alle Anlagen die ich bisher vermessen habe und von anderen vermessen wurden zu archivieren und mal zu sehen was man so für vergleiche anstellen kann.

So was kann ich auch beisteuern...

Exceltabellen mit Maßen vieler käuflicher Anlagen

Ob die Maße stimmen kann ich nicht garantieren, sind nicht unbedingt alle Anlagen von mir vermessen!

Gruß Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So was kann ich auch beisteuern...

Exceltabellen mit Maßen vieler käuflicher Anlagen

Ob die Maße stimmen kann ich nicht garantieren, sind nicht unbedingt alle Anlagen von mir vermessen!

Gruß Jan

Very interesting ! :-D

Just two quick questions;

* From these data, would it be hard to compute on each excel sheet the resonant frequency of the pipe ? :wasntme:

* Does someone knows how to use excel to draw the geometry of the pipe ? That would illustrate nicely the sheet...

Thanks again to share !

Bearbeitet von KTy
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Arno, der Auspuff setzt nur dann auf, wenn man den Abstand zwischen Krümmer und Flansch verlängert. Dann kommt der ganze Auspuff natürlich weiter raus.

Wenn jemand konstruieren möchte, sollte er darauf achten, daß man den roten Pfeil nicht überschreitet. Dann setzt er nach meiner Erfahrung nicht auf.

Der untere Auspuff zB. setzt auf.

hurratroete3a.jpg

manniversion2.jpg

@HDK Einfach üben! Ich hatte mir auch einfach nen WIG gekauft und dann so lange geübt, bis es geht. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, wie ich ohne ausgekommen bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

irgendwie sehe ich nix, welchem dxf-viewer wird hierbei benötigt?

mit winrar funzts nicht ...

Versuch mal die dxf´s in einem Vektorgrafikprogramm wie Corel, visio, oder so zu importieren

Sonst bei freeware oder zdNet einen Viewer ziehen...

M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab grad mal ne Frage bezüglich des Zylinders. Läuft der auf Kopf- oder Fußdichtung?

Wenn der mit Fudi (Edit: nehme ich mal an) montiert ist, wäre der Auspuff auf jeden Fall auch was für die Malossi Leute,

da ein DS-Polossilanghub mit Fudi ja in Richtung DS-Malossilanghub mit Kodi geht. . .

oder umgekehrt (Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine) :-D

PS: Namensgebungsrecht behalte ich mir vor: Hurratröte Version 1

Irgendwas mit "Trompete von Jericho" würd mir auch gefallen. :-D

Bearbeitet von Wackel-Elvis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja mit Rhino, steht auch vorne bei. Wie gesagt würde ich das Modell + Pott auch als Rhinodatei versenden, wenn sich die Leute bereit erklären, ihre Ergebnisse, Weiterentwicklungen usw. wieder zu veröffentlichen. :-D

Die Steuerzeiten meines Polinis lassen sich auch mit Malossis erreichen. Deswegen stand ja auch im Titel "Polossi und andere". ;-):-D

Abwicklungen müßte ich dann demnächt mal "reparieren" und geschlossenen Züge draus machen. Oder jemand anderes erkärt sich bereit. :wasntme: :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....Hast du Probleme mit den daten? Ist es nur kein Polygonzug oder sin da richtige Unterbrechungen?

Habe nur festgestellt das die Kontur nicht geschlossen ist. Das geht relativ schnell wenn man "schraffieren" probiert.

Jupp, DeoBeo hat Recht, die Konturen haben unterbrechungen, so geht das nich in die Maschine.

Ist übrigens ein Phänomen das bei einigen Abwicklungen auftritt, manchmal echt nervig.

Weiss jemand wo das her kommt ?

Greetz,

Armin

Ich denke mal das es beim Export der 3D Abwicklung (das Blech hat ja eine "Dicke") schnell passiert die falsche "Doppellinie" zu löschen. Habe das bei mannis Dateien aber noch nicht geprüft.

Ich könnte die Konturen im laufe der nächsten Woche schließen und hier reinstellen. Falls jemand schneller ist bitte Info, doppelarbeit vermeiden....

Ich würde vorschlagen die geschlossenen Konturen an Wasserstrahl / Laserschneider zu verschicken um erste Preisaussagen zu bekommen. Wenn das auch andere machen kann man schonmal sehen wo die Kosten hinlaufen.... Ich habe eine günstige Quelle in D un eine in LT :haeh:

Bearbeitet von beodeo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, jetzt läuft es ja langsam an. :-D Der Erste Kandidat hat sich das Rhino-Modell zuschicken lassen und wird eventuell mitbauen/weiterentwickeln. Die Abwicklungen werden für das lasern optimiert um sich Angebote für Interessenten einzuholen.

Die Tage erscheint auch nochmal in der Wiki eine Anleitung von mir, wie man/ich in Rhino meine Auspüffe konstruiere.

Manni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
    • Bin ja echt neugierig, ob die nächste Antwort vom TE auch wieder 8 Monate später kommt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information