Zum Inhalt springen

Neuauflage VESPA 50/125 Retro (LX) S


WhoDaFunk

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 109
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Was glaubt ihr eigentlich, was die Welt aufgeheult hat, als die hässliche PX (oder auch PK) die Rally und Sprint ablösen hat ?

Hat sie nicht, die Welt! Im Gegenteil. Die PX war ziemlich genau die Rettung für Piaggio, weil keiner mehr diese völlig veralteten Rally-Ranzen mit blöden Rundungen und diesen albernen Lenkerendblinkern, die man ständig in der Garage abriss, kaufen wollte. Ich war stolz wie Bolle als ich '79 einer der ersten im Ort mit der P200e war. Und heut hab ich beides. Geschmack kommt manchmal später...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In unserer Gegend ist das so, dass man mit einem "Neufahrzeug" einfach beim Händler "anrollen" kann und der macht einem dann Service, ist natürlich teurer keine Frage. Wenn man jedoch mit einem Oldtimer-Roller hinkommt, dann wollen die meistens nix machen...und muss sich es irgendwo von einem Hobbyschrauber oder so machen lassen, das ist das Problem!

Ob jetzt jemand der 1er BMW oder der neue MINI besser gefällt ist wirklich reine Geschmackssache - ich würde auch lieber einen Aston Martin fahren :-D aber

über Geschmack lässt sich bekanntlich NICHT streiten, Ende der Diskussion meinerseits. :-D

Schwachsinn, jeder anständige, gelernte Zweiradmechaniker kann dir so gut wie jede Vespa einstellen und warten. Das Prinzip von nem 2Takter is immer gleich. Und ein bisschen Züge einstellen kann jeder Lehrling normalerweise.

Wegen 1er vs. Mini - da gehts hier nicht um Geschmack, sondern einfach dass du dir selbst widersprichst! Einerseits "Modernist" sein wollen und andererseits doch billige, leicht veränderte Desings, die schonmal da waren kaufen. Da passt doch was nicht ganz, odeR?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem zuverlässigen Fahrzeug für Leute, die nicht Schrauben können oder wollen und stattdessen Variomatic statt einem Schaltroller fahren sollen, ist auch so ein Ammenmärchen, was sich hartnäckig hält und durch ständiges Nachgeplapper zwar verbreitet, aber dadurch nicht richtiger wird.

Wer selber nicht schrauben kann oder will, muß halt schrauben lassen. Auch für klassische Schaltroller gibt es eine Menge kompetenter Läden, die das ganz offiziell und professionell erledigen.

Das sich jemand, der alles machen lassen muß, natürlich keine "Bastelbude" ins Haus holen sollte, dürfte klar sein. Aber eine Originale Vespa, egal of Fuffi oder 80er - 200er ist, wenn einmal vernünftig instandgestzt, absolut alltagstauglich und äußerst zuverlässig (und zwar für deutlich höhere Kilometerleistungen als die neuen Fahrzeuge). Wenn man bedenkt, daß die modernen Variomatic Motoren regelmässig gewartet werden müssen, neue Antriebsriemen etc. kommt man damit deutlich teurer, was den Unterhalt angeht.

WORD !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Och menno...nicht schon wieder...also...na gut...

EXCEL !

:-D

Zum Thema...

ich stell mir gerade die Alternative zu der heutigen Situation vor:

Piaggio baut keinen Plasteschrott, setzt die V50, die Rally und die LU neu auf und verkauft sie mit riesen Werbekampagne an die Hausfrau von nebenan und an alle anderen, die heute ne ET4 fahren... inkl. Garantie und lebenslanger Wartung.

So...und jetzt steht an jeder Ecke, wo heute ne Plaste steht, stattdessen ne LU. Zwar im ersten Moment ein schöneres Strassenbild, aber unsere besondere Art von Individualität, die wir so schätzen, wäre plötzlich auch dahin...

Unsere Vespa wäre dann so besonders wie ein Golf... einmal tiefergelegt mit Golf-Fan am Steuer und einmal Standard mit Hausfrau drin...

oder so...

letztendlich definieren wir uns doch auch ein bisschen darüber, dass nicht jeder eine "echte" Vespa fährt... zum Glück gibts die Plastekisten für die anderen, die nur ein reines "Transportmittel" ohne Style brauchen.

Muss ganz ehrlich sagen, es gibt hässlichere Gefährte als diese neue "Retro-Interpretation" von Piaggio. Man muss es ihnen eigentlich auch anrechnen, dass sie sich unter den gegebenen Randbedingungen immer noch so zu ihrer Tradition bekennen wollen. Dass die keinen Schaltroller mehr bringen werden, ist doch wohl klar...wer kauft denn sowas noch außer uns "Spezialkunden".

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schwachsinn, jeder anständige,gelernte Zweiradmechaniker kann dir so gut wie jede Vespa einstellen und warten. Das Prinzip von nem 2Takter is immer gleich. Und ein bisschen Züge einstellen kann jeder Lehrling normalerweise.

Wegen 1er vs. Mini - da gehts hier nicht um Geschmack, sondern einfach dass du dir selbst widersprichst! Einerseits "Modernist" sein wollen und andererseits doch billige, leicht veränderte Desings, die schonmal da waren kaufen. Da passt doch was nicht ganz, odeR?

Die Aussage ist jetzt nicht dein ernst ????? Ich erinnere mich gerade wie ich versucht habe, als ich noch keine Ahnung von Vespen hatte, eine bei einem Motorradmechaniker reparieren zu lassen. Entweder man Wurde direkt aus dem Laden gejagt und als wir dann einen gefunden hatten der das machen wollte war das Ergebnis das ich die Kiste nach 1.5 Jahren noch ramponierter zurückbekommen hatte als ich sie abgegeben hatte und nach 2,5 Km wieder alles im A**** war. :-D

mfg.

gfw

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat sie nicht, die Welt! Im Gegenteil. Die PX war ziemlich genau die Rettung für Piaggio, weil keiner mehr diese völlig veralteten Rally-Ranzen mit blöden Rundungen und diesen albernen Lenkerendblinkern, die man ständig in der Garage abriss, kaufen wollte.

stimmt ich erinner mich noch wie damals ein Kunde eine 200er Vespa bestellt hatte und als dann die neue Rally dastand sagte... neee die will ich nicht... hatte irgendwo eines der ersten Bilder der P200E gesehn und dachte er kriegt die...gabs aber erst Monate später ... :-D

Ich war stolz wie Bolle als ich '79 einer der ersten im Ort mit der P200e war. Und heut hab ich beides.

Du hattest die erste P200E in eurem Dorf... ich hatte die erste in Deutschland!! :-D

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Aussage ist jetzt nicht dein ernst ????? Ich erinnere mich gerade wie ich versucht habe, als ich noch keine Ahnung von Vespen hatte, eine bei einem Motorradmechaniker reparieren zu lassen. Entweder man Wurde direkt aus dem Laden gejagt und als wir dann einen gefunden hatten der das machen wollte war das Ergebnis das ich die Kiste nach 1.5 Jahren noch ramponierter zurückbekommen hatte als ich sie abgegeben hatte und nach 2,5 Km wieder alles im A**** war. :-D

mfg.

gfw

kann ich nur bestätigen. war bei mir auch so. fazit: polini 75 war fix und fertig. grund: keiner wußte daß man den besser nicht in der kombi polini-left und 16/10-er mit originalbedüsung fährt.

jaja, ich damals auch nicht aber da steckt etwas mehr dahinter als bei nem fahrrad einen platten zu flicken oder ie schaltung einzustellen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Och menno...nicht schon wieder...also...na gut...

EXCEL !

:-D

Zum Thema...

ich stell mir gerade die Alternative zu der heutigen Situation vor:

Piaggio baut keinen Plasteschrott, setzt die V50, die Rally und die LU neu auf und verkauft sie mit riesen Werbekampagne an die Hausfrau von nebenan und an alle anderen, die heute ne ET4 fahren... inkl. Garantie und lebenslanger Wartung.

So...und jetzt steht an jeder Ecke, wo heute ne Plaste steht, stattdessen ne LU. Zwar im ersten Moment ein schöneres Strassenbild, aber unsere besondere Art von Individualität, die wir so schätzen, wäre plötzlich auch dahin...

Unsere Vespa wäre dann so besonders wie ein Golf... einmal tiefergelegt mit Golf-Fan am Steuer und einmal Standard mit Hausfrau drin...

oder so...

letztendlich definieren wir uns doch auch ein bisschen darüber, dass nicht jeder eine "echte" Vespa fährt... zum Glück gibts die Plastekisten für die anderen, die nur ein reines "Transportmittel" ohne Style brauchen.

Muss ganz ehrlich sagen, es gibt hässlichere Gefährte als diese neue "Retro-Interpretation" von Piaggio. Man muss es ihnen eigentlich auch anrechnen, dass sie sich unter den gegebenen Randbedingungen immer noch so zu ihrer Tradition bekennen wollen. Dass die keinen Schaltroller mehr bringen werden, ist doch wohl klar...wer kauft denn sowas noch außer uns "Spezialkunden".

Darum geht es doch nicht. Ich für meinen Teil z.B. und auch viele andere haben niemals gesagt, daß Piaggio heute noch die alten Modelle bauen soll. Ich versuche auch nicht Plaste-Variomatic-Fahrer davon zu überzeugen sich einen Schaltroller zu kaufen.

Von mir aus soll Piaggio die innovativsten, modernsten was weiß ich nicht was Fahrzeuge bauen.

Das einzige, was mir persönlich auf den Keks geht, ist einfach, das viele derer, die diesen modernen Kram kaufen / fahren, keinen Unterschied sehen. Es gibt Härtefälle, die erkennen keinen Unterschied zwischen einer Königin und einer X9. Von diesen "Härtefällen" wünsche ich mir verschont zu bleiben. Die sollen meinetwegen mit ihrem Teil glücklich werden, aber wenn solche Deppen, dann zum Beispiel hier im Forum auftauchen und uns erzählen wollen, daß ihr Eimer ja viel toller ist, als unsere alten Kisten, dann nervt das gewaltig.

Ich habe ja jetzt auch eine Laden aufgemacht. Draußen dran steht ganz groß "Ersatzteile, Tuning und Zubehör für klassische Motorroller". Im Schaufenster / Laden stehen ausschließlich Blechroller, angefangen von einer Custom-Lambretta, über PX, alte Fuffis, meine ET3, schon mal ein Oldie als Restaurationsobjekt, bis zur PK. Es kommen jedoch regelmäßig Leute rein, die angefangen von Baumarkt-Plastomaten bis zu "Kampfjets" á la Yamaha, Peugot Speedfight, Aerox und wie das ganze Geraffel heißt, fahren. Wenn ich denen dann versuche zu erklären, daß ich mich mit soetwas nicht beschäftige, weil ich nur "klassische / Schaltroller Roller" mache, verstehen das viele von denen einfach nicht. Ich hatte da sogar schon ein paar Agenten dabei, die richtig pampig geworden sind, so nach dem Motto ich wäre ja verpflichtet ihnen zu helfen oder direkt ausfallend werden u.s.w.

Ich würde einen Teufel tun, so Deppen darauf zu bringen einen alten Roller zu fahren, die sind mir einfach zu blöd.

Von daher bin ich halt einfach für eine klare Trennung. Wer sich über Schaltroller austauschen will so das hier tun und wer sich für Plastomaten interessiert, soll halt in den entsprechenden Plastomaten-Foren rumturnen. Ist doch eigentlich nicht zuviel verlangt, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe ja jetzt auch eine Laden aufgemacht. Draußen dran steht ganz groß "Ersatzteile, Tuning und Zubehör für klassische Motorroller". Im Schaufenster / Laden stehen ausschließlich Blechroller, angefangen von einer Custom-Lambretta, über PX, alte Fuffis, meine ET3, schon mal ein Oldie als Restaurationsobjekt, bis zur PK. Es kommen jedoch regelmäßig Leute rein, die angefangen von Baumarkt-Plastomaten bis zu "Kampfjets" á la Yamaha, Peugot Speedfight, Aerox und wie das ganze Geraffel heißt, fahren. Wenn ich denen dann versuche zu erklären, daß ich mich mit soetwas nicht beschäftige, weil ich nur "klassische / Schaltroller Roller" mache, verstehen das viele von denen einfach nicht.

ich sage so Leuten immer...sie sollen doch mal versuchen einen Lada in einer Mercedes Werkstatt repariert zu bekommen...meistens kapieren sie das dann .....

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sage so Leuten immer...sie sollen doch mal versuchen einen Lada in einer Mercedes Werkstatt repariert zu bekommen...meistens kapieren sie das dann .....

Rita

Gute Idee, vielleicht sollte ich die alle zu Brabus schicken, die machen ja "voll fett Tuning und so"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darum geht es doch nicht. Ich für meinen Teil z.B. und auch viele andere haben niemals gesagt, daß Piaggio heute noch die alten Modelle bauen soll. Ich versuche auch nicht Plaste-Variomatic-Fahrer davon zu überzeugen sich einen Schaltroller zu kaufen.

Von mir aus soll Piaggio die innovativsten, modernsten was weiß ich nicht was Fahrzeuge bauen.

Das einzige, was mir persönlich auf den Keks geht, ist einfach, das viele derer, die diesen modernen Kram kaufen / fahren, keinen Unterschied sehen. Es gibt Härtefälle, die erkennen keinen Unterschied zwischen einer Königin und einer X9. Von diesen "Härtefällen" wünsche ich mir verschont zu bleiben. Die sollen meinetwegen mit ihrem Teil glücklich werden, aber wenn solche Deppen, dann zum Beispiel hier im Forum auftauchen und uns erzählen wollen, daß ihr Eimer ja viel toller ist, als unsere alten Kisten, dann nervt das gewaltig.

Ich habe ja jetzt auch eine Laden aufgemacht. Draußen dran steht ganz groß "Ersatzteile, Tuning und Zubehör für klassische Motorroller". Im Schaufenster / Laden stehen ausschließlich Blechroller, angefangen von einer Custom-Lambretta, über PX, alte Fuffis, meine ET3, schon mal ein Oldie als Restaurationsobjekt, bis zur PK. Es kommen jedoch regelmäßig Leute rein, die angefangen von Baumarkt-Plastomaten bis zu "Kampfjets" á la Yamaha, Peugot Speedfight, Aerox und wie das ganze Geraffel heißt, fahren. Wenn ich denen dann versuche zu erklären, daß ich mich mit soetwas nicht beschäftige, weil ich nur "klassische / Schaltroller Roller" mache, verstehen das viele von denen einfach nicht. Ich hatte da sogar schon ein paar Agenten dabei, die richtig pampig geworden sind, so nach dem Motto ich wäre ja verpflichtet ihnen zu helfen oder direkt ausfallend werden u.s.w.

Ich würde einen Teufel tun, so Deppen darauf zu bringen einen alten Roller zu fahren, die sind mir einfach zu blöd.

Von daher bin ich halt einfach für eine klare Trennung. Wer sich über Schaltroller austauschen will so das hier tun und wer sich für Plastomaten interessiert, soll halt in den entsprechenden Plastomaten-Foren rumturnen. Ist doch eigentlich nicht zuviel verlangt, oder?

War auch nicht direkt an dich adressiert...eher allgemein.

Verstehe deinen Standpunkt voll und ganz. Bei so einem Härtefall (X9 = Vespa) hätte ich wahrscheinlich auch einen Anfall bekommen!

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich muss sagen in meinen Anfangszeiten hab ich mir von 2 mir bekannten (also nix über Geschäft) Zweiradmechanikern helfen lassen, von denen keiner privat was mit Vespa zu tun hat, und da hat alles geklappt. Zündung einstellen, Schaltung einstellen... Naja, is halt nicht überall gleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde die alte Diskussion überflüssig. Es ist meiner Meinung nach Unsinn, klassische Schaltoller und Automatikroller zu vergleichen und dann zu dem Schluss zu kommen, dass eine Gattung besser ist. Ich für meinen Teil würde mir so einen Retro-Automaten auch nicht kaufen, da ich mit der PX (ok ok, auch kein wirklicher Klassiker) großgeworden bin, kann aber nachvollziehen, dass es die Hausfrau von heute oder der Teenager tut. Was hätten wir gemacht, wenn wir heute heute 16 wären und nen Roller haben wollten ? Ich wette mal, dass hier einige von uns Automatikfahrer wären. Jeder wird eben in der Zeit geprägt, in der er aufwächst. Im übrigen bin ich auch erst später darauf gekommen, dass ne VNB o.ä. ja noch viel schöner ist als ne PX. Das liegt aber auch nur daran, dass ne PX noch als klassischer Roller akzeptiert wird und ich dadurch Leute kennengelernt habe, die mir das Thema Oldie schmackhaft gemacht haben (jetzt muss nur noch einer her).

:-D

Und nerven tun mich Automatikfahrer auch nicht, habe nichts mit ihnen zu tun.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information