Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat nie wirklich hingehauen. Hab den Auschnit der Walze nie der Kontur des Auslasses anpassen können, geschwigeden hab ich den Kasten soweit nach hinten bekommen, dass der Schieber in die Nähe des Auslasses kam. Gegenvorschlag. Neu konstruieen eines Valve Kastens zum anschrauben oder anschweißen mit dazu passendem Valve

  • Antworten 283
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Leute, ein YPVS nimmt am Auslass zuviele Kühlrippen weg! Das funzt mit Luftkühlung niemals...also muss man auf Wasserkühlung umrüsten...und dann kann man auch gleich einen ganzen RD-Zyl. montieren...is einfacher.

zum Abstand...das funzt auch noch einwandfrei, wenn es 3 bis 5 Zehntel Abstand zum Kolben hat.

Geschrieben

Danke Andre, das ist, was ich wissen wollte. Jetzt kann ich das Teil anpassen. Besteht aus nem Schieber so wie bei der RS125. Vorteil ist ein relativ kleiner Kasten, der an den Zylinder geschraubt, geschweißt werden kann. Durch die größe müssen nur zwei Kühlripüpen auf der Breite von kanpp 5cm entfernt werden.

Geschrieben

zu der RD-lambretta: biff aus ulm hat eine gebaut die inzwischen thilo in saarbruecken uebernommen hat. wir sind mit der glaub 96 oder so auf einige treffen im sueden gefahren. hatte damals mein amerikanisches kennzeichen dran (tuev war unmoeglich).

das ding hatte mal richtig hinterradschub. die vom biff war auch noch auf fast 400cc aufgebohrt (das ging mit der ypvs), sie ging aber nicht aufs hintterrad: du musst dir vorstellen dass da sozusagen das vorderteil einer lambretta noch vorne an die RD geschwei3t ist. ist also um einiges laenger nach vorne als ne rd.

dieses jahr auf der isle of wight waren auch wieder 2 oder 3 rossas. die fuhren auch.

-arne.

Geschrieben

Soweit ich mich erinnere, haben wir damals das Valve für die RD-Conversion auf 0.7mm "Spiel" machen müssen, weil es darunter zu Kontakt mit dem in den Auslaß leicht einfedernden Ring kam! Hätte vielleicht auch gehalten, ich wollte aber kein Risiko eingehen!

Geschrieben

@ metzler: über dem Auslaß herumzufräsen - Schlitz etc. - ist ein kritisches Unterfangen! Dort treten jedenfalls die größten Spannungen thermischer Natur auf, mit allen unangenehmen Nebenwirkungen, wie Verzug,....!

Bsp: hab da mal meinen Temp.Fühler etwas tiefer reingedreht, um Verspannungen vorzubeugen großzügig vorgebohrt und Gewinde reingedreht! Längere Vollgasetappe unter Last, und das Ding ist einfach rausgepoppt - da hat der Michel auch Baukötze gestaunt :-D

Diese Guillotine-Valves hab ich bisher auch nur bei H2O Motoren gesehen...

Geschrieben

Warum soll das Mist sein???

Laß uns doch einfach mal an deiner Erfahrung teilhaben; schließlich funktioniert das an vielen 2Taktern perfekt und ist an der Vespa gewiß als Pioniertat zu werten! Einfach nur zu sagen "ist Mist", ist schon etwas kraß und a bisserl wenig, nicht wahr?

Geschrieben
was soll denn der schei3? jedes topic wird mit smilies und bullshit zugemuellt. bei den bratwuersten war das ja fast dein einziges gespraechsthema - zieh mal die zuegel.

ich finds ja toll wenn hier was los ist, aber immer nur dummkacke zu posten, andere topics zuzumuellen, das ist nicht OK. ich habe schon von leuten gehoert die nicht mehr so gerne reinposten weil sie befuerchten dass du das thema nur mit hintergrundrauschen vollmachst.

schreib doch wenn du auch was zu sagen hast, nicht wenn du gerade mal wieder nix zu tun hast. auf treffen stehst du doch auch meistens nur rum und bist beisteher. nur dabei statt mittendrin! jawoll.

bin mal gespannt mit wievielen beleidigten postings du reagierst, statt mal den gelben schwamm einzuschalten.

da lobe ich mir vielposter die auch auf treffen abgehen, wie flo und hell'n'back, das ist wenigstens spa3!

-arne.

Werft mir Humorlosigkeit vor, aber soviel Selbstgerechtigkeit hab ich selten erlebt. :-(:-D

Geschrieben

Mensch Leute, jetzt lasst arne's kommentare arne's kommentare sein und gut ist die sache. ich denk mal bei sowas wichtigem wie dem topic hier sollte man alles tun damit die diskussion beim thema bleibt.

maniac hatte gestern abend ein gespräch mit dem arne, also betrachtet die sache als abgehakt.

Geschrieben

Außerdem kann ich ja den Luftstrom vom Lüra ja ein bißchen umleiten, so dass das Valve direkt vom Luftstrom noch mitgekühlt wird. Oder ne Mini Wasserkühliung? Mit nem PC Lüfter. Irgendwie wirds schon funzen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Gebläselüfter von meinem 2er Golf läuft auch auf 12V. Wenn man ihn dezentral irgendwohin setzen würde, die Luft über einen Schlauch leiten würde und am Bestimmungsort über eine Düse freisetzen würde hätte man a) wenig Platz am Motor verbraucht b) keine Schmutz/Hitzeprobleme mit dem Lüfter c) mittels der Düse die Luft zusätzlich heruntergekühlt...

Geschrieben

Erstmal Respekt! Auslaßsteuerung ist der richtige Weg (oder mindest 7. Gängen...)

Ein Audi 200 turbo (Bj uralt) hat ein tolles kleines Gebläse um die Einspritzdüsen zu kühlen, das ist kleiner als ein Golf 2 Lüfter.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

So...hier die Kurven ohne den kaputten SCK-Knödel....die "Drosselung" war enorm! Aber der Knödel, wenn er arbeitet, bringt im Keller richtig Dampf!

Motor mit 30er (offen), ungeschweisstem MRB und SIP....

Die grüne Kurve ist ein Umschaltversuch, der aber in die Hose ging, weil wir zum falschen Zeitpunkt geschaltet haben....

post-222-1151146958_thumb.jpg

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Also Andre: ich bin immer wieder Hin & Weg von dem Verlauf! :-D:-(:-(

Ich würde sagen, du wirst das Valve kontinuierlich zwischen 6500 und 7500 rpm öffnen müssen, um einen harmonischen Übergang zu bekommen! Unten und oben so +/-200rpm (max. Var. von 500rpm auf der Straße im Ggs. zum Dyno!). Wahrscheinlich ließe sich das sogar sehr schön mittels Feder und Rückkopplung an den Vergaserschieber koppeln, eine Art Mitnehmersystem, wie ich das damals auch gelöst habe und ich dir schon mal beschrieben habe.

Je enger du den Schaltbereich wählst, desto größer ist der momentane Kraftüberschuß, bzw. die Belastung für Kupplung, Getriebe, Block,...., na, du weißt schon wie ich das meine :-(

Geschrieben

nur leider kann man die momentane Valve-Version nur komplett schalten....es gibt keine Zwischenstellung.... :-(

Aber ich werde irgendwann noch eine stufenlose Variante bauen... :-D

Aber ehrlich gesagt ist die Leistungsentfaltung jetzt schon brutal genug... :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So eine Bezugsquelle würde ich auch gern kennen.   Ich habe das schwarze Gummi genommen, die Oberfläche aufgerauht, Kunststoffgrundierung drauf, anschließend RAL 7032 Seidenmatt. Bislang hält's prima und sieht gut aus.   Gruß, Andreas 
    • Verkaufe Stamatakis Kindersitz plus Sitzbank PX inklusive zwei Schlüssel. Wurde mal geflickt, habe ich schon so gekauft und hatten wir mehrere Jahre ohne Probleme in Gebrauch. Gehört mir und liegt in 78050. Ich dachte an 85€.
    • Kannst ja schnell wegeditieren. Merkt keiner. 
    • 48 kann dann schon ok sein. Wenn Du die LLG Schraube mehr als 4-5 Umdrehungen rausschrauben musst, damit die Kiste am Ende gut läuft, dann kannst Du ne fettere Nebendüse verbauen und wieder auf 2,5-3 runtergehen.    Nadel D22 mal etwas magerer stellen, also 1. Kerbe von Oben. Mal schauen, wenn es schlimmer wird, dann ist die Nadelposition vorher schon zu mager gewesen. Dann mal die Nadel auf 3. Kerbe setzen und testen.   D56 für den PM40 ist auch gut! Da mal mittlere Stellung versuchen. Sprit kommt aber nach? Nadelventil ist das PHBL Standart? Müßte 200 sein.   161° Einlass ist wirklich nicht viel. wenn Du den noch mal öffnen solltest, kannst Du immer safe auf 120 vor und 60 nach O.T. gehen. Daran liegt das aber nicht mit dem Ruckeln, vermute ich.   238/115...da muss ich mal kurz den Knoten im Hirn entwirren. Also 115° nach O.T. gehen die Überströmer auf und bei 238° zu? Das ist schief. Ok...also 180°-115°=65° vor U.T. gehen die Kanäle auf, dann müßten sie bei 65° nach U.T. wieder schliessen weil symmetrisch. 65° nach O.T. wären 180°+65°=245° nach O.T., was sich mit Deinen 238° dann nicht wirklich deckt. Ich denke aber, dass Du bei 2x65°=130° Überströmzeit eher nicht liegst. Wahrscheinlicher ist, dass die 115° nach O.T. falsch gemessen sind, und Du bei den 238° richtig gelegen hast. Dann wären das 238°-180°=58° nach und auch vor U.T. also 2x58°=116°. Das kommt dann eher hin.    Wie sieht denn der Auslass aus? Standard VMC? Dann wären das bei dem VMC dann eher die Krückenwerte mit 166° Auslass / 116° Überströme. Das ist für den PM40 doof. Der fühlt sich eher so mit 175-180 / 120-125 wohl. Insgesamt wärst Du mit den Steuerzeiten mit ner Sito/ETS Banane besser beraten, würde ich meinen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung