Zum Inhalt springen

Vespamotor inner Computamaschine


Felixx

Empfohlene Beiträge

So, hier mal ein Scan der großen Gehäusehälfte PX.

So mit David gescant.

post-16671-1267017711,33_thumb.jpg

Mit Meshlab etwas gesäubert.

post-16671-1267018051,11_thumb.jpg

Das ist nur einer von 12 Scans die ein 360 grad Scan ergeben würden und jeder Scan ist noch als von oben und von unten vorhanden um tote Winkel zu vermeiden.

Ergibt mal eben 24 Einzelscans mit einer Gesamtgröße von 543 MB.

Gibt es möglichkeiten die Dateigröße zu veringern ( z.b. über ein abspeichern in einem anderen Dateiformat) oder ein Programm?

Ich hab jetzt .Obj als Dateiformat.Mein Rechner ist etwas überfordert.

Gruß

Haui

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

schick schick!

@Flächenrückführers:

Werden da die Bohrungen nachgearbeitet, dass sie komplett rund sind?

Irgendwie muß man ja später die ZSB-Bedingungen setzen...

Ich mache zwischendrin auch den Normteil-Zeugsel. SiRis momentan. Bei den Lagern bin ich mir nicht sicher, welche Modelle ich nehmen soll.

Von INA FAG gibt´s gute Modelle (allerdings meist ohne Käfige !)...die sind aber mehrteilig.

Aus dem Inventor selber wird das Lager einteilig generiert. Ist praktischer im Handling...(auch leider keine Käfige)

Simmerringe gibt´s das gleiche: 1 oder 2 oder 3-teilig. Da könnte man also der Stahl-Armierung eigene Eigenschaften zuweisen. Da das vermutlich keiner brauch werde ich möglichst einteilige Sachen bringen.

Die Teile werden alle per Prägung unverlierbar gekennzeichnet.

Die Teile aus dem bisherigen Paket, die ich angesehen habe, kann man eher vergessen. Schaltklaue hatte keinen Inhalt. Kolben nicht sehr toll. Bremsgrundplatte hat mir auch eher nicht gefallen.

Greetz

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bräucht da aber mal Rat zu den Gehäusehälften.

Ich bin schon soweit dass ich über die Wolke ne Fläche ziehen kann, die lässt aber noch arg zu wünschen übrig, die ist nochnichtmal ansatzweise so gut wie die vom Kupplungsdeckel.

Wer kennt sich denn in Catia hier evtl. noch mit der Funktion "automatische Fläche aus und kann mir helfen?

Wenn ich bei den Parametern dieser Funktion recht grob anfange klappt das zwar, sieht aber aus wie hingekotz, geh ich jetzt schrittweise feiner mit den Parametern ist irgendwann der Punkt erreicht wo ich diverse Fehlermeldungen ausgespuckt bekomme oder eben die Fläche scheinbar erzeugt wird, im Baum sichtbar ist aber an der Wolke ist nichts von einer Fläche zu sehen.

Bilder von der Eingabemaske und der Fehlermeldungen im Anhang.

Kann es evtl. sein dass wenn ich nen besseren Rechner hätte das Ergebniss auch besser wird und die Fehlermeldungen einfach nur darauf beruhen dass der Rechner einfach nicht mehr hergibt? Der Rechner hat nen core2duo mit 2*2,4 GHz und 2GB Arbeitsspeicher.

Gruß,

bubu50n

die edith hat mal nen bild vom bis jetzt besten zustand eingefügt.

post-14776-1268075100,82.jpg

post-14776-1268075111,03.jpg

post-14776-1268075120,92.jpg

post-14776-1268075561,48_thumb.jpg

Bearbeitet von bubu50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, geilere Flächen kann ich schonmal anbieten!

Ich hab die Wolke in kleinere Teilstücke unterteilt, auf den kleineren Teilstücken die Flächen erzeugt (die dann wiederum von besserer Genauigkeit sind wegen weniger Rechenvolumen usw. und sofort) und dann letztenendes die Teilflächen wieder zusammenfügt und dann die letztenendes geschlossene Fläche "füllen" wollen.

Zusammenfügen funktioniert scheinbar auch (zumindest ohne Fehlermeldungen) aber spätestens beim "füllen" der Flächen kommt eine Fehlermeldung.

Vielleicht kann mir da ja einer helfen, die Problematik hat jetzt auch nichtmehr wirklich viel mit Flächenrückführung zu tun. Wer also Ahnung von Flächenerzeugung/-bearbeitung hat kann sich ja mal melden mit Tipps und Kniffen.

und nun lasst Bilders sprechen:

(in dem einen Bild hab ich mal mit rot die Trennung von so zwei Teilflächen eingezeichnet....ich denke hier liegt auchschon der Hund begraben denn wenn ich riiiiiiiiiiiiiiiiiichtig nah ranzoome dann sehe ich obwohl Fehlermeldungsfrei Zusammengefügt Einfall- und Trennstellen zwischen den Teilflächen)

die edith hat mal die autokorrektur angeschmissen

post-14776-1268233742,48_thumb.jpg

post-14776-1268233751,38_thumb.jpg

post-14776-1268233760,25.jpg

Bearbeitet von bubu50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Nachdem ich nun rein beruflich schon etwas mehr (grobe 8-9h am Tag) mit Catia zu tun habe und sich meine Fähigkeiten daher schon spürbar weiterentwickelt haben bin ich auf der Suche nach Rohdaten von nem PX200 oder Cosa200 Gehäuse. Hat jemand die Möglichkeit sowas als 3d-scan zu erstellen/mir auf nen ftp zu stellen? Habe da so ne verrückte Idee im Kopf, die ich wenn sie denn mal fertig ist gerne mit anderen Teilen würde...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, ich will auch mal wieder was präsentieren und von problemen berichten.

die limaseite ist jetzt soweit flächenrückgeführt aber noch ungeputzt (löcher müssen noch wiederhergestellt werden und noch son bisschen anderer "kleinkram").

und jetzt die probleme:

die catia datei ist jetzt knappe 200 mb groß. wenn ich als exchangeformat speichern will (*.stp) wird das erfahrungsgemäß nicht kleiner. aaaaaaaaaaber soweit komme ich garnicht denn mein rechner schmiert mit der riesendatei jedesmal beim versuch zu speichern ab. ich werd die tage mal zu den fsae-jungs bei mir an der uni gehen, die ham da scheinbar ne workstation mit richtig feuer unterm arsch stehen, ma gucken ob da was geht.

die datei ist so groß geworden weil ich stückchenweise flächenrückführen musste (am stück ging nicht, das sah aus wie kartoffelbrei). dementsprechend sind jetzt an dem teil gaaaaaaaaaaaaaaaanz leichte trennstellen an einigen ecken zu sehen, ist aber definitiv ein teil. aber für ne fem jetzt mal als beispiel wird das denke ich nichtmehr taugen.

und jetzt was fürs auge:

post-14776-1273212469,47_thumb.jpg

post-14776-1273212479,41_thumb.jpg

post-14776-1273212485,47_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war heute mal an der uni an nem standesgemäßen rechner, speichern als *.stp geht jetzt auch ohne abstürze.

aus 195 mb mach 410 mb (und die datei ist noch nicht fertig) :thumbsdown: !!!

ich glaub das wird nix von wegen mit e-mail verschicken :crybaby: .

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

geht hier noch was?

ich habs nicht vergessen, komme aber momentan zu wenig, muss mich erstmal um meine Studienarbeit kümmern, auch mit Catia und FEM und so.

Wie gesagt, hin krieg ich das, dauert aber noch und die Datei wird nicht gerade klein, leider.

Gruß,

bubu50n

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Ich stelle um - wer macht mit ?

Nummern funktionieren bei mir nun wie folgt:

SF -T01- 0012- bla

=klaro

SIP-Foliennummer

Sip-Positionsnummer

Untervarianten/Tuningteil/ frei Wählbar

Dazu habe ich die SIP-TAfeln als PDFs entsprechend abgelegt. Das ordnet die Sache gut und erleichtert z.B. die Namens und Nummernvergabe extrem.

Die 4-Stellige Positionsnummer bietet Luft nach oben...oberhalb der Sip-Positionsnummern kann man dann Eigenkreationen oderoderoder veranstalten . Dies würde ich aber eher als Untervarianten hinten kennzeichnen.

Die SIP-Tafeln habe ich als

SF-T01-00-Stüli-blablabla zwischendrin. So sieht man alles sofort.

Zur Erinnerung:

Bei mir ist das interessant, da ich nicht 200Stunden an 1 Motorblock arbeite, sondern eben 200 Teile á 1 Stunde mache.

So wären alle kompatibel !!

Meinung ?

Grüssle

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

sorry, hab lang nix mehr hören lassen...

die doofe große motorhälfte, die fickt mich richtig an! die punktewolke ist an allen ecken und enden offen, da bin ich alt und grau bis das fertig ist...von der dateigröße die dann vorliegt mal ganz zu schweigen.

ich denke ich werde nen anderen weg gehen. ich nehm die punktewolke und ziehe mir daraus alle nötigen infos um das ding "von hand" zu konstruieren...natürlich in passgenau was sämtliche funktionsmaße, -flächen, etc. bertifft. ich denke so gehts auf jeden fall schneller.

von der vorgehensweise so:

post-14776-054468100 1294085598_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

morgen,

ich brauch mal Hilfe.

Ich wollte zwecks Abchecken der Platzverhältnisse im Gehäuse mal virtuell "durchschalten"...ich hab ja auch den "600 € Datenstz"...der war "2-Zug"...jetzt muss ich mit erschrecken feststellen, der Scan vom Stahlfix ist ja "1-Zug"...der Scann an der Stelle wo die Schaltgabel durchkommt ist extrem schlecht...ich konnte mir lediglich die Achse der Schaltgabel detektieren. ich denke ich werd Beides realisieren, "2-Zug" und "1-Zug". "2-Zug" hab ich im Keller liegen zum Abmessen, aber "1-Zug" hab ich garnicht.

Deshalb meine Fragen:

Sind die Schaltgabeln jeweils bis auf diesen zusätzlichen Hebelarm identisch?

Sind die Schrauben die von oben durchs Gehäuse in die Gabel kommen jeweils identisch?

Kann mal irgendjemand vom "1-Zug" Gehäuse Fotos machen wo das Nadellager und der Simmerring sitz (mit demontiertem Lager und Simmerring wär klasse).

Is halt kacke, der Scan ist an der Stelle echt schlecht und ich bin halt "2-Loch", "2-Zug"-Fahrer und hab dementsprechend null Teile für "1-Zug" hier liegen.

Gruß,

bubu

post-14776-049645000 1294563652_thumb.jp

Bearbeitet von bubu50n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information