Zum Inhalt springen

Motovespa- Sammel- Topic


Empfohlene Beiträge

@PB

 

Morgen ,

 

nein die  ausseren Leisten aller Spanier haben keine Rundung.

sie hören davor auf .

 

Du kannst aber eine Sprint-Leistensatz umbauen indem du die Leisten vor dem

Knick schneidest. die Genaue länge gibt dir das Loch im Trittbrett und das Trittleistenendstück vor

 

 

 

Gruß

 

post-13679-0-13455800-1370578781_thumb.j

 

Bearbeitet von MV S.A.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also muss ich die nur an der richtigen stelle kürzen ok.

aber das bild was in dem link war und bei dir da sind in dem einen in der Mitte trittleisten bei dir auf deinem bild aber keine.

gehören da nun leisten hin oder nur so ein durchstieg?

 

 

 

danke schon mal 

 

habe die falschen gekauft na toll haben 79 euro gekostet stelle ich mal rein zum tausch oder verkauf.

 

 

gruss pb

Bearbeitet von PugliaBomber
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für alle die nen Motor vor 54 mit seitlichem Zylinderauslass revidieren

müssen und die ALU -Töpfe für die Lager nicht mehr haben !

 

ein weiterer Beweis das der Clasico sehr gut sortiert ist..

 

Die Töpfe sind für alte Acmas sowie Hoffmanns verwendbar...

 

http://www.scooterclasico.es/shop/product.php?id_product=3120

 

Grüße Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen:

 

hat jemand schon mal einen 9DS oder 9DN Motor in eine MV150S2 eingebaut?

Gibt es da irgendwelche großen Probleme an den beiden Motoren, ähnlich den Problemen wie beim Orginalmotor 502M?

Und was sagt mir der TÜV dazu? Hat da jemand schon Eintragungen?

 

Vielen Dank und Grüße, David

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was willst da wissen ? 98M ist ein spanischer T5 Motor so wie jeder italienische T5 Motor auch. Brauchst eine Briefkopie von einer spanischen T5 mit dem Motor drinnen ?

Okay danke! Nee, brauch ich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

suche für meine 150S 2. Serie von 1964 noch eine Silca Eibar Sitzbank und die beiden Flügelmuttern vom Tropfen-Rücklicht zur Befestigung. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen? Freue mich auf eure Angebote.

 

Viele Grüße

martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine 150 S ist jetzt langsam mal fertig geworden und nun geht´s noch zum TÜV und Zulassungsstelle.

Ich habe Spanische Papiere allerdings keine Abmeldebescheinigung... Wie sind denn eure Erfahrungswerte besser ohne Papiere anmelden und halt versichern dass die laut Vorbesitzer schon 

mal in D zugelassen war oder besser mit den org. Papieren es versuchen ? Benötigt man da nicht eine Abmeldebescheinigung, eine Übersetzung, Notarielle Beurkundung etc ??

 

 

post-22422-0-95139200-1371064199_thumb.j

post-22422-0-61827800-1371064236_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Casual

 

wenn du wirklich die orginalen spanischen Papiere hast brauchst du keine

Abmeldebescheinigung.

 

Wie sehen den deinen orginalen Papiere aus ?

 

Es geht ja bei der Zulassung nicht um den Nachweis der Abmeldung sondern um

den Eigentumsnachweis.

 

Papiere = Eigentumsnachweis

 

AB hört man relativ oft weil eben die Fahrzeuge endgültig abgemeldet wurden

und zwar  zur verschrottung. da wurden dann die Papiere eingezogen und es gibt

nur den Nachweis vom Officio Trafico das das Fahrzeug baja definitiva ist.

 

Also, hinfahren ,zulassen, Ende

 

Gruß BErnd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe nun eine kleine Stückzahl Einfahrvorschriften "RODAJE" drucken lassen und habe noch welche abzugeben, mehr dazu hier:

http://www.germanscooterforum.de/topic/269391-einfahrvorschrift-rodaje-motovespa-4-gang/

 

 

Mit Verlaub hatte keine einzige  von 20 live gesehenen, originalen  150/s 2.Serie eine

Einfahrvorschrift, geschweige denn ein Fragment davon.

 

Soweit mir bekannt haben die Senoritas mit Handschuhfach keine Einfahrvorschrift.

 

ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil  überzeugen.

 

wer hat ein Foto einer EV von

 

150 S 2. Serie

Sprint

GS 150

Vespa 160

GT 160     ?

 

Einfahrvorschriften waren an allen Fahrzeugen von 1954-1964 .

und bei den Fuffis von 65-69

 

attachicon.gif090720101520.jpg

 

 

Auf dem Scan von PXHH  ist meiner Meinung nach die Steuerbestätigung zu sehen

die gerne am Handschuhfach angeklebt wurde .....

 

 

den Entwurf von ptuser finde ich sehr gelungen..

 

Saludos

 

Bernd

 

Hallo "Rodaje" Fans:

 

Hab ein 150S 2.Serie wo zu erkennen ist dass hier mal eine Einfahrvorschrift drauf war!

Vielleicht ein Anstoß für einige doch wieder was auf die 2.Serie rauf zu kleben...

post-347-0-80023400-1371074900_thumb.jpg

post-347-0-13765800-1371074914_thumb.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo "Rodaje" Fans:

 

Hab ein 150S 2.Serie wo zu erkennen ist dass hier mal eine Einfahrvorschrift drauf war!

Vielleicht ein Anstoß für einige doch wieder was auf die 2.Serie rauf zu kleben...

Für diesm Bild habe ich vergebens tausend horas google maltretiert, danke! :wheeeha:

Unten sieht man noch etwas mit aceite del cambio..

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für diesm Bild habe ich vergebens tausend horas google maltretiert, danke! :wheeeha:

 

Boahhh, ich möchte gar nicht wissen, wie viele Stunden es bei mir waren....

 

Und so könnte das einmal ungefähr ausgesehen haben:

 

post-45694-0-72221100-1368347551_thumb.j

 

@Schobi: Könntest Du irgendwie Bilder machen, wo man möglichst viel von der Schrift noch erkennen kann? das wäre supi!

                 Man kann nämlich zB erkennen, dass "1000km" eine Zeile weiter unten steht als auf unseren Exemplaren, die auf der 150 S Serie 1 basieren.

Bearbeitet von ptuser
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

q

 

Boahhh, ich möchte gar nicht wissen, wie viele Stunden es bei mir waren....

 

Und so könnte das einmal ungefähr ausgesehen haben:

 

post-45694-0-72221100-1368347551_thumb.j

 

@Schobi: Könntest Du irgendwie Bilder machen, wo man möglichst viel von der Schrift noch erkennen kann? das wäre supi!

                 Man kann nämlich zB erkennen, dass "1000km" eine Zeile weiter unten steht als auf unseren Exemplaren, die auf der 150 S Serie 1 basieren.

 

Hi, ja das ist mir auch schon aufgefallen, ich wird mal versuchen das genauer abzulichten.

schade dass nicht mehr recht viel erkennbar ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen, ich bin dabei, einen 150 MV motor wieder zum leben zu erwecken (Motovespa 150S). Soweit so gut,

Alles gesäubert, neue Dichtungen, Simmeringe und Kolbenringe verbaut. Vergaser und Rest natürlich auch sauber gemacht.

Nun wollte ich einen startversuch machen und müsste mal wissen, was die minimale Elektrikverkabelung ist.

Neue zündspule ist auch verbaut.

Danke für eure Hilfe. Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Benötige eine Briefkopie oder änliches um einen Motovespa 098M in eine PX80 eintragen zu lassen. Kann mir hier jemand helfen?

 

Kann hier keiner weiterhelfen? :-(

Wäre sehr dringend. Soll ein Hochzeitsgeschenk für einen guten Freund werden und zeitlich ist nicht mehr so lange hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information