Zum Inhalt springen

Motovespa- Sammel- Topic


Empfohlene Beiträge

Ja, direktsauger ist ja klar. Deswegen meinte ich evtl. eine Vollwangenwelle einzubauen.

Habe gerade zu dem Zweck das Motorgehäuse (große Hälfte) vom Kobold aufspindeln lassen. Der Durchmesser der MV-Sprint-Kuwe ist auf der linken Seite ein wenig kleiner, deshalb passt auch die SIP-Conversionwelle nicht ohne weiteres. Eine Vollwangenwelle brauchst Du meiner Meinung nach nicht, wenngleich die nicht schaden kann. Ohne Aufspindeln passt die Chose aber nicht.

Die Zündgrundplatte PX passt ohne Probleme. Zumindest bei mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stell mal ein Bild von meiner fast fertigen MV rein, Lack ist aus der Spraydose, Originallack war kaum mehr vorhanden (Gold) :wacko:

post-39950-0-73091700-1327348721_thumb.j

Ich habe 2 Backen übrig, falls jemand Interesse hat. Ich weiß jedoch nicht, ob die Motorbacke noch zu retten ist (stark verbeult)

was ist das für ein Farbton? Gefällt mir gut!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Miteinander!

Ich hab da eine Motovespa 125N Lu Baujahr 1953,Müsste gleich sein wie V33.Es sind einige Fehlteile bzw sind einige Teile poliert worden.Möchte aber gerne O-lackteile drauf haben,darum hoffe ich das jemand ein paar Teile herumliegen hat

Folgende Orgnialteile werden gesucht:

Zylinderabdeckung, Schwungabdeckung, Lenkeraufnahme (innenliegende Seile) und Lichtdose 115mm-> alles in Grün

Original Schwingsattelbezug Grün

Schloß für Seitenbacke

Original Gummiabdeckung für Schaltung (Seile)

Trittleitern außen li und re

Typenschild für Vergaserdeckel

post-23297-0-30892800-1328458879_thumb.j

post-23297-0-69204100-1328458905_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Passt folgender Artikel zu einer MV 150S II. Hab mal gelesen, dass ziemlich alles von der Gabel einer Sprint zu einer MV150S passt, aber auch dieser Schwiengenlagersatz?

https://www.scooter-center.com/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621642609600&target=productdetail&category1=C&category2=CAT

passen da auch die Lager?

Danke, Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@salo 75

Glückwunsch zur schönen Erstserie,

schau mal ob die Befestigungsschraube für die Zylinderhaube seitlich oder

auf 12 Uhr am Zylinderkopf steht, da habe ich evtl noch eine Zylinderhaube.

ist dein Lenker grün lackiert?

ich habe das so gesehen.

Trittleisten sind die selben wie von einer 51/52 er ACMA

Grüße BErnd

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Salo 75

Servus Reinhard

also die Lüfterradabdeckung ist in Fahrzeugfarbe

Zylinderhutze ist Alu natur so wie bei den ACMA´s

Lenkkopf Alu natur

Lenkrohr normal in Wagenfarbe so wie bei allen Spanischen Rohrlenkern

Dein Lenkkopf ist nicht orginal , der muß Löcher haben und ist wohl ein Repro

das ist ein Orginal, habe ich auf meiner Acma

Kabelführung ist ja auch noch nicht in Ordnung..... aber das weist wohl eh

bei mir fehlen auch noch die Hüllen :wacko:

Wie ich dir schon geschrieben habe ist das mit O-teilen relativ schwierig da

es ja nur ca 2400 Stück gab

ach ja, die Erstserie ist schon besonders schön, hier noch ein Bild vom Opa :wacko:

Grüße Bernd

post-13679-0-27689100-1328723594_thumb.j

post-13679-0-24802100-1328725647_thumb.j

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Passt folgender Artikel zu einer MV 150S II. Hab mal gelesen, dass ziemlich alles von der Gabel einer Sprint zu einer MV150S passt, aber auch dieser Schwiengenlagersatz?

https://www.scooter-...C&category2=CAT

passen da auch die Lager?

Danke, Grüße

Passen würde es glaube ich. Es gehören aber sowohl bei der Schwingenlagerung als auch bei der Federaufnahme einzelne Nadeln rein, die Du bei Peter Erhorn bekommst!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passen würde es glaube ich. Es gehören aber sowohl bei der Schwingenlagerung als auch bei der Federaufnahme einzelne Nadeln rein, die Du bei Peter Erhorn bekommst!

Hab mir den Schwingensatz gekauft! Nur beim Einpressen der Lager sollte ich das nächste mal Wärme und Kälte verwenden.

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Brauch mal euren Rat. Hab mir für meine GT160 folgende Teile für die Revision des Tachos beim Händler in LL bestellt:

-Tachoglas

-Dichtung

-Chromring

und alles für die Sprint bzw. den entsprechenden Muscheltacho.

Passen tut da eigentlich nur der Chromring.....Glas und Dichtung passen da selbst nach meinem Anpass-Versuch (Glas an den Rändern anpassen, Dichtung kürzen) nicht.

Wie habt ihr das gelöst ....hab ich falsch bestellt oder nur :wacko: Teile erwischt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das Glas war anfangs an den Rändern zu breit/hoch und jetzt, nachdem ich es etwas bearbeitethabe, hab ich gesehen das es nicht sauber auf dem Tacho aufliegt. Daraus resultiert natürlich, dass ich den Chromring nicht so weit über das Glas bekomme, das ich die Ränder dann entsprechend umlegen kann.

Ohne Glas und Dichtung passt der Chromring problemlos.

Der Originalchromring war nach dem Zerlegen nicht mehr zum Vergleich geeignet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Marczx

also ist eher das Problem das das Glas am Rand zu dick ist und du es mit

der Dichtung nicht umgebördelt bekommst , richtig ?

Wenn es das Problem ist haben wir das alle schon mal gehabt.

um das Ganze richtig gut Montieren zu können ist es am besten sich eine Vorrichtung zu

bauen. Das haben wir hier im Topic schon mal besprochen.

http://www.germansco...__p__1066724793

Ideal ist es aus eine Schablone aus Holz oder Hartplastik zu fräsen.( mit Oberfräse)

dann kann man umgedreht das Glas , Ring und Dichtung und Tacho unter Druck

besser umbördeln.

Zusätzlich kannst du das Tachoglas mit nem Bandschleifer oder Schleifpapier etwas dünner machen.

Ich habe mir schon überlgt so ne Schablone von meinem Schreiner -Kumpel auf der CNC

fräsen zu lassen und anzubieten. bei Interesse werde ich das mal anregen.

Brauch dazu nur jemand der mir die Fläche der Aussparung in 2D - CAM, evtl Basic programmieren kann.

Oder die CNC - Freaks ( Motorblockfräser) nehmen das mal als Gimmik ins Programm auf :wacko:

Probier es mal So !

Grüße BErnd

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend,   vielen Dank an @PatM und @Rolando für Eure Hinweise. Ich habe heute nochmals die Tankbelüftung gecheckt und den Zündkontakt geringfügig vergrößert. Danach lief es besser, bis der Motor warm war. Dann fing "die Arbeitsverweigerung" wieder an. Danach hab ich nochmals die Zündung abgeblitzt: die ist bestens eingestellt, habe den neuen Kondensator ausgebaut und den Kabelanschluss optimiert. Danach lief die kleine Testrunde ordentlicher. Werde, sofern die Zeit es zulässt, am WE die Testrunde mal vergrößern und schauen, ob sich der Zustand stabilisiert oder die Probleme erneut auftreten. Ansonsten wären, wie mir angeraten, die Spritzufuhr und der Vergaser als nächstes dran. Ich werde berichten ... Danke nochmals für die Hinweise.   Viele Grüße Der Buck
    • Das war für die alte 125er / 80 km/h-Regelung in Deutschland. Gedrosselt wurde m.W. mit einem anderen Auspuff. @Rita kann das bestimmt genau beantworten...
    • gemischt. hab bissl mit der Firma telefoniert. Zwischendrin Urlaubslaune... Wenn grad gute Musik ist, hilft das.   Ich bin so erholt, wie seit vor Corona nicht. Das zählt ! Aber der Fahrplan ist jetzt schon straff. Ankunft Unterkunft war 20.05 oder so. Abfahrt war 9.30. Dann war ich jetzt nochmal zum Essen...   5715 Tour km. heute in Summe  520km. huch ? - 70 mehr, als gedacht...?   Der vordere BGM neigt sich dem Ende zu. ich glaub, der muss bis daheim machen. Der hintere ist so bei 50% oder wat. Dann noch n K58 an Bord. 2T Öl reicht Getriebeöl ist n bissl wenig übrig im Fläschle . Aber hier gabs nirgends 1ltr SAE30.   Dafür wirds jetzt zunehmend feucht werden...
    • Fotos ??    .... schmarrn.... war ja nur eine da.... !  Wie du bereits erwähnt hast.... war mal wieder ein netter "Vorabend"... mit bekannten Gesichtern...  ( der "harte" Kern halt )...  und hoffentlich hat der Rest in Wellenbug / Enzo schön diniert...
    • Schön war`s heute wieder mal am Kö!    Und wenigstens Eine sympathische Dame war da...      Schönes Wochenende! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information