Zum Inhalt springen

Überhitzung?


Hans_55

Empfohlene Beiträge

Ich kann mich nicht erinnern, mit Dir Verkehr gehabt zu haben.

Gru Hans

moin moin hans!

vielleicht solltest du mal überlegen, ob für dich nicht was professionelles in frage käme... also so zum motor überholen lassen. händler die das machen kann ich dir per pm zukommen lassen. alternativ gibt es vom MB eine super-kurbelwelle (~540 ?) die könntest du ja auch nochmal verbauen?

cheers steve

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 130
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Klasse, einer hat ein Problem und massen Vollhorste die nur Dünnschiss verbreiten - das Lambretta Topic verkommt immer mehr zum Scootermatikforum.

Bis auf 2 Beiträge kein vernünftiger content - super Jungs, echt super!

Hans, Farbe und Geruch des ganzen sagen dir sofort ob es Getriebeöl ist, das riechts du sofort.

Benzin o.a. Zeugs im Getriebeöl ist ein weiterer Indikator für einen defekt aus der Richtung.

Wie andere schon sagten: evtl. Weller verdreht -> Schleifspuren an der Welle kontrolieren, das gleiche gilt für einen sehr oft unrunde Simmeringplatte, da entstehen hohe Temp. die den Siri zerstören, selbst wenn er grad neu ist!

Zündkerze raus und kicken, bzw. mit der Hand versuchen - bei einwandfreiem Lauf müsste der Motor sich ganz easy drehen lassen.

Und nicht aufgeben!

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich will jetzt nicht noch salz in die wunde kippen, aber es geht hier um eine italienische bauernmotorisierung mit einem motorkonzept aus den frühen 60ern. es kann nicht sein dass da mit luftfahrtakribie geschraubt wird und vom schaltzug über kurbelwelle, lichmaschiene bis zur zylinderkopfmutter der maximale material-overkill geht und am ende der mekano-baukasten für 10-14 jährige den sieg davon trägt. check halt mal wirklich einen der einschlägig bekannten hilfeleister an, bei der zeit und der kohle die du da versenkt hast hättest du mit einfach nur sitzen in der fußgängerzone schon eine vergoldete ts1 karre finanzieren können

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klasse, einer hat ein Problem und massen Vollhorste die nur Dünnschiss verbreiten - das Lambretta Topic verkommt immer mehr zum Scootermatikforum.

Bis auf 2 Beiträge kein vernünftiger content - super Jungs, echt super!

Immer locker Schmied - Vielleicht würde es auch helfen, wenn der Topiceröffner, mal die an ihn gerichteten Fragen ( s.o.) beantwortet....

Da sind alle von dir wiedergekäuten Problemhilfen schon drin ....

Und ohne eine Prise Humor würde wohl kein Schwein mehr die Topics von Hansnach55mklemmts lesen, vor Langeweile - Humor ist hier also akute Lebenshilfe um noch ein Restinteresse an der 2-jährigen Konstruktion eines 175er Motors wach zu halten. :-D

Glaube auch nicht das für Hans das Geld eine Rolle spielt - hier geht es um elemenatere Dinge , die Natur hat ihn herausgefordert - und er stellt sich der Brandung !

Empfehle zur moralischen Erbauung folgende DVD-Box.....

trenkerbox.jpg

Vor allem die Filme von Arnd Fank mit Leni Riefenstahl dürften hilfreich sein......

Und bitte beantworte doch mal die Fragen in meinem ersten Post....

Alles wird gut !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Problem (theoretisch) gelöst. Vorweg aber noch Kommentierung der letzten Beiträge:

sukram:

ich muß zugeben, dass die letzten 12 Monate wirklich Scheiße waren. Habe sowas noch nie erlebt und komme damit ziemlich schlecht klar. Aber hier im Umkreis habe ich für Lambretta-Themen keine Gesprächspartner und sage hier im Forum deshalb vielleicht auch zuviel. Ich werde mich mehr zurückhalten.

amazombi: hast auch recht

Schmied: Lösung s. u.; nix klassisches, viel hinterhältiger.

steve: wäre die allerletzte Lösung. Kann aber einfach nicht akzeptieren, dass ich so ne Standard-Primitiv-Technik jetzt plötzlich nicht mehr kontrollieren kann. Da hat der Amazombi vollkommen recht.

#########################################

vielleicht hilft dies mal jemand anderem weiter...Problem ist eigentlich so ganz einfach...

Die Öl-Hitze-Probleme hatte ich schlagartig nachdem ich neuen Zylinder, Kolben und Kopf montiert hatte. Alle Komponenten STANDARD (keine High-Tec-Teile). Allerdings habe ich dabei auch einen Standard200-Auspufftopf montiert, den ich vorher hatte verchromen lassen. Dabei denkt man sich ja nichts Böses, ist normalerweise überhaput kein Grund für Probleme. Deshalb hatte ich darüber auch gar nicht geredet und an ihn als Quelle des Übels auch gar nicht berücksichtigt. Aber er ist schuld. Das ist eigentlich schon alles.

Nach der Verchromung hatten die den geölt - auch innen. Das hatten die mir auch gesagt, aber daran hatte ich nicht mehr gedacht. Lange Rede kurzer Sinn: Ölqualm kommt von dort und die Überhitzung vom stark erhöhten Strömungswiderstand im Topf. Anderst kann das nicht sein. Höhere Drehzahlen hatte der

Motor auch verweigert, was ich auf die Überhitzung zurückgeführt hatte. In Wirklichkeit habe ich dabei Ursache und Wirkung vertauscht. Das Innenleben des Topfes kenne ich nicht, aber wenn da Stahlwolle verwendet wurde, kann man sich leicht vorstellen, welchen Widerstand die Öl-Wolle-Mischung erzeugt.

Habe zu Hause noch einen gleichen, sauberen Topf, mit dem ich das Testen werde. Bin mir aber völlig sicher, dass da der Hund begraben liegt. Ich hoffe nur, dass Zylinder und Kolben noch nicht zu sehr ramponiert sind.

Aus meiner Sicht ist das kein klassischer Fehler, sondern ein richtig hinterhältiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oisdann, weisser Rauch ist entweder ein neuer Papst oder Getriebeöl. Da es nicht viele Stellen gibt, wo das Olio in das Kurbelgehäuse kommen kann, hilft einfach nur zerlegen und schauen / messen. Kurbelwelle nicht verdreht? Alles OK wo der Siri auf der Welle läuft - keine Riefen - Durchmesser OK? Haarriss in der Siriplatte? Loch im Motor :-D ? Siri richtig herum eingebaut ? Mehr is nicht. Alle anderen Sachen sind Folgeerscheinungen vom Getriebeöl im Zylinder.

...und nur nicht verzweifeln :-D

Bearbeitet von Powes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An sich ne recht plausible Erklärung, aber ob eine Lambretta es schafft, einen Auspuff innerhalb von 1 bis sagen wir mal 5 Kilometern so warm zu kriegen, das eine etwaige Öl-Stahlwollemischung so stark zu qualmen beginnt, möchte ich stark bezweifeln. Wobei, Versuch macht klu"ch"!

Eine Möglichkeit deine Motorkomponenten nicht noch weiter zu belasten, wäre eben diesen Auspuff mittels einer Wärmequelle zu bearbeiten und so den von dir vermuteten Mist da raus zu bekommen. Auch solltest du vieleicht den anderen Auspuff vor einer Montage ausbrennen, nur um eine Rauchentwicklung von Seiten der in ihm befindlichen Verbrennungsrückstände auszuschließen.

- Glück auf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hans: da mußte erstmal drann denken - man konnte aber auch auf den ersten Blick in die Problemliste nur von was klassischem ausgehen. Aber eine Anlage die soo dicht sitzt, müßte doch vorher schon zu bemerken gewesen sein..

@Sukram: Du glaubst doch nicht wirklich das dich noch viele für voll nehmen wenn du solche Ergüsse ins Forum haust? Du hast dich doch schon mit dem ersten Beitrag als ernst zunehmendes Mitglied quasi selbst disqualifiziert. Und wenn ich dich nicht persönlich kennen würde, hät ich mir warschlich nicht mal mehr die Mühe gemacht sowas hier zu texten...

Spass muss sein, locker drauf is super und alles nicht so ernst nehmen erst recht - nur wenn ständig die Topics ins Flame&Sinnfrei abrutschen kann man sich viele Beiträge in Zukunft echt sparen.

Dieses Topic is das beste Beispiel dafür wie man in kurzer Zeit ein interessantes Thema mit dumpfsinnigen Kommentaren sprengen kann.

Wann kommt Paola eigentlich wieder - dat is ja noch schlimmer hier.....

Wie ist eigentlich der Topictitel gemeint !

Überhitzung ?

Müßte das nicht eigentlich < Globale Erwärmung - Abschmelzen der Polkappen durch einzelnen Rollerfahrer Ähh Tschuldigung Verschrauber verursacht> heißen ?

Ist ja kein Wunder das die Preise für Metallschrott explodieren , da kann ja die gesammte Chinesenmüllmafia nicht nachliefern , bei dem Metallschrott den Hans produziert...

Wahrscheinlich denken die in Indien, in Deutschland wär das meistverbreitete Fahrzeug die Lambretta bei dem Ersatzteilbedarf.....

So wollte alle Frotzeleien in einem Post abarbeiten um Zeit zu sparen.... :-D;-);-)

Du , Hansnach55mklemmts , kann es sein , da Du ja keine MÜHEN und KOSTEN scheust High-End Produkte zu verarbeiten, auch im Zuge der Motorrevision auf diese schicken Edelstahl-Sim.-halter umgerüstest hast ?

Wenn ja , wirst du dir wahrscheinlich eine asymetrische Ölpumpe auf diese Art verbaut haben , oder war es mal wieder der beliebte Cocktail aus Serie 1 bis 3.5 Motorteilen ?

Die Edelstahlteile sind zwar BlingBling ( auch wenn man sie nicht sieht ) , aber machen auch PlingPling, wenn man sie auf eine Glasplatte legt. Und dieses Geräusch korrespondiert nicht mit ihrem Einsatzzweck > Plan ( sein )

Desweiteren interessiert den geneigten Leser natürlich wierum du den Ring eingesetzt hast ! Aber nicht im Sticky-Buch schielen , ehrlich anworten... :-D:-D

Und Edith sagt noch das die Ringinkontinenz kaum was mit dem " Steckreiber" zu tun hat, sondern eher was mit der Bedüsung. Bin leider nicht auf dem aktuelle"n Stand " deines set-Ups -ist es inzwischen der MB23, der schon in Stalingrad immer so zuverlässig war, oder was ist verbaut??? :-D:-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hans: da mußte erstmal drann denken - man konnte aber auch auf den ersten Blick in die Problemliste nur von was klassischem ausgehen. Aber eine Anlage die soo dicht sitzt, müßte doch vorher schon zu bemerken gewesen sein..

[...]

Muß sie nicht. Er schrieb ja, daß es die ersten Kilometer super abging. Wenn dann das Öl erstmal verbrennt, geht die Gaudi sauber los. (Wobei dann schon ordentlich Schmodder im Pott hängen muß. So wie halt bei einem "Glycerin-gestopften" Pott, der 3 Jahre an einer viel zu fett bedüsten Kiste hing, die nur im Viertelgas bewegt wurde.) Wenn da jetzt mal richtige Betriebstemperaturen anliegen, ist quasi ein Verkokungseffekt von 5 Jahren in 2 Minuten machbar. Auslaß fix zugepappt, Endrohr verengt, Kolbenringe am Auslaß verklebt etc. Sieht man aber ganz fix, wenn man den Pott mal demontiert und in den Auslaß guckt bzw. den Zylinderkopf abnimmt und das Kolbendach begutachtet. Da wird die Kohleschicht zum Auslaß hin erkennbar dicker.

Ist ja fast so schnell gemacht, wie die übrigen "Tests": der Einfachheit halber mal eine andere Auspuffanlage hinschrauben. Basta.

Und zur Stildebatte noch: Überhitzung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hans: da mußte erstmal drann denken - man konnte aber auch auf den ersten Blick in die Problemliste nur von was klassischem ausgehen. Aber eine Anlage die soo dicht sitzt, müßte doch vorher schon zu bemerken gewesen sein..

@Sukram: Du glaubst doch nicht wirklich das dich noch viele für voll nehmen wenn du solche Ergüsse ins Forum haust? Du hast dich doch schon mit dem ersten Beitrag als ernst zunehmendes Mitglied quasi selbst disqualifiziert. Und wenn ich dich nicht persönlich kennen würde, hät ich mir warschlich nicht mal mehr die Mühe gemacht sowas hier zu texten...

Spass muss sein, locker drauf is super und alles nicht so ernst nehmen erst recht - nur wenn ständig die Topics ins Flame&Sinnfrei abrutschen kann man sich viele Beiträge in Zukunft echt sparen.

Dieses Topic is das beste Beispiel dafür wie man in kurzer Zeit ein interessantes Thema mit dumpfsinnigen Kommentaren sprengen kann.

Boah - wat ein Mega-quote....

@ Sehr geehrter Herr Schmied

Wenn Du dir, den von mir gequoteten Beitrag, genauer anschaust , wirst du schnell sehen, das er in zwei Bereiche aufteilbar ist.

Zum einen klar markiert die Frotzelei, welche auch als solche benannt wird.

Und zum anderen die technische Hilfestelllung, welche sich nicht großartig von den anderen Tips unterscheidet - darüber hinaus habe ich sogar noch versucht mich in den Hans einzufühlen ,und vor den Edelstahlscheißteilen zu warnen.....

Nur noch technische Belange zu tippen, die eh bekannt sind , sollte ich dann in Zukunft wohl anderen überlassen , wie auch wohl den Rest.

Denke im übrigen auch nicht das Hans , der ja kein pickeliger Teenager ist , nicht auch selber darüber schmunzeln kann .

Set-Up-Änderungen, erscheinen sie dem Erbauer noch so marginal, sind übrigens immer erwähnenswert, da hier gerade häufig derTeufel im Detail steckt.

Hoffe das ist die Lösung mit dem Puff -das Puffwechsel die Vergasereinstellung beeinflußen, sollte vielleicht nicht unerwähnt bleiben :wasntme:

Berg/Skifilme auf jeden Fall trotzdem gucken , die geben so ein heimeliges Gefühl im Winter ( wenn er kommt) - scheinen einige für ihre Gemütslage ja nötig zu haben :-D

So und jetzt muß ich meinen Post nur noch einem Mod melden, dann ist die heile Welt wieder heil ! Heil ääähh Tschüß -Tschuldigung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An sich ne recht plausible Erklärung, aber ob eine Lambretta es schafft, einen Auspuff innerhalb von 1 bis sagen wir mal 5 Kilometern so warm zu kriegen, das eine etwaige Öl-Stahlwollemischung so stark zu qualmen beginnt, möchte ich stark bezweifeln.

### daran habe ich auch gedacht. Aber da hilft nur testen. heute Abend...

Eine Möglichkeit deine Motorkomponenten nicht noch weiter zu belasten, wäre eben diesen Auspuff mittels einer Wärmequelle zu bearbeiten und so den von dir vermuteten Mist da raus zu bekommen. Auch solltest du vieleicht den anderen Auspuff vor einer Montage ausbrennen, nur um eine Rauchentwicklung von Seiten der in ihm befindlichen Verbrennungsrückstände auszuschließen.

### der andere Puff ist nie negativ aufgefallen. Die beiden Puffs (der alte und der neue) sind beide identisch. Hatte ich beide zusammen vor Jahren gekauft. Nur der eine wurde nachträglich verchromt mit "Ölbad".

- Glück auf

Der verchromte ist ganz neu gewesen und vorher nie verwendet worden. Die Verchromer haben den mit Öl gespült! Da kann massig Öl drinnen hängen.

Normalerweise qualmt die Lambretta im Kaltstart mit Choke leicht. Dann wird sie wärmer, das Qualmen läßt nach und bei ganz warmer Maschine (ohne Choke) qualmt sie prakt. nicht mehr. Generell gilt ja: je heißer die Maschine, umso weniger qualmt sie, weil die Verbrennung des Öls/Benzins effektiver wird. In meinem Fall ist das aber umgekehrt: erst qualmt sie wenig und dann immer mehr. Den Qualm hat es auch zwischen Krümmer und Topf rausgedrückt.

Schmid: die Anlage war nagelneu, nur eben verchromt. Die war vorher noch nie montiert.

sukram: normalerweise liebe ich Scherzen. bin selber ein scherzbold. ist alles ok! nur die tage gehe ich wieder mal auf dem zahnfleisch (mental gesehen). Was die Bergfilme angeht: gerne, aber noch lieber in Natura.

morgen weiß ich mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Topf auch die Sathlgitter / Dämmwolle Kombination innen hat wie manche OE Töpfe kann sich der mit diversen Flüssigkeiten ( z.b. Kupferwasser etc.. ) vollsaugen und brennt sich später erst frei !

Natürlich nur wenn der Topf nicht schon 3 Jahre nach dem verchromen gelegen hat !

Markus

Wird aber nix mit einer Überhitzung des Zylinders zu tun haben.. Meiner Meinung nach..

Bearbeitet von GLRacer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich für meinen teil nehm den sukram sehr wohl ernst. dass iss nämlich nicht nur ein toller tänzer sonder auch sonst ein super typ. außerdem hat er voll recht wenn er in in richtung der "was lustig ist und was nicht bestimme immer noch ich" fraktion polemisiert, zumal er das mit der ihm eigenen kurzweiligen schreibe für außenstehende durchaus erheiternd bewerkstelligt.

wie ist das jetzt mit dem honspiel? ist das wirklich bei 6/100? wenn ja kommt der qualm eventuell vom auspuff, das klemmen dann aber von daher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oiso (2)..ich bin ja kein Galvano Experte, aber was hat der Verchromer für ein Vertrauen in seine Arbeit, wenn er das Zeug mit Öl vollpampt?? Entweder ist innen nach allen Behandlungen eh noch Farbe drauf oder eben eine nicht polierte Kupfer/Chrom oderso Schicht - oder lieg ich da falsch? Ich hab beim alten Lender in der Malafattigasse immer so ein Kokain-ähnliches Pulver bekommen, dass da ja nicht Fett oder Öl drankommt und ja nix mit Scheuermitteln ala "Chrompolitur" herumgerubbelt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne falsch:

In der Regel wird entlackt, also innen komplett nacktes Blech ! Dann verkupfert etc.. Kupfer streut aber nicht bis in den Topf .. Maximal ein paar Zentimeter !

Nickel und Chrom streuen schon fast nicht mehr..

Das heißt innen ist nacktes Blech !!

P.s. das bezieht sich auf alle Hohlräume..

Gruß

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Ende aller Spekulationen und Theorien. Der Kriminalfall ist geklärt.

Habe gerade

1. den Topf runter und den baugleichen Vorgänger montiert.

2. den verchromten aufgeflext und innen begutachtet.

3. eine Probefahrt gemacht.

zu 1.:

...

zu 2.: der Topf ist aufgebaut: innen komplett mit einem Fließ, ca 3mm dick, belegt und darüber ein Stahlgitter/Lochblech. In seiner Längsrichtung ist er mittig vollständig durch ein Blech getrennt. Dieses Blech hat oben 5 Löcher mit je ca. 5 mm Durchmesser (kotz!). Das Endrohr ist offen und ragt ca.7 cm in den Topf hinein - in die hintere der beiden Kammern. Der Krümmer führt über ein Rohr, das ca. 20 cm tief in die vordere Kammer ragt, in den Topf. Dieses Rohr hat 4 Reihen Löcher (je Reihe ca. 6 Löcher) mit je ca. 8 mm Durchmesser und ist hinten geschlossen.

Der Fließ war feucht oder so ähnlich ?? Öl oder sonst irgendwas. An sonsten war der Topf innen normal trocken und .. sonst nix weiter. Keinen Grund für einen erhöhten Staudruck entdeckt, der für Hitze verantwortlich gewesen sein könnte.

zu 3.:

abgesehen von einer etwas zu kleinen ND läuft der Motor wieder gut. Kein Qualmen mehr nach 6 Km Fahrt und von Überhitzen habe ich auch nichts mehr gemerkt. Nur mit Choke fuhr er besser als ohne. Unten rum. Das ist aber kein Problem, da kommt ne größere ND rein und dann müßte es klappen.

Das Qualmen kam definitiv vom vollgesaugten Fließ, die Überhitzung??? Keine Erklärung. Richtig festgestellt, falsche Wahrnehmung, Einbildung,...???? Keine Ahnung.

Die Ansprache auf Gasbewegungen waren wie vorher auch. Unten wirklich gigantisch Durchzug für so eine Krücke, Mitte schwächer, oben nicht getestet.

Fest steht, dass der Topf innen etwas befreit werden muß. Das Trennblech mit den 5 Minilöchern ist eine Zumutung.

Meine nächsten Verchromungen macht wieder der GLRacer, wenn er will. Habe beim Zerlegen des Puffs festgestellt, dass der Bremer Verchromer, entgegen meines ausdrücklichen Wunsches, die Nickelschicht gespart hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau, bitte bilder zu studienzwecken!

wäre sicherlich auch allgemein hilfreich für fragestellungen zu originalauspuff/clubman wg. lautstärke/"entdrosselung" etc...

was für ein originalauspuff-nachbau war es denn?

es gibt z.b. einen von sito, der sehr stark drosselt - ist recht stabil/dickwandig verarbeitet und war auch ziemlich leise:

den hatte ich eigentlich nur zu tüv-fahrten im einsatz.... :grins:

wie es zylindermässig mit der überhitzung aussieht, wird sich wohl eher "obenrum" und > 10 km probefahrt zeigen, kolben und zylinder nach dem anklemmen schon angeschaut?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau, bitte bilder zu studienzwecken!

wäre sicherlich auch allgemein hilfreich für fragestellungen zu originalauspuff/clubman wg. lautstärke/"entdrosselung" etc...

was für ein originalauspuff-nachbau war es denn?

es gibt z.b. einen von sito, der sehr stark drosselt - ist recht stabil/dickwandig verarbeitet und war auch ziemlich leise:

den hatte ich eigentlich nur zu tüv-fahrten im einsatz.... :grins:

wie es zylindermässig mit der überhitzung aussieht, wird sich wohl eher "obenrum" und > 10 km probefahrt zeigen, kolben und zylinder nach dem anklemmen schon angeschaut?

Bilder schiebe ich nach, spätestens Morgen. Den Überhitzeindruck hatte ich aber vorgestern schon nach 3 Km sehr stark.

Hatte beide Töpfe nebst Krümmer vor einigen Jahren beim SCK gekauft. Schaue mal, ob was drauf steht. Vielleicht finde ich auch die Rechnung noch. Sito ist es nicht.

Das mit dem Klemmen ist so eine Sache. Hatte er nun klemmen wollen oder nicht? Ich meinte es wohl, aber absolut sicher bin ich mir nicht mehr. Bei der Probefahrt vorhin jedenfalls lief der Motor (so wie früher) sehr ruhig. Ohne befremdliche Nebengeräusche. Vielleicht öffne ich ihn gar nicht. Auf jeden Fall besorge ich mir vorher einen neuen Kolben plus Zylinder, damit ich dann ggf. nicht auf dem Trockenen sitze.

Bin mal gespannt, welche Überraschung als nächstes auf mich zukommt.plemplem:

:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilder schiebe ich nach, spätestens Morgen. Den Überhitzeindruck hatte ich aber vorgestern schon nach 3 Km sehr stark.

Hatte beide Töpfe nebst Krümmer vor einigen Jahren beim SCK gekauft. Schaue mal, ob was drauf steht. Vielleicht finde ich auch die Rechnung noch. Sito ist es nicht.

Das mit dem Klemmen ist so eine Sache. Hatte er nun klemmen wollen oder nicht? Ich meinte es wohl, aber absolut sicher bin ich mir nicht mehr. Bei der Probefahrt vorhin jedenfalls lief der Motor (so wie früher) sehr ruhig. Ohne befremdliche Nebengeräusche. Vielleicht öffne ich ihn gar nicht. Auf jeden Fall besorge ich mir vorher einen neuen Kolben plus Zylinder plus Puff, damit ich dann ggf. nicht auf dem Trockenen sitze.

Kennt jemand den genauen Unterschied bei den Mugello 185-Kolben nach A, B, C und D? Sind unterschiedliche kolbenspiele. Aber welche genau?

Bin mal gespannt, welche Überraschung als nächstes auf mich wartet. :plemplem:

würde aber trotzdem gerne wissen ob du jetzt echt mit 6/100 auf gg fährst.

Jetzt ist oben schon wieder was schief gelaufen.

6-7/100 mm, ja. Der Rainer wird schokiert sein, dass ich es so grob angebe. Es sind eher 7/100... Es ist ein Mugello 64 mm Typ A (ich habe 63,93-94 mm gemessen) in einem 64,00-Zylinder.

Mein Standpunkt:

für ruhige Fahrweise ist 6/100 ok (in dem Fall meine Auslegung). Darunter sollte man nicht gehen.

für normale sind 8-9/100 ok

und für raser sind 10-12/100 ok.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne falsch:

In der Regel wird entlackt, also innen komplett nacktes Blech ! Dann verkupfert etc.. Kupfer streut aber nicht bis in den Topf .. Maximal ein paar Zentimeter !

Nickel und Chrom streuen schon fast nicht mehr..

Das heißt innen ist nacktes Blech !!

P.s. das bezieht sich auf alle Hohlräume..

Gruß

Markus

Hi Markus,

danke für die Erklärung!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr 13/100 in meinem Honda 205, zugegeben wenn er kalt ist klappert er noch ein bisschen aber das ist nach ein paar Metern weg und er ist selbst bei 35 Grad im Schatten vollgasfest. Der Tankdeckel ist dann so heiss dass man ihn nicht lange halten kann. Ist vielleicht nicht gerade der Königsweg um Temperaturen in den Griff zu bekommen aber gehen tuts und das jetzt schon seit 9000 km :-D

Bearbeitet von LambrettaSX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr 13/100 in meinem Honda 205, zugegeben wenn er kalt ist klappert er noch ein bisschen aber das ist nach ein paar Metern weg und er ist selbst bei 35 Grad im Schatten vollgasfest. Der Tankdeckel ist dann so heiss dass man ihn nicht lange halten kann. Ist vielleicht nicht gerade der Königsweg um Temperaturen in den Griff zu bekommen aber gehen tuts und das jetzt schon seit 9000 km :-D

Wo bist Du denn gerade?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

darf man also abschließend zusammenfassen das du:

- deinen zylinder (den von dir einsam dekretierten richtwerten folgend) zu eng hast bohren lassen weil du ein mensch mit ruhiger gashand bist der berge umfährt, gegenwind (trotz wohnort norddeutschland) nicht kennt und auch sonst keine situationsbedingten volllastsituationen (überholvorgang dank klemmer nicht abgeschlossen?!?!) kennt? ich nehme an der vorteil des engen honspiels ist eher metaphysisch, also der versuch der seinsgeworfenheit des menschen ins seiende vor das gestell sinnhaftigkeit abzutrotzen? oder sparst du damit, in verbindung mit 1:100 gemisch und dem um 0,00000107L auf 934km reduzierten verbrauch so derb pattte dass das material für den anstehenden fahrversuch mit idealerweise negativem honspiel schon zu gut wie finanziert ist?

- deinen flammneuen, verchromten auspuff zersägt hast weil der das dir von deinem pfuschigen verchromer (der die eherne nickelrichtlinie nicht einzuhalten in der lage war) angekündigte konservierungsöl verbrannt hat und damit deinen hohen ansprüchen nicht gerecht werden konnte?

- du aus irgendeinem grund kompetenzrestitutionsbedingt am liebsten den fährnissen des alltags in die warme und dunkle höhle deiner werkstatt flüchten möchtest?

hast du schon mal über yoga und/oder meditation als möglichkeit der selbstfindung nachgedacht? oder wenigstens, auch wenn du wohl dafür eigentlich zu als bist, hesse gelesen? oder einfach mal so richtig ambitioniert einen gesoffen?

und ja, das geht mich alles einen scheißdreck an, ich lese nur schon eine weile mit einer mischung aus faszination und grausen deine postings, und verstehe einfach nicht immer wo die reise hingeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

darf man also abschließend zusammenfassen das du:

- deinen zylinder (den von dir einsam dekretierten richtwerten folgend) zu eng hast bohren lassen weil du ein mensch mit ruhiger gashand bist der berge umfährt, gegenwind (trotz wohnort norddeutschland) nicht kennt und auch sonst keine situationsbedingten volllastsituationen (überholvorgang dank klemmer nicht abgeschlossen?!?!) kennt? ich nehme an der vorteil des engen honspiels ist eher metaphysisch, also der versuch der seinsgeworfenheit des menschen ins seiende vor das gestell sinnhaftigkeit abzutrotzen? oder sparst du damit, in verbindung mit 1:100 gemisch und dem um 0,00000107L auf 934km reduzierten verbrauch so derb pattte dass das material für den anstehenden fahrversuch mit idealerweise negativem honspiel schon zu gut wie finanziert ist?

#### ich geh wieder auf 0,09 mm ####

- deinen flammneuen, verchromten auspuff zersägt hast weil der das dir von deinem pfuschigen verchromer (der die eherne nickelrichtlinie nicht einzuhalten in der lage war) angekündigte konservierungsöl verbrannt hat und damit deinen hohen ansprüchen nicht gerecht werden konnte?

#### neee, wollte wissen, was da drinne los ist, mehr nicht. Der war so nicht fahrbar. Der hat gequalmt wie ein Panzer, der mit Olivenöl fährt. Aber ganz weiß. ####

- du aus irgendeinem grund kompetenzrestitutionsbedingt am liebsten den fährnissen des alltags in die warme und dunkle höhle deiner werkstatt flüchten möchtest?

#### nee, das stimmt nicht. Hab immer sehr gerne geschraubt, aber in dem Fall is wirklich genug. Wenn man das nicht gewohnt ist, nach fast einem Jahr Fehlersuche, mache ich eher einen großen Bogen um meine Werkstatt. Fühle mich dabei aber ziemlich schlecht und hilflos - thats the problem. Hoffe, dass das nun endlich aufhört. ####

hast du schon mal über yoga und/oder meditation als möglichkeit der selbstfindung nachgedacht? oder wenigstens, auch wenn du wohl dafür eigentlich zu als bist, hesse gelesen? oder einfach mal so richtig ambitioniert einen gesoffen?

#### lieber amazombi: habe ich alles schon hinter mir und noch viel mehr! Die Hesse-Phase (und weitere) habe ich schon 25 Jahre hinter mir. Meditation, Fasten, AT .... alles schon dagewesen. ####

und ja, das geht mich alles einen scheißdreck an, ich lese nur schon eine weile mit einer mischung aus faszination und grausen deine postings, und verstehe einfach nicht immer wo die reise hingeht.

#### letztlich weiß niemand, wo sie hingeht... Danke für die Aufmerksamkeit. Bin gerade fertig um mit der Lamy zur Arbeit zu fahren. Bin gespannt, welchen grausamen Stoff ich Dir dann bieten kann. :-D ####

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information