Zum Inhalt springen

Acma Restauro Topic mit Motorwechsel


Empfohlene Beiträge

nicht ganz... ich fahre die acma mit einem 125er PX block der 8 zoll bekommt, bzw bekommen hat.. vorne eine verstärkte VBB schwinge ebenfalls mit 8 zoll...

somit kommt auf die originale radnabe hinten die bremstrommel drauf und dann die distanzplatte (schrauben sind schon verlängerte eingeschweisst) und auf die platte dann die felge... somit laufen beide räder wieder in einer flucht... :-D

Hi,

wir machen gerade neue Adapter, wenn du willst, kann man die Achse versetzt einschweißen, dann sparst du dir vielleicht diese Adapterplatte. Wenn es dir helfen würde melde duch.

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin jetzt dran die distanzscheibe zu drehen um den spurversatz von immerhin 36.5mm auszugleichen

:plemplem:

36.5mm aus der spur oder hast dich da verschrieben.................... denn bei solch einem verschub glaubt man eher, dass der rahmen gegen einen baum gefallen ist :-D

sag noch mal wie viel es ist kann es ned glauben................................ :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin jetzt dran die distanzscheibe zu drehen um den spurversatz von immerhin 36.5mm auszugleichen

:plemplem:

36.5mm aus der spur oder hast dich da verschrieben.................... denn bei solch einem verschub glaubt man eher, dass der rahmen gegen einen baum gefallen ist :-D

sag noch mal wie viel es ist kann es ned glauben................................ :wasntme:

Hi,

wir machen gerade neue Adapter, wenn du willst, kann man die Achse versetzt einschweißen, dann sparst du dir vielleicht diese Adapterplatte.

hallo...also ein versetzten des motors ist nicht möglich da der zyli sonst am rahmen ansteht, der Mr. ed hat das maximum rausgeholt was versatz anbelangt...denke jeder roller benötigt eine eigene scheibe.. individuell ausgemessen.. momentan sind es wirklich 36.5mm was mir komisch erscheint ist, da ich die schwinge vorne auf vbb gewechselt habe (originale war ja nicht vorhanden und VBB ist verstärkter als die der 125er) scheint mir das rad weiter links (fahrtrichtung) zu sitzen.... bei der orig. VBA nochmal nachgeschaut ists aber auch so.. muss das nochmal prüfen.. abdrehen geht ja immer....

messung folgendermassen ausgeführt:

felge (ohne reifen) vo+hi montiert... ein breites brett 1.5m lang und 20cm breit (genau 90° im winkel gesägt) auf einer unterlage auf ca das erste drittel an höhe vom boden an die felge angestellt.

selbes vorne mit einem kürzeren brett gemacht... die stirnseite der bretter in flucht gestellt (sprich vorderrad eingelenkt bis der kleine spalt parallel läuft) und dann den versatz von kante zu kante gemesse.. ergab 36.5mm.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Also ich würde das jetzt nicht zum Vorderrad, sondern zur Motoraufnahme messen.

das habe ich nun auch gemacht und revidiere meine 36.5 auf 6mm :-D

unterlegen sollte man auf jeden fall etwas da sonst der reifen an der feder des hinteren federbeins streift.

so... die letzten tage ist mal wieder ein wenig was gegangen und ich möchte es euch nicht vorenthalten... zum einen habe ich nun endlich mein schaltteil wieder bekommen (zwar unbearbeitet aber egal)

habe es nun auseinander gepresst und bin gerade dabei einen passenden dorn zu fertigen damit es nach dem chromen wider schön satt verpresst werden kann.

ansonsten ist es so dass ich die elektrik soweit fertig habe, es ist nun sogar so dass ich das kleine rote plastikschauglas am lenker nun nicht nur für "licht ein" verwenden kann, sondern bei stehendem motor leuchtet bzw blinkt eine kleine led (alarmanlage ein) und zwar wenn ich am lichtschalter die letzte stellung, bei ausgeschaltenem motor, verwende. dazu musste ich ein duplikat der kleinen platte die für "motor aus" zuständig ist gespiegelt im schalter anbringen.. wens interessiert kann bilder anfragen.

p.s die ablaufbohrung samts gummi eignet sich hervorragend um das kabel des bremslichtschalters heraufzu führen :-D

dann noch schilder angebracht :love:

und mit einer kleinen kerbe dafür gesorgt das die backe nicht mehr von alleine zufällt.

achja.. was noch wichtig wäre:

selbst mit neuen kickergummis im motor ist es so dass die nase am oldie-kickstarter beim loslassen manchmal an der backe ankommt und unschöne macken hinterlässt.

einfach die nase abschleifen und anschliessend drüberpolieren.

da ich vorhabe mit Rap zu fahren fällt der haupständer weg.

dass sie dennoch sauber steht wurde der ori. buzz. seitenständer demenstprechend modifiziert.

siehe oben = original / unten gekürzt

wurde zersägt / dann beiseitig geplant / beidseitig gewinde M8 geschnitten / stange eingeklebt anschliessend fest verschraubt (ist ein bisschen arbeit biss sie fest sind und schön fluchten aber machbar) anschliessend überstände verschliffen.

damit das bodenblech nicht durchbiegt wird er noch versteift, zudem neue löcher bohren und hinten ein verlängerungs blech anbringen damit alle 4 bohrungen passen.

zu guter letzt, wenn schon 12v vorhanden dann auch ein rechtes licht, bzw birnchen.

also die orig. bilux fassung eignet sich super um eine halogen birne einzupassen. wenig aufwand -> sehr effektiv.

soweit wars das mal für heut :-D

post-6763-1226243945_thumb.jpg

post-6763-1226243967_thumb.jpg

post-6763-1226243990_thumb.jpg

post-6763-1226244013_thumb.jpg

post-6763-1226244031.jpg

post-6763-1226244049_thumb.jpg

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein hauptständerfreundlichen RAP gibbet vielleicht bei PX & Co ? bei Wideframes kann man das aber nicht so pauschalisieren.

@Crus-t ? hast Du diese Federstäbe an der Backenmechanik montiert? Und trotzdem geht die Backe von selber zu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein hauptständerfreundlichen RAP gibbet vielleicht bei PX & Co ? bei Wideframes kann man das aber nicht so pauschalisieren.

@Crus-t ? hast Du diese Federstäbe an der Backenmechanik montiert? Und trotzdem geht die Backe von selber zu?

ja MH, habe die federteile und die U-scheibe die zum schutz des innenraums vor schmutz dient montiert, geht aber dennoch zu.. brauch zwar ein wenig länger , neigt sich aber.. mit der kleinen kerbe hackt die backe jetzt an den dingern ein und nur durch leichten druck überwindet sie.

@ stefan . mit dem seitenständer ist das kein problem.. habe so einen spezial auch auf meiner px und die steht seit 3j auf dem seitenständer, da auch ohne hauptständer und nix ist verbogen.. nicht mal im ansatz. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

finde das optisch halt nicht so schön, aber wenn es nicht anders geht...

würde bestimmt auch anders gehen, aber ich muss sagen dass ich den bearbeiteten doch ganz schmuck finde :-D

aber ist geschmackssache.. machs nicht von anderen abbhängig, wichtig ist mal dass es funktioniert, optik ist ein kleiner zusatz :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

stütze halt den Seitenständer ab, dann mußt du nicht das Bodenblech verstärken. Wenn du willst, kann ich dir Bilder von meinem schicken.

Gruß

Jan

würde bestimmt auch anders gehen, aber ich muss sagen dass ich den bearbeiteten doch ganz schmuck finde :-D

aber ist geschmackssache.. machs nicht von anderen abbhängig, wichtig ist mal dass es funktioniert, optik ist ein kleiner zusatz :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

stütze halt den Seitenständer ab, dann mußt du nicht das Bodenblech verstärken. Wenn du willst, kann ich dir Bilder von meinem schicken.

Gruß

Jan

sorry habe mich wohl falsch ausgedrückt, aber ich würde sowieso nicht das bodenblech am lackierten roller für so einen piss seitenständer verstärken.. meinte es so dass das blech des kickers verstärkt wird wenn denn nötig.

ziel ist es ja die rohkarosse so original wie möglich zu lassen und den umbau unsichtbar durchzuführen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo jungs... heute mal das thema auspuff... eigentlich wollte ich mir ja einen PIS performance drunterpflanzen... nun hat das ding aber ja kein gutachten und der tüv meinte am tel. dass er da wohl eine fahrgeräuschmessung machen müsste für 350 eus plus leistungsgutachten usw... da ich aber nur den kleinen schein habe (125ccm bis 11kw) dachte ich mir dass ich vielleicht eher auf den scorpion mit e-gutachten für PX125 gehen sollte... was meint ihr.. welcher puff solls denn werden??

p.s mir gehts primär um die optik und den sound... notfalls hätte ich auch noch so einen abarth passend und neu hier liegen.. aber der rap wäre schon schöner.... bitte um mithilfe... wo liegen die unterschiede?.. müssen beide eingetragen werden oder der mit e-nummer nicht?.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte mich bei meiner Sprint für den Scorpion entschieden. Zum einen wegen der Optik, die meinem Geschmack entspricht, zum anderen das einfache Handling bzgl. TÜV. Mit der E-Nummer muss nichts eingetragen werden, obwohl mein TÜVer meinte : "Wir tragen den trotzdem ein, damit vermeiden sie u.U. unnötige Diskussionen bei einer Verkehrskontrolle".

Und ohne Drossel bringt der auch noch schön Schub :love:

Aber ist halt optisch immer ne Geschmacksfrage.

Chris

post-8082-1160752373.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

post-8082-1160752373.gif

ich hatte mich bei meiner Sprint für den Scorpion entschieden. Zum einen wegen der Optik, die meinem Geschmack entspricht, zum anderen das einfache Handling bzgl. TÜV. Mit der E-Nummer muss nichts eingetragen werden, obwohl mein TÜVer meinte : "Wir tragen den trotzdem ein, damit vermeiden sie u.U. unnötige Diskussionen bei einer Verkehrskontrolle".

Und ohne Drossel bringt der auch noch schön Schub :love:

Aber ist halt optisch immer ne Geschmacksfrage.

Chris

also was die auspufffrage anbelangt habe ich mich nun entschieden doch vorerst den neuen abarth auspuff drunter zu schrauben... diesen habe ich bereits am krümmer bearbeitet damit er waagerecht zur backe steht weil der motor ja ein wenig steiler steht als sonst. das soweit mal dazu :wasntme:

nun habe ich mich vor kurzem ja mit der schalteinheit auseinander gesetzt die jetzt noch beim chromen liegt, natürlich zerlegt, und da ja einige hier gejammert haben dass es wohl voll der rotz sei das wieder anständig und satt verpresst zu bekommen sah ich die einzige möglichkeit darin einen dorn anzufertigen der wie ein stempel dient und die teile wieder sauber verpresst.

hier das ergebnis :-D:-D

ordentlich mit nem fäustel drauf und gut ist :-D

so solls dann aussehen...

49_1.JPG

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo an alle,

habe heute die dagmar mal angelassen... ist eigentlich ohne gösse komplikationen sofort angesprungen, bin sehr happy.. der sound ist auch einfach nur geil , bin wirklich rundum glücklich.. was die fahreigenschaften anbelangt werde ich hier nochmasl postenb wenn sie aus der werkstatt raus ist :-D vorerst nur 2 bilder... undf nochmals dank an alle.. hoffe diese topic hilft allen die sich auch mit dem umbau beschäftigen ohne etwas aus dem rahmen zu schneiden :-D:-D

warte nun noch auf das LED rüli von Klingelk. und die kotflügelnase die beim polieren liegt.

IM001827.JPG

weiter bilder folgen bei tageslicht :shit:

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt es scho die ersten fahrberichte ????????????

würde mich sehr interessieren :sabber:

kann nur sagen: ein top umbau der wirklich eine sehr hohe latte für alle nachfolger stellt :-D:-D:shit: ziehe meinen hut :-D

bin gerade im blechkampf und warte nur noch auf den neuen träger für meinen px motor:lookaround:

anbei meine vorstellung :-D

post-4435-1161677459_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich hab Dagmar gesehen :love: . In freier Wildbahn ist sie mir einmal entgegen gekommen und später hat sie unseren Familienpanzer vor der Ampel überholt.

Saubere Arbeit Pascal ... und ich trau mich noch nicht einmal die vorder Gabel raus zu schrauben :-D

Sorry nochmals, dass ich dich im Audi nicht erkannt hab.... ich hab zu spät geschaltet, wer das war :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

so jungs... nun bin ich mit meinem latein am ende.... zum thema,,, dagmar ist angemeldet, hat ein schönes kleines kennzeichen bekommen, motor ist eingetragen udn auch sonst läuft alles sauber und gut bis auf die tatsache dass ich den t-pfümpf vergaser 24/24 nicht abgestimmt bekomme.. *ja ich habe das si topic auswendig gelernt und auch verstanden* bekomms aber dennoch nicht hin..

zündzeitpunkt ist i.o

motor ist neu, sprich nix undicht also nix falschluft.

auspuff ist ein neuer abarth, also auch nix verstopft.

es liegt wirklich am gaser und das problem verhält sich wie folgt:

kurzes gasaufreissen --->>> motor stirbt fast ab ... lässt man weiterdrehen kommt er sauber bis nach oben.

abstimmung ist so dass eine HLKD 120 BE4 HD110 verbaut ist

dies sollte bei einem normalen nicht t-5 gaser einer abstimmung ala HLKD160 BE3 entsprechen.

die nebendüse welche sicher dafür verantwortlich ist schein einfach zu mager zu sein. original 50 / 100 (entspricht 2.0) denn alle bemühungen mit der einstellschraube fruchten nicht, also andere düse rein... 55/160 (2.9)noch magerer --->> keine veränderung. habe nun keine fettere (1.0 oder so ) hier und weiss auch nicht obs was taugt welche zu bestellen.. probieren.

stelle ich allerdings die choke-stellschraube so ein dass während der fahrt ca halb-choke bleibt dann fährt sie einwandfrei, dreht sauber -OHNE-LOCH- hoch allerdings ist es hier so dass sie im mittleren und obenrum viiieeel zu fett ist , dies zeigt sich dadurch dass sie nicht ausdreht und hinten am puff alles mit öl zurotzt.

das setup ist ein D.R 177 / lange primär/ t-5 gaser mit selbstbau luffi (ein originaler vnb luffi wo oberhalb der düsen gehäuse ausgespart wurde) sowie der abarth puff.

probem ist dass ich für den t5 fast keine nebendüsen bekomme , jemand hier aber sagte dass die normalen auch passen sollten...anderen 24er gaser kann ich nicht verbauen das der t-5 gaser nicht die bauhöhe der anderen aufweist, sprich er ist niedriger--->> platzgründe!

falls jemand nen brauchbaren tipp hat dann immer her mit :-D werde noch ein wenig mit dem luffi experimentieren, aber mit den düsen komme ich mal garnicht klar :-D

p.s wenn sie fährt (mit chocke halb gezogen, also ein mittelding zwischen leistung obenrum und kleinem loch untenrum) dann ist es echt der hammer :shit::-D bilder von der fertigen kommen noch :-D

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr wahrscheinlich hast Du ein verschmutztes/verstopftes Leerlaufsystem. Würde da nochmal alles penibel überprüfen, manchmal ist Reinigung leider zwecklos (Korrosion in den feinen Bohrungen) > Vergaser defekt.

PS: PM wg. LED angekommen????

das kann gut möglich sein, wobei der gaser aber eigentlich fast neu aussieht, vielleicht hat der wirklich nen schlag ab..... HIER DER AUFRUF:::: WER EINEN T5 GASER DAHEIM HAT DEN ER MIR MAL KURZ AUSLEIHEN / VERKAUFEN WÜRDE---->>> BITTE MELDEN... KOSTEN FÜRS SENDEN ÜBERNEHME NATÜRLICH ICH.....

klingel... habe dir einen pm geschickt zwecks den massen der aussparung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so jungs... nun bin ich mit meinem latein am ende.... zum thema,,, dagmar ist angemeldet, hat ein schönes kleines kennzeichen bekommen, motor ist eingetragen udn auch sonst läuft alles sauber und gut bis auf die tatsache dass ich den t-pfümpf vergaser 24/24 nicht abgestimmt bekomme.. *ja ich habe das si topic auswendig gelernt und auch verstanden* bekomms aber dennoch nicht hin..

zündzeitpunkt ist i.o

motor ist neu, sprich nix undicht also nix falschluft.

auspuff ist ein neuer abarth, also auch nix verstopft.

es liegt wirklich am gaser und das problem verhält sich wie folgt:

kurzes gasaufreissen --->>> motor stirbt fast ab ... lässt man weiterdrehen kommt er sauber bis nach oben.

Servus

Das gleiche hatte ich bis Samstag Abend auch auf meiner PX mit nem 139er Malossi.

Hatte ebenfalls keinen Original T5 Luftfilter.

Du wirst es nicht weg bekommen....ich hab es Stunden probiert. Ejal welche Düsen oder sonstwas für Einstellungen du vornimmst.

Ich konnte an meinem Bock ohne Luftfilter sehen, das wenn man das Gas aufreisst, das Gemisch viel zu spät fließt und es dadurch

zu dem "fast" absterben des Motors kommt.

Gestern machte mir noch ein Bekannter Hoffnung, das es eventuell mit einem Originalem T5 Luftfilter klappen könnte.

Aber wie gesagt.....eventuell.

Das ganze liegt wohl daran das der T5 Vergaser insgesamt ja "kleiner" is als der für die PX (Zumindest schonmal flacher)

Ich hab bei mir einfach nen anderen Gaser benutzt und schon rennt die Kiste wie sie soll....

Grüße

Dirk

Edit sagt: Solltest Du es dennoch mit nem weiteren T5 Vergaser probieren wollen, ich würde meinen T5 24/24er gegen nen normalen

24/24er für ne PX tauschen :-D

Bearbeitet von dorkisbored
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information