Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab in meinem grßen vespabuch einen schönen reserveradhalter für die 1. serie gesehen. da wird das rad zentriert mit einer übergroßen flügelmutter gesichert. finde ich eine sehr schöne lösung. nur habe ich diesen reserveradhalter noch nie wo anders gesehen. könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen? hat vielleicht jemand soeinen rumliegen?

Geschrieben

der nachbau hat nurnoch einen flügel. kann das sein? diesen habe ich schon öfters gesehen. Aber vom grundaufbau müssten sich doch die reserveradhalter sehr ähneln. kann jemand was zu der qualität von diesen nachbauten sagen?

Geschrieben

Einen ähnlichen habe ich bis jetzt auch drauf. Meiner hält das rad aber in vertikaler richtung. finde aber die version mit der großen flügelmutter echt super.

Geschrieben

Meinen habe ich schon ca. 20 Jahre und da war original eine Mutter mit einem Flügel drauf.

Hier irgendwo unter Verkaufe ist einer zu haben der von der Bauart sehr ähnlich ist und diese Einarmige drauf hat.

Beim SCK als Reserveradhalter für 50 N etc. auch mit Abbildung.

Geschrieben (bearbeitet)
Meinen habe ich schon ca. 20 Jahre und da war original eine Mutter mit einem Flügel drauf. Hier irgendwo unter Verkaufe ist einer zu haben der von der Bauart sehr ähnlich ist und diese Einarmige drauf hat.
hast du nen Foto gerade zur Hand?? Bearbeitet von hans75
Geschrieben

Mal eine andere Frage. Wie groß sind die qualitativen Unterschiede zwischen den ganzen Gummitrittleistensätzen?´Dir Preise schwanken ja schon erheblich. Passen die alle auf eine 1. Serie? Oder gibt es da Unterschiede mit dem Lochabstand zu späteren längeren Rähmen?

Geschrieben

1. serie sind doch anders als bei späteren modellen oder täusch ich mích da?

bei 1. serie sind doch die enden vernietet und bei den späteren sind nur die gumminoppen.

Geschrieben

Die sip Eco sind Mist- machen Probleme beim verbau da das Gummi zu unelastisch ist (heisswassermethode). Die pascoli sind gut. Unterschiede bei den Lochmaßen kann ich Dir nicht beantworten.

Geschrieben

die vernieteten Enden hatten doch nur spezielle. Weiß aber gerade nicht welche

Ja richtig....die 1°Serie.

Die gibts inzwischen als gute Repros zum stolzen Preis von ca.100,-€.

Mit den Nieten für die Enden. Weiß aber nimmer wo das war, Rollerladen?

Geschrieben

"Exklusiv von uns gefertigt.Trittleistensatz für die deutsche und italienische erste Serie Vespa nur für die ersten Baujahre 63/64. V5A1T 1001-ca 36000(...)"

Das schreibt der Rollerladen über seinen Highend-Trittleistensatz. Also käme das für mein Bj65 nicht mehr in Frage.

Geschrieben

bringe am freitag meine 50er zum sandstrahler. mir bereitet die schwinge immer bauchschmerzen. wie würdet ihr die fürs sandstrahlen und lackieren vorbereiten. lager sollen gewechselt werden. was würdet ihr wie verschließen oder abkleben? da sind einfach soviele öffnungen und bolzen. vielleicht hat ja auch einer ein foto von einer vorbereiteten schwinge.

vielen dank

Geschrieben

Ich würde alle Lager drin lassen und diese erst nach dem Strahlen austreiben. So bleiben die Lagersitze verschohnt. Das ist der einzige Trick den ich meistens anwende:

PS: Wenn jemand einen Erstseriendämpfer, wie in Krajan gepostet hatte, zum verkauf hat. Bitte an mich wenden !!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab die Dingsbumswespenlarve gegoogelt. Dabei gelernt, dass das wohl kein Beinbruch ist und das harte Duschen der jungen Zweige keine schlechte Idee. Schapoh!
    • Also schlichter Billiglohnschrott, versehen mit dem legitimierten oder gar nicht legitimierten Logo eines fucking scheiß Labels im Tampondruckverfahren. Keinerlei angepeilte Ganggenauigkeit, vermutlich alles quartzbasiert und nur ne Handvoll Pfennig WERT. Na bravo.  Alter, wie krank ist der Gedanke, dass damit Cash gemacht wird?!   Oben im Bild also gewürfelte 100,- für komplette Flachwichse, die den Betrag in Cent nicht wert ist.
    • Nochmal besten Dank für alle Beiträge, wäre toll, wenn es konstruktiv bleibt und nicht abdriftet. Ich haben tiefste Ehrfurcht vor den Leuten, die alles zu 100% richtig machen wollen und auch tatsächlich umsetzen Mein Ding ist es allerdings nicht, dafür fehlt Zeit , Geduld und Muße, allerdings habe ich in der Vergangenheit mit einer praktisch-orientierten Einstellung zum Leben und ausreichend Werkzeug das meiste fixen können. Ob es nun 80 oder 100% Ergebnis sind ist mir egal, hauptsache es läuft vernünftig und macht nicht ständig Mucken, Pfusch ist allerdings auch nicht meins. Den Tip mit dem Abdrücken finde ich jedoch einleuchtend und werde das auf jeden Fall umsetzen, danke hierfür! Den Motor spalten um die Metallteile zu vermessen ist mir aber auf jeden Fall zu krass und soviel meiner Liebe hab ich auch nicht über für das Moped. Hab heute Abend einem guten Bekannten (Maschinenbaumeister) das Projekt vorgestellt, seit dem bin ich wieder etwas zuversichtlicher. Er hat nur gelacht über das Motörchen aber als er den neuen Zylinder in der Hand hatte, war er sichtlich angetan von dem Stück Aluminium, hätte ich nicht erwartet. Hab dann schonmal die Elektrik fertiggestellt, das war auch eine schöne Baustelle, läuft aber jetzt perfekt und motiviert zum weiterbasteln.   PS: Frage nochmal nach dem Vergaser, woran erkenne ich überhaupt, ob der Gaser gebohrt wurde?        Macht der SI24 grundsätzlich Sinn oder nur weil er Original ist?  
    • Der Schwingenwinkel https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-125-vnb5t/3125861504-305-7659
    • Oh doch doch. Habe natürlich keine der individuellen Zahlen in petto. Aber der Posten ist harter Bestandteil der Einkommensliste der Gemeinden. Das wird auch kommuniziert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung