Zum Inhalt springen

Original Schaltklaue vs. Nachbau?


Empfohlene Beiträge

Hi,

ich habe heute den Motor mit der neuen Schaltklaue zusammengebaut und festgestellt, dass sich die Achse ca. 3 mm raus und reinschieben lässt - das ist doch nicht normal, oder?

<{POST_SNAPBACK}>

hast du die bremsgrundplatte schon drauf?? die drückt das lager eigentlich erst richtig in den sitz :-D

die bremstrommel zum einziehen der welle ins lager mal draufzuschrauben kann auch nicht schaden :grins:

dann sollte es passen...

Bearbeitet von rolle1300
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 78
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Direkt nach dem Zusammenstecken ist das normal-wie beschrieben immer per Trommel die Welle ins Lager ziehen.

Manchmal kommt dasLager beim Zusammenziehen der Hälften nämlich auch mehr oder weniger aus dem Gehäuse raus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal zum Thema:

Unterschied NR1 ist wohl der Preis : 72?!!!

Dann muss die komplett entgratet werden! Die Farbe ist eher dunkelgrau.

Gänge springen aber auch damit! :-D:-D  :-D(

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo bbg,

Hast Du Dich schon mal gefragt, warum der 1 und der 4 Gang nicht rausspringt?

Habe gerade def. Gänge und Schaltklauen in den Händen gehalten, und dann ist mir dazu eingefallen, dass trotz der total runder Schaltklaue der 4 und 1 Gang ja drinnen bleiben und da nix hüpft.

Beim Schalten in den 1 oder in den 4 werden die Klauen ja gegen den Schulterring gedruckt. Der Schulterring stützt möglicherweise die Schaltklaue, so dass diese exakt in der Position gehalten wird. Vielleicht verkantet die Schaltklaue (wegen zu großem Spiel?) bei hohem Drehmoment, so dass die Übertragungsflächen schräg stehen und achsiale Kräfte entstehen, die den Gang rausdrücken.

Demnach muss die Fixierung der Schaltklaue für den 3 und 4 Gang erhöht werden, denn da wird die Klaue nur durch die großen Nuten in in der Hauptwelle und über die Kugeln gehalten und nicht zusätzlich durch die Schulterringe.

Nachdem sich das Spiel der Klaue nicht so einfach reduzieren läßt, bin ich für mich jetzt wieder bei den Rastwinkeln, und härteren Federn angekommen.

Wahrscheinlich haben alle, die kein Problem damit haben einfach weniger Spiel zwischen der Hauptwelle und Schaltklaue.

Was habt Ihr eigendlich für Kugeldurchmesser?

Die Schaltklauen hatten schon merklich unterschiedlich Spiel auf der Hauptwelle...

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist selbst der Vierte kollabiert...meine Schaltklaue war jedoch auch SEHR ausgelutscht.

Habe alle Getriebe,die ich hier zu liegen hatte,probiert-das Spiel der Klaue auf der Hauptwelle war stets ähnlich groß.

Aber klingt durchaus plausibel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hab das topic kurz überflogen...

hab da schon vor jahren probs mit nachbau gehabt..u. meist war die (verschlissene) alte org. klaue noch die beste :-D

hat sich jemand die mühe gemacht die "zacken" mal zu vermessen??

...dann sieht man schnell,warum nachbau nicht immer funzt!! :wasntme: :-D

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

HAB MIR gestern ne neue orig. Piagio ''Schaltklaue zugelegt beim Händler um die ecke für 49, 80 ?, finds nen guten Preis, kosten ja die Nachbauten fast genauso viel.

'Also tip, lieber orig. kaufen wie Nachbau, denke past besser.

'Werd se heute nachmittag mal fotografieren und reinstellen, sieht irgendwie anders aus, die Kanten sind abgerundet, schlecht zum erklären, die vier Zapfen ca 5 cm hoch mit den vertiefungen für die gänge sind seitlich abgerundet, bei den nachbauten nicht. und das teil sieht grau aus.

'Aber 'Bild folgt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

:-D

Letzte Woche TÜV gemacht. Allerdings ist der zweite Gang gesprungen, der dritte beim Hahn aufreißen. Schon ärgerlich, weil neue Klaue, neue Feder, neue Kugel, Gangräder okay und mit viel Liebe ausdistanziert ? es geht allerdings um ein Getriebe mit kurzem Zirri 4ten.

Okay. Eigentlich hab? ich hier noch ein fast neues XL2-Getriebe ? musste aber feststellen das XL3-Getriebe + Zirri 4ter ausfällt wegen is? nich?. Motor wieder auf, ein komplett anderes Getriebe aus einer PKS eingebaut, diesmal mit einer zwar alten, aber noch guten Klaue und Kugeln und Federn noch original, ausdistanziert ? aber die Kacke springt immer noch.

Was nun, Herr Huhn? Was kann?s noch sein? Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass es am Block liegt ? der Motor ist nämlich vorher schon, auch ohne Zirri 4ten gesprungen.

Ganz am Anfang wurde die Theorie geäußert, dass unter Umständen zu viel Spiel auf der Hauptwelle der Grund sein könnte, wurde aber mit "Wenn sich die Hauptwelle bewegt, bewegt sich auch die Klaue" abgetan. Aber die Gabel, die die Schaltklaue bewegt, bleibt doch stehen und übt Druck auf die Klaue aus, wenn sich die Welle bewegt... oder ist das Blödsinn? Bin ich auf dem Holzweg?

Auf jeden Fall ist dass das einzige, was mir noch einfällt: Das große Lager der Hauptwelle sitzt wirklich sehr locker im Lagersitz (rutscht von selbst rein und auch wieder raus)... allerdings hab? ich keine Idee, wie ich axiales Spiel der Hauptwelle ausgleiche... Papier zwischen Lager und Ankerplatte legen? :plemplem:

Ohmann... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber die Gabel, die die Schaltklaue bewegt, bleibt doch stehen und übt Druck auf die Klaue aus, wenn sich die Welle bewegt... oder ist das Blödsinn? Bin ich auf dem Holzweg?

Mäh. Vergesst das ? das ist Blödsinn. Das Spiel ist eigentlich viel zu gering und wird durch das Spiel der Klauenführung bestimmt wieder aufgenommen... trotzdem wüsste ich gerne, warum das bekackte Getriebe springt. In anderen Motoren hab? ich das Problem nicht, nie gehabt.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Habe hier 2 Schaltklauen und weiß nicht,welche ich verbauen soll.

Hier die, die bereits eingebaut war:

post-25631-1259605547,86_thumb.jpg

Und die war in Reserve:

post-25631-1259605578,01_thumb.jpg

Welche sieht eurer Meinung nach besser aus? Vom Zustand her sind sie meiner Meinung nach identisch. Die Zweite sieht schwarz eloxiert aus, dass waren doch die Nachbau- Teile,oder?

Bearbeitet von sebix2001
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe hier 2 Schaltklauen und weiß nicht,welche ich verbauen soll.

Hier die, die bereits eingebaut war:

post-25631-1259605547,86_thumb.jpg

Und die war in Reserve:

post-25631-1259605578,01_thumb.jpg

Welche sieht eurer Meinung nach besser aus? Vom Zustand her sind sie meiner Meinung nach identisch. Die Zweite sieht schwarz eloxiert aus, dass waren doch die Nachbau- Teile,oder?

Enemene möh und aus bis duuuuuu. :-D

Die erste haha

Mal im Ernst: Die erste Klaue, die so etwas bräunlich beschichtet ist, müsste original sein.

Und die brünierte (Bild2) scheint ne Nachbau zu sein. Aber ohne Gewähr.

Bei mir war es jedenfalls so... :-D

Vom Verschleiß her würde ich beide gleich einschätzen.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Enemene möh und aus bis duuuuuu. :-D

Die erste haha

Mal im Ernst: Die erste Klaue, die so etwas bräunlich beschichtet ist, müsste original sein.

Und die brünierte (Bild2) scheint ne Nachbau zu sein. Aber ohne Gewähr.

Bei mir war es jedenfalls so... :-D

Vom Verschleiß her würde ich beide gleich einschätzen.

Gruß

Ich vermute sehr stark, daß es sich beim Original um Einsatzgehärtete oder u.U. nitrierte Teile handelt.

Die können gegen Ende der Behandlung durch oxidieren schwarz gemacht werden.

Ich tippe auf einsatzgehärtet.

Man sieht teilw. sogar noch, wie die zum Behandeln gestapelt wurden. (Chargier-Abdruck gegenüberliegend den Spitzen).

Man könnte nach dem Nachfeilen theoretisch das Dingen zum Einsatzhärten geben!

Kostet als Mindermenge ca. 15-20 Euro und ist in paar Tagen fertig. (man kann aber auch 5-10 Stück für dieses Geld gehärtet bekommen - gleichzeitig...)

Wenn die neuen zu wenig Härtetiefe haben könnte man die so auch "kurieren"...mit wenigen weiteren Klärungen.

Wer das Zeuch in die Härterei gibt: Qualifizierter Betrieb stellt die Dingers aufrecht oder hängt se uff!!

Grüssle

Bernt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für die RM. Ich hab nur nach der GTÜ Gutachten Nummer gefragt.   Diese hab ich auch nicht von SIP bekommen.  Aber wenn man die Katalog Bilder vergrößert bekommt man die meisten Nummern auch ohne Hilfe heraus.   Diese benötige ich für eine Durchsprache mit meinem GTÜ Mann.   Und ja,die PX80 soll ein B196 taugliches Fahrzeug werden. Wie der Weg ist,ist erst mal egal. Ich hatte meine Möglichkeiten ja aufgelistet. Leider noch keine Fakten dazu bekommen, wie Motornummer PX80 aber mit PX125 Zyl. Und 57hub...geht das.? Muss ja was gehen,weil SIP hat ja auch ein Gutachten mit PX150 auf 125ccm. Aber was da genau in welchem Gutachten steht kann ich erst lesen wenn ich die Gutachten Nummern habe. Da bin ich erst mal versorgt.Danke.   Wegen Graukittel und Sachverstand: Auch wenn dieser vorhanden ist,sind da oft die Hände gebunden. Es wird heute alles kontrolliert und wenn diese dann öfters auffällig werden kann die Existenz gefährdet sein. Also sollte alles was man eintragen möchte auch erst mal abgesichert sein. Durch z.B.ein (SIP) GTÜ Gutachten oder eben Datenblatt und Unbedenklichkeit vom Hersteller. Das erstere wäre erst mal das einfachere ,aber ich muss erst alle Teile neu kaufen(Kosten!) Beim zweiten wäre alles im Regal,aber.... Die PX 125 hat im Datenblatt auch nur den kleinen 20SI und eben den Serienauspuff. Darauf wird mein GTÜ ler bestehen.    Ja  man könnte das ganze mit dem 24SI und einer Box erweitern,dann aber den Nachweis von Leistung (0,1kw/kg)und Event.Geräuschmessung erbringen.    Und ganz ehrlich,eine PX125 mit dem Serien Gusszyl.ist jetzt nicht gerade viel flotter als ne PX80. Ja,es gibt noch O-Tuning ,aber da würde ich eher zum T5 Zylinder ins Regal greifen...   Beim SIP Umrüstkit, ist ein Zylinder dabei der optisch mehr Potential hat als der Serien Guss 125ccm Zyl. So wie die Kanäle aussehen, muss man da eh etwas "entgraten". Und in Verbindung mit dem 24Si und dem SIP Performance kann das interessant werden.   Wenn es nach mir (Klasse1 Schein)gehen würde ,dann käme ein 177Polini drauf oder mit der Adapter Platte ein 207...aber dann sind wir wieder illegal weg vom B196 und das geht nicht.   Nächste Woche kläre ich das mit dem GTÜ ler und starte das Projekt    Gruß  Tom    
    • Hallo,   die IDM-Zündungen zündet ja zweimal. Wollte jetzt meine Zündung blitzen und musste feststellen, dass meine Blitzpistole den um 180 Grad versetzten Zündpunkt erfasst.  Kann man das beeinflussen oder irgendwas tun, dass der gewünschte ZZP erfasst wird?   Danke  Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information