Zum Inhalt springen

Langhubwelle


manni

Empfohlene Beiträge

Ergo haben wir mehr Gemisch unter der KW, bei gleicher "Einlasszeit".

Ist eh gut :-(

Dazu noch eine Brise mehr Hubraum und einen größeren Hebelarm auf den "das mehr an Füllung" wirken kann - und Du brauchst keinen 57mm Motor mehr fürchten. :-D EDIT: bei gleichen Komponenten, wohlgemerkt.

besten Gruß -Rudl

Bearbeitet von PolifkaRudl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 149
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Puh....sowas nennt man wohl eine "never ending story". :-(:-D

Die eigentliche "Frage"/These von mir war:

Wenn die Steuerwangen von Rennwelle und Langhubwelle identisch sind, dann kann die Langhubwelle nicht versetzte (5°) und längere (10°) Steuerwinkel haben. Beides wurde/wird aber behauptet.

Manni

Bearbeitet von manni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hängt nun die Einlasssteuerzeit auch von der Menge des Gemisches ab, welches angesaugt wird oder nur von der effektiven Zeit, in der der Einlass geöffnet ist( für welche die Kolbenposition, bzw geschwindigkeit, bzw beschleunigung nun wirklich keine Rolle spielt).

Ich denke mir, dass die Kolbenposition schon eine Rolle spielt. Denn die Einlasszeit teilt sich ja in das "vor O.T." und das "nach O.T." auf. Bei der 60er Welle ist - wenn der Einlass öffnet - der Kolben woanders, als bei der 57er Welle. D.h. bei der 60er Welle ist der Kolben früher am O.T. und damit verschiebt sich die Einlasszeit auch etwas nach hinten in Richtung nach O.T.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@manni: Dazu fehlt mir das hochgeistige Nieveau; hab da auch keine Folmeln oder was auch immer man dazu braucht;

Geh da eher auf Hausverstand.

Auf den letzten 3 Seiten hab ich immerwieder gelesen, dass die Steuerwangen bei beiden Wellentypen gleich sind. O.K. Nur der O.T. ist nicht gleich Der Kolben steht doch 1.5mm weiter nach oben bei 60mm. Also steht die Wange bei O.T. auch woanders als bei 57mm.

Irgendwie versuch ich die Geschichte nur ganz einfach zu verstehen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schurl, da braucht man kein hochwissenschaftliches Niwo für. Ich benutze das Programm (1.1) dafür, das auch in den FAQ verlinkt ist.

Die Welle befindet sich, egal was für ein Hub du hast, in OT in der selben Position, nämlich bei 0°. Drehst du sie 70° nach "rechts" macht der Einlass zu, drehst du sie 110° nach "links" macht der Einlass auf ( bzw. umgekehrt). Der Kolben steht bei unterschiedlichem Hub natürlich woanders, der Kurbelwellengrad bleibt aber der gleiche.

Ansonsten guck mal in den Rieck, ich weiß auch nicht mehr wie ich es noch erklären soll. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

D.h. bei der 60er Welle ist der Kolben früher am O.T.

Das wiederum glaube ich nicht, denn bei gleicher Drehzahl hat der Kolben immer gleich lang arbeit, nur, dass er mehr Weg zurücklegt...

Noch was, kann es sein, dass je weiter das pleuelauge nach draussen versetzt wird, desdo schneller bewegt sich der Kolben im mittleren Hubbereich, und desdo langsamer an den Todpunkten. hat zwar nicht zwingend was mit dem Problem zu tun, aber :plemplem: :plemplem: :uargh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

super, jetzt hat mich der schurl angesteckt :-D wenn die bohrung im selben winkel ist (sprich nur um x mm nach aussen gesetzt) dann sind die einlasssteuerzeiten doch gleich, sofern man sie in ° kurbelwellenwinkel misst.

OT ist der 0 grad winkel, wenn das pleuel voll gestreckt ist. ok?

was könnte die winkel der einlasszeit ändern, wenn der pleuelbolzen dem selben "strahl" wie der der 57er welle ist?

es sei denn °KW ist ein abgeleiteter wert der nicht echten winkel messbar an der kw entspricht.

@michael wo liegt deiner meinung nach der grund warum der winkel anders als der gemessene sei?

mfg roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, auf ein Neues:

Schurl, Du sagst:

Ich denke mir, dass die Kolbenposition schon eine Rolle spielt. Denn die Einlasszeit teilt sich ja in das "vor O.T." und das "nach O.T." auf. Bei der 60er Welle ist - wenn der Einlass öffnet - der Kolben woanders, als bei der 57er Welle.

Betrachte es von der prozentuellen Seite:

57er Welle:

110 v OT= 41,5 mm= 73 % v.Gesamthub

70 n OT= 22,0 mm= 39 % v.Gesamthub

60er Welle:

110 v OT= 43,9 mm= 73 % v.Gesamthub

70 n OT= 23,4 mm= 39 % v.Gesamthub

Der kluge Leser erkennt: Im Verhältnis zum gesamten Hub steht der Kolben bei gleichen Grad KW immer an der selben Stelle, egal mit welcher Welle.

besten Gruß - Rudl

P.S.: Wer es nachrechnen will, kriegt von mir ein Excel Prog..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Irgenwie diskutiert ihr hier seitenlang im Kreis herum, dabei ist es doch so einfach!

In der Umrechnungsformel °KW in Weg vor OT (aus dem Dreieck: Drehmittelpunkt der KW - Pleuelauge unten - Pleuelauge oben) etc. geht als ganz wesentlicher Faktor (und das auch noch mehrfach!) das Hubstangenverhältnis ein, also Hub und Pleuellänge!

Das ist ein Faktum, an dem gibt es nichts herumzudiskutieren, das kann man auch nicht "weginterpretieren"....also nehmt das endlich auch zur Kenntnis!

Wären die Wellen eh alle gleich, bräuchte keine von uns eine LHW verbauen, sich den Aufwand von Conversionwellen machen,...., nicht wahr!

Wer den Fakten mangels mathematischer Kenntnisse nicht folgen kann, muß deshalb nicht verzweifeln! Versucht einfach, logisch zu denken, oder euch die ohnedies allgemein bekannten Auswirkungen von mehr oder weniger Hub anschaulich vor Augen zu führen.....

Irgendwie kommt mir das hier schon vor wie manches Regietheater, bei dem aus Goethe's Faust dann eine Punkerkömödie wird.... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf den letzten 3 Seiten hab ich immerwieder gelesen, dass die Steuerwangen bei beiden Wellentypen gleich sind. O.K.

genau das ist aber nicht der fall.

so wie es aussieht gibt es verschieden langhubwellen.

welche mit 190 grad und welche mit 180 grad.

@ gravedigger: genau das scheints zu sein.

ich bin nämlich auch auf gemessene 83° nOT einlassschluss bei originalem gehäuse gekommen.

nur wo krieg ich die welle mit 10° weniger her??

gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unbenannt-1.gif

Hallo jungs,

ich denke die Diagramme klären eigentlich alles auf. Wie soll sich die Drehschiebereinlaßzeit bei anderem Hub ändern? :plemplem:

Einzig das Verhältnis der (unveränderten!!) Drehschiebereinlaßzeit zu den Zylindersteuerzeiten wird verändert, weil der Kolben weiter runtergeht und somit die ÜS und der Auslaß länger offen ist.

Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@millord:

Der Kolben wandert aber auch 1.5mm mehr nach oben, also kann er vorher auch um das selbe mehr ansaugen. -> Das kompensiert sich:

mag sein, soweit habe ich mich mit der Materie nicht beschäftigt, ich bin nur in die Diskusion eingestiegen weil behauptet wurde die Einlaßsteuerzeit hängt vom Hub und der Kolbenposition ab und ich definitif weiß, das die Einlaßsteuerzeit und damit zusammenhängend der Winkel, nur vom Ausschnitt bestimmt werden und das bei selbem ausschnitt bei verschiedenen Hüben auch die selbe Einlaßsteuerzeit gegeben ist.

Wie das in der Praxis aussieht und welcher Motor welche Steuerzeiten braucht habe ich keine Erfahrungen und da halte ich mich raus! Aber als Ingenieur weiß ich halt was die Winkel bedeuten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@millord: seh ich auch so.

und die formel um aus dem weg vom OT gemessen die °KW zu errechnen ist leider nur eine näherungsformel.

und bei der einlaßzeit wie sollte sich da was ändern? ginge nur durch versetzen des unteren pleuelbolzens nicht nur nach aussen sondern auch nach links oder rechts...

mfg, roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fred:

Könntest Du eventuell den Umfang der Dichtfläche an deiner Welle ermitteln? Mit einem Papierstreifen zum Beispiel. Dann könnte man eingrenzen ob es an der Welle liegt, oder an der Piaggio Bohrung.

mfg - Rudl

Sorry, geht nicht, die welle befindet sich seit einigen jahren im langhubwellen-himmel.

und seit dem warte ich auf ne langhub mit sozial verträglicher einlasssteuerzeit.

luja, sog i ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Hat etwas länger gedauert als gedacht aber nun bin ich heute endlich zum messen der LHW Einlaßsteuerzeiten gekommen...

Standard LHW auf std. 200'er (VSE1M) Gehäuse:

Einlaß öffnet 105°v.O.T und schließt 80°n.O.T.

Die Welle ist ca. 5 Jahre alt.

Kontrollmessung habe ich mit einer Rally 200 Welle gemacht und bin dabei auf folgende Werte gekommen:

Einlaß öffnet 110°v.O.T. und schließt 55°n.O.T.

Scheinbar haben die Rallywellen eine längere Öffnungszeit n.O.T.?

War bislang immer vom Gegenteil ausgegangen.

Habe beide Messungen mit äußerster sorgfalt gemacht.

Wäre ja superb wenn Mazuchelli mttlerweile LHW mit weniger Einlaßzeit produziert.

Nichtsdestotrotz öffnet die Welle später...

Gruß Uwe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was glaubst was die 125er Motoren für kurze Steuerzeiten haben... Mit 4mm nach vorne und nach hinten verlängertem Einlass bin ich mit der Originalwelle bei 110° zu 42° (!)... Müsste die Welle 2cm schneiden, um auf die 65° n.O.T. zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Kann ich morgen machen....

@ Schurl: Warum so kompliziert?

Das "kleine" Gehäuse hat ja einen winzigen Einlaß, alleine mit Umbau auf 24er SI und ovalisieren desselben erhöhst du den Querschnitt bereits auf mehr als das Doppelte! Dann brauchst du auch die Welle gar nicht so viel bearbeiten - wird dadurch sowieso nur unwuchtig :-D !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information