Zum Inhalt springen

Vollwange vs. Schamlippe


Empfohlene Beiträge

habe Originalpolrad sowie ein leicht abgedrehtes Originalpolrad versucht, beide vibrieren.

hab von originalkupplungskorb über ddog korb und nun drt cnc ding verschiedene kupplungen verbaut gehabt immer vibrationen

 

hab heute den motor gespalten und die 60er glocke (keine schali, eine glocke) ausgebaut.

morgen hoff ich finde ich die zeit den einlass noch mehr auf zu reissen und die 60er VWW zu verbauen.

 

bei der Gelegenheit kommen auch die PLC PU-Buchsen von LTH an der Schwinge rein.

 

bin gespannt wie der motor nacher tut

topleistung ist mir nicht wichtig, ich will einen durchzugsstarken motor mit guter laufkultur

 

die restlichen komponenten sind ein MRB Membranstutzen, ein 210er Malossi alter Serie und ein 30er Mikuni TMX Schlauch zum Rahmen.

Auspuff entweder PM20 oder BGM/MRB BigBox

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kram hie wohl eines der ältesten Topics im Forum hoch weil es mich wieder reizt eine VWW zu verbauen (da mich die Vibrationen der Glockenwelle schon nerven)

 

gibt's neue Erkenntnisse Jungs?

 

:-D

frag mal den roccostifety, der hat ja ne vollwange in einem seiner m1x rennmotoren verbaut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch schon länger am überlegen eine vww zu verbauen ..Grund wäre für mich die Haltbarkeit

Habe allerdings schon grosse Unterschiede zwischen normaler Rennwelle und Lippe festgestellt

wobei dann die Eigenschaften der vww in Richtung rennwelle geht..unten mehr oben weniger

Ps Pep Part hat mir aber verraten Glocke funktioniert genauso gut auch ohne Resonanz tüte..

Bearbeitet von coldie
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Erfahrung mit vww:

Motor sehr großzügig gefräst für Membran aber die vww steht einfach im Weg.

Als Folge ließ sich der Vergaser nicht einstellen, hatte keine Leistung und klingelte. Dazu habe ich mir einen mehr als lächerlichen klemmer gefahren.

Vww raus, lhw vom kaba rein, läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die nächste welle die ich mir schnitze wird ne "halbseitige glocke" sein. also vww einlassseitig auf glockenform, kante an der runden backe nach innen brechen, irgendwas im 45°-winkel, im prinzip lippen.

 

die glockenform-backe ebenfalls lippen/anwinkeln und von beiden wangen (zwischen den wangen) noch etwas material wegnehmen.

 

- - -

 

als ich meine erste glocke eingebaut habe war ich einigermaßen enttäuscht. nach lange arbeit an der vww kam die schnell beschnittene lippe raus (vlt. halbe stunde flex drangehalten) und glocke rein. mit dem ergebnis, dass ich eigentlich nur untenrum verloren habe, ohne merklich im straßenbetrieb in anderen bereichen gewonnen zu haben.

 

kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die glocke das optimum darstellen soll, gehör aber zu den armen leuten ohne prüfstand :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab heut die flex gestartet und den steg einlassseitig (der scheinbar ein überbleibsel der drehschiebergeschichte der welle ist) entfernt, somit die die einlassseitige wange schmäler.

aktuell schwing ich den dremel und mach den einlass ins kurbelgehäuse weiter auf (trichterförmiger und nen weg an der welle vorbei), gerade soviel dass ich nicht aufschweissen oder kaltmetall brauche.

 

bin schon gespannt wie der motor laufen wird

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin zwar nicht so der fotograph wie pien aber ich hab dir 2-3 Fotos gemacht.

vielleicht gibt ja wer seinen konstruktiven senf dazu als "Gegenleistung" fürs ablichten :-D

 

mit der fächerscheibe an der Flex den steg entfernt (auch wenn er noch sichtbar ist ist da keine stufe mehr spürbar)

 

dem einlass fehlt noch der feinschliff mit dem feineren Röllchen

post-1270-0-36290600-1407132790_thumb.jppost-1270-0-65929400-1407132914_thumb.jppost-1270-0-51803200-1407132921_thumb.jppost-1270-0-81404800-1407132926_thumb.jppost-1270-0-98306700-1407132932_thumb.jppost-1270-0-35778300-1407132939_thumb.jppost-1270-0-17304800-1407132945_thumb.jp

 

:blink:

:-D

post-1270-0-95942800-1407132951_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

an der welle? ja hab ich auch überlegt. aaaber

probem ist dass während dem ansaugtakt das untere pleuellager beim einlass vorbeihuscht und genau da kann ich nichts wegnehmen.

links und rechts davon wie man am foto sieht sind die inserts, dort material schwächen fürcht' ich dass die rausfallen und wenn man sie komplett entfernt sind wir wieder bei der glockenform :-D  zumindest auf einer wellenhälfte.

und ob dann nicht eine gelippte drehschieberwelle die bessere ausgangsbasis ist?

 

ich lass die welle so wie sie ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mir aus der VWW eine etwas moderatere Glocke gebaut, als die vom S&S bspw. Läuft jetzt nicht zumindest mal nicht schlechter als andere Wellen um es vorsichtig auszudrücken. Öl kommt auch noch etwas an das Lima-Lager. VVD mit grossem Membraneinlaß, 57mm Hub, 105mm Pleuel und 172ccm Hubraum liegt damit bei ca. 1,42:1.

 

post-11579-0-19378900-1407147753_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern motorhälften zusammen nach noch kleinen fräsarbeiten an der kleinen gehäusehälfte:

 

es ist also möglich platz zu schaffen.

bin gespannt wie sich der motor fährt.

 

 

gefällt mir

post-1270-0-87524500-1407409197_thumb.jp

post-1270-0-70671200-1407409212_thumb.jp

post-1270-0-67018000-1407409220_thumb.jp

post-1270-0-85874700-1407409227_thumb.jp

post-1270-0-00810900-1407409234_thumb.jp

post-1270-0-83834800-1407409241_thumb.jp

post-1270-0-49588000-1407409299_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnest du bitte auch mal ein Foto machen wenn der breitere der Kurbelwange vor dem Einlaß ist?

 

EDIT: Was glaub ich auch noch cool wäre, wäre man die Kuluwange auf das Maß der Limawange abdreht, wie der Rocco Stifetty das gemacht hat. Warum ist das eigentlich nicht aus der Schachtel so?

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dieses hab ich noch am Handy:

post-1270-0-13934600-1407416142_thumb.jp

 

ist das Ende des Ansaugtaktes, der dickere Teil der einlassseitigen Wange "verschliesst" den Einlass erst nach OT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, die Frage ist halt ob nach OT auch nix mehr strömen will. Wie ist das in UT, wenn die ÜS offen sind, der Auspuff kräftig nuckelt und das Kurbelgehäuse leergesaugt ist, will er sich dann noch was übern Einlaß ziehen?

 

EDIT: Zumal dein Kurbelgehäuse ja zu einem Teil auch aus dem Volumen im grossen Ansauger besteht, was zum einen cool ist damit die VVD nicht zu hoch wird mit der VWW, andererseits kann die Verbindung zum Engpass werden. Das kann man wohl nur austesten, aufm Papier kommt da wohl nicht weiter.

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das hast du gut erkannt mit der VVD, glaube auch dass deshalb die Glocke bei mir nicht so der Hit war.

 

da ich "leider" den Ansauger schon verbaut habe kann ich dir kein UT Foto machen aber da steht genauso (eigentlich noch mehr da der einlass nach vorne geöffnet wurde und nach hinten wenig) der dicke teil der kuluwange im einlass.

 

dein auspuffnuckelproblem versteh ich nicht was das im speziellen mit VWW zu tun hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Servus,

 

ich hab zuviele Komponenten getauscht um es allein an der vollwange festzumachen (welle, lüfterrad und silentblöcke) aber ich hab durch die gesteigerte vvd spürbar mehr kraft im unteren und mittleren drehzahlbereich.

mag daran liegen dass ich durch meinen mrb und dessen großes Volumen mit der glocke vorher sehr wenig vvd hatte.

 

grundsätzlich würd ich die vww jederzeit wieder verbauen bzw. wird auch eine vollwange in mein ewiges malossi/suzuki-projekt kommen da ich die auch mit mrb-ansauger bestücken möchte.

da lasse ich aber die kuluseitige wange anfasen da die welle fürs pleuelumpressen sowieso zerlegt werden muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dieses hab ich noch am Handy:

post-1270-0-13934600-1407416142_thumb.jp

 

ist das Ende des Ansaugtaktes, der dickere Teil der einlassseitigen Wange "verschliesst" den Einlass erst nach OT

 

ich brauch leider auch eine neue welle da meine den lagerring limaseitig wieder abgeworfen hat trotz einkleben.

wollte die mazzu vollwange 60hub nehmen, aber wenn ich den einlass so sehe, dann komme ich schon ins grübeln hinsichtlich leistungsverlust :-(

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das Foto ist Kurbelwelle auf OT.

 

wär sehr interessant wenn du eine VWW verbauen würdest zumal du deinen Motor mit Kurven gut dokumentiert hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information