Zum Inhalt springen

Wieviel Leistung ist aus einer T5 zu kitzeln?


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 92
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

Artikel Nr. W1500134

W1500134 Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

KY4 Version

So ist dieser Zylinder für Gehäuseeinlass hervorragend geeignet.

Er besitzt eine Auslaßsteuerung. Er hat eine Motorleistung von 34,3 PS bei 10.200 Umdrehungen. Maximaldrehzahl 11.900 Umdrehungen. Er ist für einen Hub von 54,5 mm ausgelegt und hat eine Bohrung von 60 mm.

Auf einer Smallframe mit 51 (!!!!) mm Hub werden mit richtigem Auspuff noch sicherlich 29 PS erreicht. Das sind ca. 25 PS am Hinterrad.

Auf einer Vespa T 5 mit 52 mm (oder 56,5 mm bei Langhub T 5) Hub oder Vespa PX mit 57 mm Hub geht die Leistung wegen der größeren Hubes bei entsprechend gutem Auspuff sicher wieder um einige PS in die Höhe. Bei den PX, bzw. T 5 Modellen sollte hier natürlich eine Schamlippenwelle zum Einsatz kommen. Für Smallframeeinsatz eignen sich hier sehr gut die exzentrischen Hubzapfen für die Kurbelwelle, die den Hub auf 53,5 mm erhöhen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

Artikel Nr. W1500134

W1500134 Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

KY4 Version

So ist dieser Zylinder für Gehäuseeinlass hervorragend geeignet.

Er besitzt eine Auslaßsteuerung. Er hat eine Motorleistung von 34,3 PS bei 10.200 Umdrehungen. Maximaldrehzahl 11.900 Umdrehungen. Er ist für einen Hub von 54,5 mm ausgelegt und hat eine Bohrung von 60 mm.

Auf einer Smallframe mit 51 (!!!!) mm Hub werden mit richtigem Auspuff noch sicherlich 29 PS erreicht. Das sind ca. 25 PS am Hinterrad.

Auf einer Vespa T 5 mit 52 mm (oder 56,5 mm bei Langhub T 5) Hub oder Vespa PX mit 57 mm Hub geht die Leistung wegen der größeren Hubes bei entsprechend gutem Auspuff sicher wieder um einige PS in die Höhe. Bei den PX, bzw. T 5 Modellen sollte hier natürlich eine Schamlippenwelle zum Einsatz kommen. Für Smallframeeinsatz eignen sich hier sehr gut die exzentrischen Hubzapfen für die Kurbelwelle, die den Hub auf 53,5 mm erhöhen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

Artikel Nr. W1500134

W1500134 Zylinderkit Polini Honda NSR Auslasssteuerung

KY4 Version

So ist dieser Zylinder für Gehäuseeinlass hervorragend geeignet.

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

und wo gibt´s das Teil, was kostet?

Gehe mal davon aus, daß der dann problemlos mit den Stehbolzen/Überströmer der T5 harmoniert???

Gruß, André

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muahahahahaha  :-D   - im ernst?

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

nö, deswegen ja auch das Fragzeichen!

Nen Kumpel hat gerade nen SKR 125iger Zylinder draufgemacht, da mußte er wohl ein wenig die Führung für die Stehbolzen auffeilen aber nicht viel!

10PS Zylinder!

Er meint wär ne Alternative zum original!

So und der 172iger Mallossi für SKR soll mit gleichem Aufwand verbaubar sein!

Mit welchem Aufwand ist der Umbau da verbunden?

Edüt: Das ja nen Wassergekühlter! :haeh:

Gruß, André

Bearbeitet von André@T5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaa, schicker zylinder und gar nicht so teuer... vorallem die fehlenden Stehbolzen und die dadurch realisierbare Auslassbreite :love:

Nur die Frage ob nicht der deutlich größere T5 hub von 56,5mm (oder geringere 52mm) die Steuerzeiten wieder total durcheinander würfelt. Wie die Ausslass, ÜS Zeiten wohl orginal sind??? wird wohl kein NSR Fahrer je gemessen haben... mal deren Foren durchsuchen

@AndreT5: die SKR ist doch Luftgekühlt? Den Malle gibts aufjedenfall für Luft und H2O Motoren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AndreT5: die SKR ist doch Luftgekühlt? Den Malle gibts aufjedenfall für Luft und H2O Motoren.

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

ja Mist, mein Fehler!

Ich meinte was für ein Aufwand ist das bei dem NSR und DER ist dann ja Wakü!

Aber jetzt wo ich den Link von highko gesehen habe und das Teil noch dazu nen zivilen Preis hat, was muß man denn da alles machen außer ne Wakü einbauen!

Mit der normalen T5 Welle geht dat wohl nicht wegen dem 54iger Hub, oder?

Gruß, André

Bearbeitet von André@T5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nen Kumpel hat gerade nen SKR 125iger Zylinder draufgemacht, da mußte er wohl ein wenig die Führung für die Stehbolzen auffeilen aber nicht viel!

10PS Zylinder!

Er meint wär ne Alternative zum original!

So und der 172iger Mallossi für SKR soll mit gleichem Aufwand verbaubar sein

Überströmer der SKR sind wesentlich kleiner und würden daher massive Fräs/Schweiß/Kaltmetall Orgien am T5 Gehäuse benötigen...

Gruß Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht schlecht, keine 20PS aus 172ccm kriegen und dann schon nach Fremdzylindern schauen :uargh: :uargh: :uargh:

Und dann noch ein Problem sehen beim Hub, der doch fast identisch ist zu den T5en. Schon mal über Abdrehen des Zylinders nachgedacht? und somit die Steuerzeiten passend zu machen?!?

Sorry das mußte ich gerade mal loswerden!

Ich denke nämlich, dass die meisten im Forum keine Ahnung haben, wieviel Arbeit das ist und wieviel Probleme das mit sich bringt. Obwol es gerade im smallframebereich schon einige gibt mit den Fremdzylindern!

Also baut doch ersteinmal einen vernünftigen Puff(den müßtet ihr ja auch für ein Fremdzylinder bauen!!!!) und schaut mal nach ein paar Pferdchen beim T5Zylinder.

Wie im richtigen Leben; die ,die beste Grundlage haben, nörgeln am meisten!!! :-D:-D;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ bodybyldinggym:

Bin mir schon bewußt was das für ein Aufwand ist. Der link sollte nur ein Beispiel sein das es passendere Zylinder als den Polinizylinder (Auslasssteuerung, Kindergartenhubraum) gibt.

@ Alle:

Generell bin ich der Meinung das sich nen Fremdlzylinder erst lohnt wenn wenn man mehr Bock auf das Umbauen, Friemeln und Basteln hat als auf das eingetliche Ergebnis.

Fremdzylinderprojekte in der Hubraumklasse sollten auch 30, eher 35 PS plus abgeben. Was Getriebe Kulu etc davon halten ist ja bekannt. Dann geht die Bastelei eigentlich erst richtig los.

Sollange sich die T5 Malles nicht ab 25 PS auffwärts bewegen braucht man auch nicht mim Basteln eines Fremdzylinders anfangen, vorallem wenn das Mopped regelmässig laufen soll. Jedenfalls mehr als ne Renndistanz oder 402 Meter.

Nochwas: Ne Exzenterhubwelle könnte man auch genau auf 54,5 mm Hub einstellen (anstatt auf zB 56,5mm), da liegt ganz gewiss nicht das Problem bei dem Fremdzylinderring.

Es sollte sich wie gesagt mal jemand, wir alle, wer auch immer um nen gescheiten Auspuff und, warscheinlich genauso wichtig, um ne vernünftige Brennraum- Geometrie kümmern. Da liegen noch einige Pferde ungenutzt faul in der Box rum.

Schönen Sonntag noch.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Überströmer der SKR sind wesentlich kleiner und würden daher massive Fräs/Schweiß/Kaltmetall Orgien am T5 Gehäuse  benötigen...

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

also den 125iger SKR original, da hat mein Kumpel die Überströmer einfach ein wenig aufgefräßt und gut. Wie gesagt sollte nicht viel Leitung haben, halt ne Alternative zum original!

Was den 172iger Malle angeht, wenn mann dann richtig Leisung haben will stimmt Deine Aussage wohl!

Ich denke nämlich, dass die meisten im Forum keine Ahnung haben, wieviel Arbeit das ist und wieviel Probleme das mit sich bringt.

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

na das haste aber schnell gemerkt!

Deswegen stehen ja auch ??? hinter meinen Sätzen! :-D

Einen Fremdzylinder bau ich mir mit Sicherheit nicht drauf, aber schließlich ist ein Forum zum diskutieren da, gelle! :-D

Gruß, André

Bearbeitet von André@T5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf PX oder T5 Gehäusen lohnts sich meiner Meinung überhaupt nich einen Fremdzylinder draufzubauen, wenn man den Motor aus dem 10 Stock wirft hält er wahrscheinlich noch einige Sekunden länger bis er platzt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf PX oder T5 Gehäusen lohnts sich meiner Meinung überhaupt nich einen Fremdzylinder draufzubauen, wenn man den Motor aus dem 10 Stock wirft hält er wahrscheinlich noch einige Sekunden länger bis er platzt :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Richtig, dann besser auf ein Kindermoped einen ordentlichen Zylinder pfuschen, da hat man keine Probleme mit der Haltbarkeit.

Wo nämlich wenig Leistung vorhanden ist, ist zwangsläufig auch der Verschleiss geringer!

;-):-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, dann besser auf ein Kindermoped einen ordentlichen Zylinder pfuschen, da hat man keine Probleme mit der Haltbarkeit.

Wo nämlich wenig Leistung vorhanden ist, ist zwangsläufig auch der Verschleiss geringer!

;-)   :-D

<{POST_SNAPBACK}>

jetzt weiß ich endlich was du mit Kindermoped meinst! Ich glaub du hast da was falsch verstanden wie dieses Bild von dir vom letzten WE zeigt:

122155.jpg

;-):-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

super dann kann man ja über Sachen diskutieren, die man eh nicht vorhat! ;-)(   Ich habe mir Gedanken über NOS und einen Kompressor gemacht in Verbindung mit einem Grand Prix Zylinder!??? Da sollte doch was gehen! :-D Hauptsache man schreibt etwas!!!

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

gut erkannt, das Forum ist zu diskutieren da! Na das ist ja schonmal was! :-D

So, NOS wär natülich geil, was die Leistung angeht!

Ist ja aber nur kurzzeitig eine Leistungssteigerung!

Find ich persönlich nicht so toll, da man sowas wohl auch kaum eingetragen bekommt, im Gegensatz zu allen anderen Komponenten!

Grad Prix Zylinder, was das wieder für einer? Paßt dat auf T5? :grr:

Gruß, André

Bearbeitet von André@T5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

super dann kann man ja über Sachen diskutieren, die man eh nicht vorhat! 

Wer sacht das denn, mann kann ja gerne mal Sachen andenken, man sollte sich aber der Konsequenzen bewußt sein. Bei nem Fremdzylinderprojekt sind diese halt nicht zu vernachlässigen. Wenn das so einfach wäre würden ein paar mehr Fremdzylinderreusen unterwegs sein.

Ich für meinen Teil widme mich erstmal dem T5 Langhubprojekt, da warten noch genug ungelöste (finanzielle) Baustellen. Was danach kommt, keine Ahnung.... ´

:-D

MfG, Heiko.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo. Laßt uns doch mal andenken, wie das wäre, wenn eine T5 endlich mal mehr als 11 PS an der Kurbelwelle hätte, und wieviele Fremdzylinder und Doppelvergaseranlagen man dafür wohl veranschlagen müßte.

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo,

na kooom also soooo schlecht ist der 172iger Malle ja nu auch nicht!

Denke schon, daß ich so meine 15-16 Ps habe mit nur Malle drauf, oberen Überströmer angegliechen und Einlaß 2mm nach hinten erweitert+30iger Mikuni (Drehschieber)und PM!

Bei uns ist bald ne Customshow, da soll ein Prüfstand vom Harleyhändler sein, vielleicht schau ich mal was dabei rauskommt!

Gruß, André

Bearbeitet von André@T5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@AndreT5: ich hoffe deine Kiste schafft es die Walze vom Harleyprüfstand anzudrehen... da sind ja sonst über 1000ccm dran :wasntme: (war nur´n Scherzerl)

@ Lacknase: besorg du dir erstmal ein anständiges Lima-Kurbelwellenlager und mehr als Kinderüberströmer ;-)

Ich find Fremdzylinder gerade an der T5 sinnvoll! schließlich passen die Gehäuseüberströmer schon ganz gut an die Motorradzylinder (im gegensatz zur 200er mit den versetzten Bolzen) ausserdem gibts nunmal für die 5 keine (Vespa) Zylinder welche für 57mm Hub ausgelegt sind (wie etwa der 210er malle). Und was die 56,5mm Hub mit den Steuerzeiten eines 172er welcher für 52mm konstruiert wurde machen kann man sich denken... da kann man lange mit Fudis und Kodis experimentieren, optimal wirds nicht mehr.

Dann noch die Vorteile der Wasserkühlung (vorallem am Auslass) der besseren Kühlung und geringeren Geräuschentwicklung (ja auch auf sowas leg ich wert - laut ist out)

Wieso behaupten immer noch einige das Fremdzylindermotoren nicht halten? das liegt nur an extremer PS - Zücherei. wenn der obrige Zylinder nachher 25PS hat bei einer ziviler Drehzahl hält der sicherlich länger als ein hochgezüchteter Vespazylinder mit 25PS...

Und verbraucht wahrscheinlich auch noch weniger weil das Spülkonzept nicht durch irgenwelche experimente an den Kanälen und St.Zeiten zerstört wird

So, das musste ich jetzt mal loswerden... :-D immer diese nörgler

PS: wer baut als erstest die 210er Malossi - T5 Conversation??? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der ist bei der 5 so schön groß, das reicht für ne Vergasergröße bis 38!

<{POST_SNAPBACK}>

ja, genau :-D;-);-):-D;-) !

:plemplem:

edit sagt zum vespentreiber, dass sie meine Langhuber-Steuerzeiten von 188/132 mit 28° VA nich soooooo übel findet! :-D oder die ÜS zeit is wohl nich ganz optimal .. aber noch im grünen bereich würd ich sagen!

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PS: wer baut als erstest die 210er Malossi - T5 Conversation???  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

-> Harry Barlow (Fa. Pro Porting) England. Er war letztes Jahr in Stockach damit. 57er Hub mit außen zusätzlich aufgeschweißten Kanälen, Eigenbaupott. Auf der QM ging das Ding seeehr heftig.

Er brauchte einen verlängerten PK Rahmen mit Rollenäfig hinten dran, damit das ding nicht nur auf dem HR fährt. Wäre ihm das Getriebe im dritten Lauf nicht verreckt, hätte er gute Chancen auf den Gesamtsieg gehabt.

Aud der T5 Basis ist also durchaus einiges rauszuholen. Nur sollte einem auch der Aufwand und der Einsatzzweck bewußt sein.

Viele Grüße!

Marc

Bearbeitet von marc74
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information