Zum Inhalt springen

Ein paar Fragen...ÜS & Lager


Empfohlene Beiträge

So, mein Kumpel und ich haben heut seinen Motor zerlegt da der KW Stumpf abgerissen is... :-D

Motor is jetzt komplett zerlegt und da haben sich doch gleich ein paar Fragen aufgetan.

1.) Der äußere Ring des KW-Lagers, Limaseitig ist noch im Limalagersitz drin. Wie bekommt man den am besten raus???

Dann erstma noch 3 Bilder...

Bild1:

Kulu.JPG

Bild2:

S.JPG

Bild3:

Lima.JPG

2.) Ist mir jetzt sehr peinlich, aber wo ist die Vorverdichtungsplatte wo man ja mitm Fräser net hinkommen darf???

3.) Das passt ja schon, Fussdichtung hinlegen, mitm Edding anzeichnen, fräsen. Kuluseitig is da ja aber echt net viel Fleisch da. Wir wollten den Gehäuse-ÜS (kulu) schön Konusförmig fräsen, haben aber zu viel Angst das wir durchbrechen. Hat jemand ein Bild was so max. geht ohne aufschweissen, Kaltmetall etc...?

4.) Limaseitig is ja genug Material da um den ÜS schön Konusförmig auf beiden seiten zu fräsen. Bild wär trotzdem dufte...aber ich such auch gleich mal... :-D

Das wärs mal fürs erste, es werden sich aber bestimmt noch ein paar Fragen auftun...

Bearbeitet von Lenki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das die Frage kommt wusst ich. Man kann mich ja auch wieder als Newbie einstufen... :grins:

Ist das das erste mal das wir am Motor mal was bearbeiten...Hab mir noch nie Gedanken über die Vorverdichtungsplatte gemacht...Das die vorverdichtet is mir schon klar, kann mir das nur noch net so ganz vorstellen... :-D

Bearbeitet von Lenki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah jetzt hab ichs verstanden. Der Motor is auch schon auf Membran gefräst.

Hab jetzt 2 Stunden mit der Suche verbracht und doch ein paar brauchbare Bilder gefunden. Muss mir das Morgen nochmal genau anschauen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:uargh:

sorry.

also:

die Vorverdichterplatte wird auch Drehschieberdichtfläche genannt und ist nur wichtig bei Drehschiebergesteuerten Motoren.

wenn du auf Membran fahrst, dann ists sogar notwendig, daß du diese Fläche zu Gänze wegnimmst.

wie weit die überströmer fräsen kannst, ohne daß du durchbrichst du ja mit 2 fingern feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach dir mal keinen Kopf wegen des Durchbrechens/fräsens: Viele machen das sogar ganz bewusst und flicken dann mit Kaltmetall (z.B. Loctite AL1) - was ganz hervorragend hält, wenn man es richtig aufträgt und "verankert".

zu 1.) Den Ring bekommst mit mehreren Methoden raus: Entweder du fräst ihn vorsichtig mit dem Dremel, bis die Spannung bricht und der Ring mit dem Schraubenzieher rauszuhebeln ist. Oder du suchst eine Mutter, die gerade noch so in den Ring passt und setzt zwei Schweißpunkte. Anschließend rauskloppen. Das Gleiche geht auch mit einem "Steg" statt Mutter. Noch eine Methode: Mit der Dremel-Trennscheibe zwei Schlitze in die Innenseitenfläche des Lagerrings fräsen. Dann von der anderen Seite (abwechselnd) mit nem Schraubenzieher rauskloppen. Egal was du machst - pass auf, dass du den Lagersitz nicht beschädigst.

zu 2.) noch ne Anmerkung: Normalerweise dreht die Kurbelwange an der Vorverdichterfläche vorbei. Innerhalb des Stücks der Kurbelwelle, das nicht kreisrund ist (kanns jetzt nicht besser erklären), fließt Gemisch ins Gehäuse rein. Passiert das kreisrunde Stück der Kurbelwelle die Vorverdichterplatte, dichtet die Kurbelwange bis auf den xx-Millimeter ab - es kommt kein Gemisch ins Gehäuse. Fräst du - bei einem Drehschiebermotor - die Vorverdichterplatte kaputt (Riefe drin o.ä.), dann dichtet die Wange nicht mehr zu 100 Prozent.

Wenn du auf Membran gefräst hast, dann muss von der Vorverdichterplatte möglichst viel weg, damit da um so mehr Gemisch durchfließen kann. Dann spielt das im vorherigen Absatz keine Rolle mehr. Fürs Optimum empfiehlt sich da ne (strömungsgünstige) "Schamlippenwelle", z.B. vom worb. Oder selbermachen.

Viele Worte, wahrscheinlich alles sehr umständlich erklärt... Schau dir das Ganze einfach mal im offenen Motor an, dann weißt du, wie ich das meine.

Edith kann richtig schreiben.

Bearbeitet von px200hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Lagerring:

Bei allen Methoden; auf jeden Fall um den Lagersitz gut erwärmen.

Ich hab die Dremel-Schlitze,-mit-dem-Schraubenzieher-von-der-anderen-Seite-Heraussklopfmethode angewendet, ging gut.

Zum Einlass:

Steck mal öfter den Zylinder zur Probe aufs Gehäuse (dazu muß ich mich immer wieder anhalten wenn ich gerade im Fräswahn bin :-D

Die Einlassseite sieht am Fuss schon nach mehr als genug aus, vergiss nicht den Zylinderfuss. Viel Erfolg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Lagerring: Es ist ziemlich schwer den Lagersitz nicht zu beschädigen wenn man den Ring durchtrennen will. Solltest du es trotzdem versuchen wollen versuch die Schlitze da zu setzen wo der Lagersitz am wenigsten Belastung verkraften muss nämlich seitlich und nicht oben oder unten.

Die beste Methode ist aber wohl die Ring knalleheiß zu machen und ihn dann mit nem Schraubenzieher wechselseitig rauszuschlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beste Methode ist aber wohl die Ring knalleheiß zu machen und ihn dann mit nem Schraubenzieher wechselseitig rauszuschlagen.

<{POST_SNAPBACK}>

Soweit ich mich erinnern kann, hat man für den Schraubenzieher gar nicht genug Ansatzfläche bzw die ist nicht "steil" genug. Weiß nur, dass ich die Methode, die du beschreibst, wegen Erfolglosigkeit abgebrochen habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die beste Methode ist aber wohl die Ring knalleheiß zu machen und ihn dann mit nem Schraubenzieher wechselseitig rauszuschlagen.

Eher den Ring abkühlen (Kältespray) und Gehäuse erwärmen, meinst du vielleicht. Danke für die vielen Erklärungen. Wie ein DS funktioniert wusst ich schon vorher. Wusst aber echt net das die Vorverdichtungsplatte die DS-Fläche ist, aber mir darunter immer was anderes vorgestellt...

Geh jetzt mal zum ausprobieren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf Bild 1, das runde im KW-Gehäuse was an der einen Seite so komisch angenagt ist, aber diese 3mm oder so hochsteht, das is die Vorverdichterplatte.

Hat nix zu tun mit Drehschieberdichtfläche

<{POST_SNAPBACK}>

Danke :love: ... ich dachte schon ich wäre komplett verblödet. :-D

... hab mich die ganze Zeit nicht getraut was dazu zu schreiben :-D

Bearbeitet von Timas
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf Bild 1, das runde im KW-Gehäuse was an der einen Seite so komisch angenagt ist, aber diese 3mm oder so hochsteht, das is die Vorverdichterplatte.

Der äußere Ring meinst du, oder die große Runde Platte??? Und die VVP sollte man normal nicht beschädigen, richtig???

Bin Motortechnisch in praktischer Hinsicht noch sehr weit hinten dran... :-D

Hier noch 3 neue Bilder vom heutigen Tag und neue Fragen!!!

Bild 4:

Einlass.JPG

Bild 5:

Lagersitz.JPG

Bild 6:

S2.JPG

1.) Wie bekomm man den Schaltarm (wo die Züge hinkommen) raus? Ist da ein Stift der durch die Welle geht und den man heraus schlagen muss?

2.) Beim ASS sind innen (Bild 4) Kanten drin. Sollte man das auch noch glatt/strömungsgünstig fräsen soweit wie es die Dichtfläche zulässt?

3.) Wie bekomm man die Nebenwelle aus ihrem Lager?

4.) Ist der eine gefräste ÜS so okay? Wie schaut bei dem ÜS auf der Lima Seite aus. Sollte man den Block (von oben gesehen) auch irgendwie abrunden? Wisst ihr was ich meine?

5.) Haben den Lagerring heut rausgemacht. Der Sitz wurde leider leicht beschädigt. Schlimm???

6.) Ab wann is ne 4 Scheibenkulu nötig? Setup wird sein:

133er ungefräst, angepasste ÜS, Membran ASS mit 24er Dello, Lippenwelle, PK Lüra, Polini Left.

:-D

Bearbeitet von Lenki
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den Lagerring bekommt man mit einem Schweißgerät heraus.

Man schweiß einfach innen in den Ring, an zwei gegenüberliegenden Punkten jeweils eine kurze naht von ca. 1 cm.

Wenn der Ring abgekühlt ist, hat er sich soweit zusammen gezogen, daß er quasi einfach so raus fällt. :-D

ohne Verzug.

alles liebe

Koala

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lagerring is schon draussen, trotzdem Danke. Haben sowieso leider kein Schweissgerät...

Wie bekommt man am besten das Nebenwellen-Lager (Lima-Seite) raus??? Und daneben is glaub noch ein Nadellager. Wie geht das raus???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür gibt es spezielle Abzieher. So je nach Größe zwei oder drei armige spreizdinger, die von innen hinters Lager greifen und dann mit ner spindel rausgedreht werden.

Eine spindel für alle Abziehergrößen. ausmessen welche Größen du brauchst und zum Werkzeughandel deines Vertrauens gehen.

Eine teure Anschaffung, die sich bezahlt macht.

Gehäuse vorwärmen in mamas ofen auf 80° C nicht vergessen. :-D

sei lieb zu den sachen.

gruß aus Hamburg

city of sunshine :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, heute mal wieder kräftig geschraubt...

Lager sind jetzt alles drin, KW auch.

Wie siehts mit dem Wedi auf der Lima Seite aus? Kann man den schon noch reinmachen wenn die das Lima-Lager und KW schon drin sind? Die KW sollte man einölen bevor man den Wedi rein macht, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts mit dem Wedi auf der Lima Seite aus? Kann man den schon noch reinmachen wenn die das Lima-Lager und KW schon drin sind? Die KW sollte man einölen bevor man den Wedi rein macht, oder?

:wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts mit dem Wedi auf der Lima Seite aus? Kann man den schon noch reinmachen wenn die das Lima-Lager und KW schon drin sind? Die KW sollte man einölen bevor man den Wedi rein macht, oder? :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

ja.

und nur soweit rein bis er außen bündig mit dem gehäuse sitzt, und halt richtig rum. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information