Zum Inhalt springen

Zirri Mr2000 bearbeiten


Empfohlene Beiträge

sogar kompatibel "mit ohne" aufschweissen.

jetzt wirds spannend. mehr bitte.

<{POST_SNAPBACK}>

moinsen olli,

.... genau das ist meine Theorie zu den stetig verkleinerten Üs bei den Zirri Zylindern. Ich denke um den Verkauf ein wenig anzukurbeln wollte man den Umbauaufwand ein wenig reduzieren. Letzte Modelle sollten wirklich ohne Schweissarbeit am Motor zu verbauen sein.

greetz dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 214
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

sehe ich das richtig?

Bis auf Arndt der die Überströmer unten aufgrfräst hat fahren hier alle mehr oder weniger (noch) Steckzirris? :-D

<{POST_SNAPBACK}>

..... ja mehr oder weniger schon. Ich denke meiner ist bislang am meisten verändert. aber ich kann noch nicht wirklich sagen ob es sich positiv ausgewirkt hat, da die Konfiguration nicht optimal war.

Das wird sich aber dieses Jahr hoffentlich ändern und dann gibts "Butta bei die Fische" :grins:

Greetz Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da wollen wir alle von unten reinsehen. :grins:

<{POST_SNAPBACK}>

@turbo, Jan ( uschi, manni und was weis ich noch ... ) - wenn ich Dir von Hero noch einen mitbringen soll - sach bescheid !! Ich muss selbst noch hin und die guten Stücke abholen. Bezahlung macht Ihr dann direkt mit Ihm ?? Wird nämlich knapp. Bin z.Zt noch in Heide und komme erst am Freitag wieder.

Ach ja - Jan : Zirri ? GEKAUFT :-D

Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin arndt, bluna gerne mit nem korn!

tschässco`s unten auch erweitert.. aber erst seit kurzem..

<{POST_SNAPBACK}>

Moin cal,

gab es von Tschässco eigentlich Diagramme? Neu und alt!? Vermutlich dürfte das noch wieder was gebracht haben, hat er die bislang völlig unbearbeitet gefahren? Und: Ist auch zum Thema Vergaserabstimmung mal was passiert?

Greets A.J.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laus raus damit!!!

soll ich anfangen oder wie?

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

Laus raus:

Dachte zwar die Abstimmungs Daten hätten sich schon rumgesprochen, aber gut.

Mein Zirri MR 2004 Setup (ohne MeOH) war folgendes ;-) :

- MR Alu wie auf den Fotos (gespindelt, geplant, geschweisst, lackiert, geportet)

- Auslass Winkel (orginal) ca. 197°

-Überströmer (auch orginal) ca. 140- 145°

-Membrane Zirri mit Carbon 0.4 mm

-VHS 38 Vergaser mit 170 HD

-distanzierte HP 4 Zündung mit 30° vor OT, ohne alles

-94'er Husqvarna Cr 125 Auspuff mit Aprilla AF Carbondämpfer

-preussen Kupplung mit 5 Scheiben

-2.34 mit Zirrigetriebe und verstärkter Klauenfeder, 110/80'er Michelin S1

So, das war wohl so ziemlich alles, was die Sportflöte vom PK 50 Motor unterscheidet.

Bleibt nur noch zu erwähnen: Sowas sollte niemals in geschlossenen Räumen gestartet werden!

;-)

Ausserdem distanziere ich mich von irgendwelchen Folgen die dadurch entstehen könnten und merke nocheinmal an: Ein solches Setup fährt bei mir maximal 810 m weit und bekommt dann kühle Luft zugefächelt! :-D

Ich hoffe die Daten können weiterhelfen

Ciao A.J.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D:-D

<{POST_SNAPBACK}>

Genau das dachte ich anfänglich auch, aber beim recherschieren ergab sich, dass das bei GP Moppetten auch nicht unüblich ist. Die haben aber auch Wasserkülung, ich fahre damit ja nur ein paar Meter. Für 'en Zirri, Malossi, Polini oder sonst was Gebläsekühlung im Strassenbetrieb wohl etwas zu früh, da hast Du schon recht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte bei meinem alu zirri 17° eingestellt. nachdem ich im mittleren drehzahlbereich enorme schwierigkeiten hatte, den vernünfig einzustellen hab ich die zündgrundplatte mal ca.5mm in richtung frühzündung gestellt. und siehe da: viel besser :-D

werd das ding noch weiter drehen und dann mal ablitzen wo ich derzeit stehe.

aber 30° hört sich schon echt gut an ;-)

mein setup:

mr2000 alu neueste generation 180° gedrehte montage, 34vhsb(mr266,hd150, dadel k40), zirri membrane, mr2000 180° auspuff, pk lüra abgedreht auf 1,5kg.

so jetzt seid ihr dran weil setup-smallframe gibt leider noch nicht viel her.

gruß v50pilot

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

laus raus damit!!!

soll ich anfangen oder wie?

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

Laus raus:

Dachte zwar die Abstimmungs Daten hätten sich schon rumgesprochen, aber gut.

Mein Zirri MR 2004 Setup (ohne MeOH) war folgendes ;-) :

- MR Alu wie auf den Fotos (gespindelt, geplant, geschweisst, lackiert, geportet)

- Auslass Winkel (orginal) ca. 197°

-Überströmer (auch orginal) ca. 140- 145°

-Membrane Zirri mit Carbon 0.4 mm

-VHS 38 Vergaser mit 170 HD

-distanzierte HP 4 Zündung mit 30° vor OT, ohne alles

-94'er Husqvarna Cr 125 Auspuff mit Aprilla AF Carbondämpfer

-preussen Kupplung mit 5 Scheiben

-2.34 mit Zirrigetriebe und verstärkter Klauenfeder, 110/80'er Michelin S1

So, das war wohl so ziemlich alles, was die Sportflöte vom PK 50 Motor unterscheidet.

Bleibt nur noch zu erwähnen: Sowas sollte niemals in geschlossenen Räumen gestartet werden!

;-)

Ausserdem distanziere ich mich von irgendwelchen Folgen die dadurch entstehen könnten und merke nocheinmal an: Ein solches Setup fährt bei mir maximal 810 m weit und bekommt dann kühle Luft zugefächelt! :-D

Ich hoffe die Daten können weiterhelfen

Ciao A.J.

<{POST_SNAPBACK}>

ja und das waren dann ..PS?

Bearbeitet von bodybuildinggym
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Äh, glatt das wichtigste vergessen!

Die letzte Messung die ich da gemacht hatte, war allerdings noch mit dem Zirri Auspuff, da hatte der Motor 23,2 PS bei 10153 RPM und 17,3 NM bei 8952 RPM (Bei down-and-forward.de)

Über die Variante mit dem Husky Puff habe ich erst wieder Messungen mit 115 Oktan.

Das ist nun mal eben das los, wenn man keinen Prüfstand sein eigen nennen darf!

Ich hoffe auf Nachsicht.

Greets A.J.

Bearbeitet von alfaonso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo Du es schon sagst: Teurer Spass für einen Auspuff der grad mal ein Pferd macht, doch bei den Teckerdehzahlen bei denen der Husky das Pferd mehr bringt find ich das schon weniger schmerzlich.

Doch Aufgrund dieses laaaannnggggeeeeennnn kalten Winters sind die Defizite der Husky-Zirri-Kombination schon fast gespottet, hoffe ich! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin arndt, wieso meinst du husky/zirri=nicht soo perfekt?

jesko hat in 2 schritten unten erweitert, meine idee geht nochmal dahin, eigene "röhren" für die seitenstromblockierenden bolzen einzumauern, um eleganter drumrumzuströmern.

und natürlich trockeneiskühlung :-D

hast du dir für stockarsch schon tiefkühltruhenplatz reserviert=gelpacks ? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

-distanzierte HP 4 Zündung mit 30° vor OT, ohne alles

Very very very very strange indeed... Over 4000-5000rpm, the engine *should* happily knock and not give maximum power. Do you have any explanation ?

Bearbeitet von KTy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi amazobi,

frohes Neues Jahr, wenn auch nicht auf dem direkten Weg, so dann wenigstens so!

An alle anderen, die noch nicht gegrüsst wurden natürlich auch! :-D

Das "Knocken" kann bei einem Alu-Zylinder gut gehört werden und tritt bei dem Zirri erst bei Überhitzung auf. Beim Worb 5 auf dem Prüfstand hatte ich das mal mit Folgeläufen und unterschiedlichen Einstellungen getestet, allerdings mit Malossikopf, 16 bar Verdichtung und Methanol. Da waren 40° v. OT optimal.

You remember, amazombi?

@ cal: Es hat den Anschein, als ob der Zylinder eher für etwas höhere Drehzahlen ausgelegt ist, also vom Konzept ist der Zirri-Puff nicht so verkehrt.

Bearbeitet von alfaonso
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm, der huskycr125 sieht doch aus, als wolle er gerade oben gerne feste beissen-

die "oorginaal"-zirriblase finde ich im mittelteil zu dünne, der saugkonus könnte doch auch früher.. (weisst ja, immer ERST saugen lassen :-D )

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe folgende Richtwerte für das Kompressionsverhältnis bei Zylindern zwischen 100-125ccm vorliegen:

89/93 Oktan 13.8:1

95/100 Oktan 14.3:1

104/110 Oktan 15:1

114/120 Oktan 15.7:1

Methanol 18:1

Die Angaben beziehen sich auf lufgekühlte Motoren. Wassergekühlte können sogar das Kompressionsverhältnis nochmals um 0,5 bis 1 höher ansetzen...

Nachdem mit Methanol mal eben die Verdichtung grenzwertig auf 18:1 geschraubt werden kann, kann ich mir durchaus vorstellen, dass auch die Vorzündung ungewöhnlich hoch sein kann, und die Durchbrenngeschwindigkeit von Methanol vermutlich nicht so hoch ist, wie die von Benzin...

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information