Zum Inhalt springen

P200e mit polini208 si24 und simonini


Motorhead

Empfohlene Beiträge

od. fährst du org. 24si u. org.puff?

gruß

Tom

<{POST_SNAPBACK}>

Habe Einlasszeiten übern Einlass im Gehäuse eingestellt. Ist nicht extrem verlängert weil ovalisierte 24 und erstmal ori pott. Mal gucken was da so passiert. Überströmer im zyli sind auch verlängert und auslass weit hoch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schade das du auslass hochgefräßt hast(wieviel?),denn der polini funzt auch so sehr gut..u. mit org. puff geht sehr viel !! :-D

aber jetzt ist er nun mal so..dann passt auch der resopuff besser,aber wo was rauskommen soll,muss auch was reingehen!! ;-)

u. über ne org. DS-welle geht nicht wirklich viel rein... :-D

ich fahre den 24si org. u. trotz org. puff geht der motor sehr gut u. mit langer primär auch sehr schnell...

gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

gravediggers zylinderkopf wird als "auf den zylinder abgestimmt hinsichtlich brennraum, verdichtung, quetschkante usw" bezeichnet.

gilt dies auch noch wenn ich auf langhub wechsle oder nur zyl/kopf erhöhe ?

meiner überlegung nach nicht, da sich ja quetschkante zb schon ändert.

dh der kopf ist für quetschkante ohne erhöhung gedacht bzw wenn erhöht dann nur mit ursprünglicher quetschkanten, oder ?

den projekt-bericht über gravdiggers zylkopf hab ich mittlerweile gefunden, klare info darüber jedoch nicht.

mfg motorhead

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

somit nimmt mein projekt p200e folgendes ausmaß an :

polini 208 zylinder + kolben bearbeiten

si 24 gaser ovalisieren

löcher in luftfilter (5mm u 7mm)

gravediggers zylinderkopf verwenden

auspuffanlage simonini rechts

überströmer fräsen

einlass erweitern (finger weg!)

Drehschieber beibehalten

vielleicht zündzeitpunkt anpassen

vielleicht anderes lüfterrad verwenden (HP4 zu leicht)

und letztendlich neu bedüsen

einziges kopfzerbrechen : was mach ich mit der welle ?

3 möglichkeiten :

1. einfach lassen

2. bearbeiten der steuerwange der originalwelle

3. umrüsten auf langhubwelle mit 1,5mm fussdichtung

4. kurzhub rennwelle kaufen und einbauen (empfohlen)

ein liebenswerter chatter (thnx BB!!) hat mir im notfallchat schon zu punkt 2 (oder sonst 1) geraten, da er langhubwelle mit si 24er nicht empfiehlt (spitback).

was sagt ihr dazu ?

thnx for reply !

motorhead

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@gravedigger

das ist mir schon klar, mir gehts nur darum ob ich die originale bearbeiten soll oder zb eine kh rennwelle kaufen soll.

höre immer wieder verschiedene meinungen das es leicht möglich/schwer möglich ist die original welle gut zu bearbeiten...

langhub hab ich erstmal verworfen wegen spit/blowback gefahr bei si24er

thnx trotzdem !

motor

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so habe ich es auch gemacht. Nebeneffekt ist, dass Du Dich dann gleich mit der Einlasssteuerzeit auseinandersetzten musst, was ja nun auch nicht unsinnig ist.

Ich habe damals bei meiner Welle nicht nur einen Teil der Wange weggeflext, sondern auch gleiche noch die ganze Welle strömungsoptimiert. Macht unwesentlich mehr Arbeit bei positivem Effekt!

Edit: Richtiges schreiben ergänzt...

Bearbeitet von tronny
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

beim polini musst du mit langhub die 1.5er fussdichtung fahren, dann kannste den kopf weiterverwenden.

den polini- langhub mit 1.5er kopfdichtung zu fahren halte ich für  .

fudi wieso immer fudi... verliertst doch unten soviel druck

einfach mal ausprobieren - wirst schon selber sehen

also ich war mit langhub kodi polini sehr zufrieden :-D

wenn ich nicht zu bedüsen vergessen hätte wär

der klapprige zyl auch noch ein wenig älter geworden :-D

obwohl böse zungen behaupten, der ist kaum abzustimmen mit dem kopf

zuletzt war der pinasco kopf, der mit der großen brennraumform drauf

wunderschönes gummi band, perfekter ganganschluß

ist mir dann bei 8500 = über echte 135 im 4. abgeklemmt ;-)

drehschieberwange der welle optimieren verringert den blowback

dann kannst auch längere einlaßzeiten fahren

Bearbeitet von freakmoped
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab gelesen das beim statischen wuchten der hubzapfen beim auspendeln immer ganz oben sein muss... natürlich mit hängenden pleuel, nehm ich mal stark an.

quelle :

http://mitglied.lycos.de/DrWorbel/schamlip...urbelwelle.html

dh bei der welle wird also das pleuels mitgewuchtet ? sonst wäre ja der hubzapfen ganz unten ?!?! (wegen gewicht vom pleuel)

das widerspricht sich doch, weil nur rotierende teile gewuchtet werden sollen.

das pleuel bewegt sich im weitesten sinn ja translatorisch....

kann mir das jemand erklären ? wo liegt mein überlegungsfehler ?

mfg motorhead

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, nun kann ich mich gar nicht mehr entscheiden ob ich langhub, originalwelle bearbeiten oder kh rennwelle kaufen soll....

...für polini 208, digger-kopf, si24 ovalisiert natürlich !!

<{POST_SNAPBACK}>

...bei der frage würde ich so entscheiden:

hast ne 57er org. welle?>wenn ja,dann nimm die u. überarbeite sie! ;-)

renwellen würde ich nicht wirklich empfehlen..event. bei polossi-umbauten,die dann später ne hohe drehzahl erreichen! :-D

ich fahre zur zeit "nur" einen org.24SI u. org. puff mit org. DS-57er welle(bearbeitet) u. den DS-einlass bearbeitet..mit einer ultralangen malle primär muss der zyl. nicht mal hoch drehen um schnell zu sein! ;-):-D

gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pms und andere : thnx für info erstmal !

@manni :

die frage war nicht warum 12h (dh oben) sondern warum man pleuel (und kolben) mitauswuchtet....antwort hab ich mir aus deinem thread rausgezogen : (thnx!)

12h stellung (hubzapfen ganz oben) :

für OT und UT sicher optimal gewuchtet (gegen fliehkräfte von kolben und pleuel) aber 90° vor/nach OT doch genau das gegenteil ! da wirken die schweren wangen ja in eine andere richtung als die fliehkräfte von kolben/pleuel !

würde man also kolben und pleuel nicht mitwuchten so hätte man einen ähnlichen effekt, nur halt für 90° vor/nach UT optimal gewuchtet und dafür im OT und UT nicht.

letztlich ergibt sich ein optimieren aus beiden !

daher wird gesagt es ist nicht optimal 12h, sondern eben etwas mehr/weniger !

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lhw dann hast auch noch andere zyl optionen :-D

Jörg, hast du eine Erklärung, warum das den Blowback verringert? Es könnte ja auch nur ein besser abgestimmter Leerlauf sein.

Über 135 mit welcher Kombination?

ganz einfach. schau mal die rennwellen an

gerade abgeschnitten die drehschieberwange

da schiebts das gemisch ja förmlich raus, geht ja nicht anders

wennd da einen verlauf nach innen machst

kann das gemisch noch reinschlüpfen, oder es wird reingesaugt

sichel bzw hobel förmig

die originalwelle hat sowas ja angedeutet

funktioniert bestens - mach alle wellen seit einiger zeit so

kannst auch längere einlaßzeiten damit fahren

das mit den 8500 klemmen hatten wir eh in einem alten topic anfang des jahres:

megaovaler 24er, jl breitreifen, lüra - hmm elestart, zyl & kolben überarbeitet

pinasco kopf mit großer brennraumform, kodi, lhw mit 70° & optimiert

uralt klappriger zylinder - kaum kompression beim starten

der kolben den einer mal fliegengitter getauft hat

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube du hast den Sinn der 12-Uhr-Stellung noch nicht ganz verstanden.

Der Sinn dahinter ist folgender: Wenn die Welle auf 12 Uhr auspendelt, so ist der Wellenschwerpunkt in einer Linie mit dem Hubzapfen und kann daher ein wenig die translatorische Bewegung des Kolbens ausgleichen. Empirisch wurde festgestellt, dass ein Wuchtfaktor in einem gewissen Bereich einen harmonischen Motorlauf beim Einzylinder ergibt. Dieses sind dann die Prozent-Angaben, die man ab und an liest.

Pendelt die Welle nicht auf 12 Uhr aus, so liegt der Wellenschwerpunkt nicht in Linie mit dem Hubzapfen, also folgt die maximale Kraftwirkung der Welle in Kolbenhubrichtung zu einem anderen Zeitpunkt als dem, wenn der Kolben am stärksten beschleunigt wird (das findet in den Totpunkten statt). Da diese Kraftwirkungen sich nun weniger gut gegeneinander wirken, schüttelts zwangsläufig mehr.

Das 5-vor-12 wurde angedacht, um eine ungleichmäßige Krafteinleitung durch die Verbrennung etwas auszugleichen... aber es hat noch niemand genauere Informationen liefern können, noch nichtmal, zu welcher Seite hin die Welle 5-vor-12 stehen soll. Mit 12 Uhr machste jedenfalls nix verkehrt.

Die Wuchtung in OT/UT ist bei vernünftigem Wuchtfaktor auch alles andere als perfekt! Es wird ja nicht das gesamte Kolbengewicht ausgeglichen sondern nur ein Teil (um nicht in andere Richtungen zu stark zu schütteln).

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also aus dem rennbereich hör ich eine andere wuchtung

die erfahrungsgemäß beste leistung und laufruhe bietet

(pleulgewicht weniger kolbengewicht) / 2

mit dem gewicht welle so bearbeiten

(mit schwermetalleinsätzen)

daß pleulauge auf 9 und 3 uhr stehen bleibt

meine steht sehr ähnlich - mehraufwand war mir zu groß

laufruhe sensationell echt unglaublich, surrt dahin

furchtbare rumpelkiste mein voriger motor im direkten vergleich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information