Zum Inhalt springen

Hannover + Umland: virtueller Stammtisch


Empfohlene Beiträge

Goil!Und hat jemand Erfahrung mit diesem kompletten Set?Ist das alles gutes Zeugs?

Ich habe dort im Mai so´n Set bestellt. Ist alles Top gewesen :thumbsdown:

Markenware und richtig zusammen gestellt!

Lieferzeit weiß ich nicht mehr, kann aber nicht allzu lang gedauert haben, sonst hätt ich´s mir gemerkt und

würde den Thomas nicht weiterempfehlen.

Wo bekomme ich am günstigsten 2 Heidenau K58?

Schau mal hier:

http://www.reifentiefpreis.de/Mofa-Moped-Roller/10-Zoll/100-90-10/HEIDENAU-100-90-10-K-58-TL_11120037.php

Prüf aber bitte vorher ob das die richtige Größe ist!

Die Lieferzeit ging so. Auf keinen Fall allerdings innerhalb der angegebenen 24-48Std. nach Geldeingang :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Goof

Extra-Wurst-Termine

Mir passt jeder der drei Termine.

Allerdings musst Du das mit dem Wetter dann noch in die richtigen Bahnen leiten :thumbsdown:

Schönen Gruß vom Schönwetterpiloten.

Ich ruf ma Petrus an, sofern nicht besetzt ist ... :crybaby:

EXTRAWURST

Termine (Samstage):

13.11 Goof, karla , Bruchpilot

20.11 Goof, issolaM, karla, stefan, Bruchpilot

27.11 Goof, karla, Bruchpilot

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grade einlass-steuerzeit gemessen bei meiner ETS welle. 224°! :crybaby:

ich glaub', ich hol' mir von stoffi eine NOS welle und lasse die von flexkiller etwas moderater bearbeiten.

EXTRAWURST

Termine (Samstage):

13.11 Goof, karla , Bruchpilot

20.11 Goof, issolaM, karla, stefan, Bruchpilot, Spiderdust

27.11 Goof, karla, Bruchpilot

setz' mich mal mit auf die liste. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grade einlass-steuerzeit gemessen bei meiner ETS welle. 224°! :crybaby:

also mit jenseits der 200 Grad laufen LF Motoren nur noch sehr ... hmmm... besonders :inlove:

wie das bei den Kleenen is... ??? :thumbsdown:

PS: Schön das de als Car-Sucker wenigstens rumkommst :crybaby:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab' da grad nochmal rumgefragt und mich eingelesen. werde das nochmal nachmessen.

wobei bei guten resopötten wohl schon so um 205° bei den kleinen angestrebt wird. mit banane eher weniger.

muss dann aber auch harmonieren mit der steuerzeit des zylinders! bringt ja nix ne megalange einlasszeit vom DS zu haben und dann nur kurze (oder verschobene) zeiten des zylinders oder andersrum! daher ja der theoretische vorteil von membransteuerung...

Mal dir ma genau son Diagramm wie ich es dir gemailt habe! Da wird so einiges deutlich...

Du machst das schon :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss dann aber auch harmonieren mit der steuerzeit des zylinders! bringt ja nix ne megalange einlasszeit vom DS zu haben und dann nur kurze (oder verschobene) zeiten des zylinders oder andersrum! daher ja der theoretische vorteil von membransteuerung...

Mal dir ma genau son Diagramm wie ich es dir gemailt habe! Da wird so einiges deutlich...

Du machst das schon :crybaby:

polini gibt ja für den mono auch 'ne anleitung, wie eine originalwelle zu bearbeiten ist. in die richtung werde ich wohl auch gehen, sollten die zeiten bei erneuter messung meiner welle immer noch zu sehr "daneben" liegen.

EXTRAWURST

Termine (Samstage):

13.11 Goof, karla , Bruchpilot

20.11 Goof, issolaM, karla, stefan, Bruchpilot, Spiderdust, tefir, cuni :crybaby:

27.11 Goof, karla, Bruchpilot

:thumbsdown:

Bearbeitet von Spiderdust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Upsss,

da bist Herrn tefir wohl durchgerutscht und ich habs übernommen, Herr Spinne :thumbsdown:

EXTRAWURST

Termine (Samstage):

13.11 Goof, karla , Bruchpilot, la müpf

20.11 Goof, issolaM, karla, stefan, Bruchpilot, Spiderdust, tefir, cuni, la müpf

27.11 Goof, karla, Bruchpilot, la müpf

Hab mir ma erlaubt Madame la müpf dann einzutragen, da sie sich selbst wohl nicht traut :crybaby:

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Spider:

Biste sicher? :crybaby:

Also hat ne SF auch von Werk schon völlig andere Zeiten als ne LF?

Normale und humane Zeiten bei LF sind so um die 160 Grad! Also 100 v.OT und 60 n.OT!

Und du sagst das deine v.OT-Zeit ok ist???????????? Hätte das ja genau andersrum behauptet! :thumbsdown:

Eddi sacht noch: Rennwellen haben so 110 zu 70 oder so... !

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nee, vor OT ist eigentlich auch schon zu viel, da sagen die experten was von max. 140° und nach OT dann 65°, weil nach allgemeiner auffassung bei stark saugenden anlagen etwa 205° angestrebt werden sollten.

bei einer banane, die ja nun eher wenig saugt (und dafür umso mehr rockt), sind's dann bei 190°, die man haben sollte.

werde erstmal beim einlass (drehschieber) beigehen und den rest dann mit einer neuen welle realisieren, denke ich. wird aber noch ein paar wochen dauern, bis das weihnachtsgeld da ist. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AHA, jetzt wirds klarer! Grad mal im SCK geklaut:

Die Rennkurbelwellen weisen verlängerte Steuerzeiten auf, anders als bei

den PX-Modellen werden die Steuerzeiten v.o.T. verlängert. Die verlängerte

Ansaugsteuerzeit vor dem oberen Totpunkt führt in Verbindung mit der

nominell sehr hohen Vorverdichtung zu top Durchzugswerten. Der Füllungsgrad

des Kurbelhauses im unteren Drehzahlbereich ist hier halt sehr

hoch. Dadurch wird die Effizienz des Motors im Bezug auf den Benzinverbrauch

wesentlich verbessert, da hier kein Frischgas durch den Einlass bei

niedereilendem Kolben wieder aus dem Einlass herausgedrückt wird. Um

gleichzeitig aber auch sehr hohe Drehzahlen erreichen zu können, muss die

Einlassdichtfläche stark modifiziert werden.

Auf V50-Gehäusen sind mehr als 175° Einlasskurbelwinkel nur mit zusätzlicher

Bearbeitung der Kurbelwelle möglich. Anders bei PK-XL-Gehäusen,

hier können aufgrund der längeren Dichtfläche bis zu 195° Steuerzeit mit

einer Rennkurbelwelle realisiert werden. Dank der besseren Möglichkeiten

zur Getriebeabstimmung (kurzer vierter Gang), vertragen Smallframes generell

höhere Steuerzeiten. Für sportliche Motoraufbauten, wie z.B. dem

Polini 133, reichen allerdings die Steuerzeiten der Rennkurbelwellen vollkommen

aus. Hier würde mit längeren Steuerzeiten nur wieder Potential

verschenkt. Der Leitsatz für Steuerzeiten ist: so lang wie nötig, so kurz wie

möglich. Längere Steuerzeiten umgeht man im übrigen am einfachsten

durch breitere Schlitzflächen.

Außer einem besseren Strömungsverhalten bieten sie den Vorteil, dass

durch sie genau die gleiche Gasmenge geschleust werden kann, ohne dabei

Durchzug durch eine zu lange Steuerzeit zu verlieren. Leider ist diese

Methode nur sehr schwer umsetzbar, da der Drehschiebereinlass seitlich nur

sehr begrenzt erweitert werden kann.

Neuste Waffe im Kampf um Leistung sind die Vollwangenwellen für die

Smallframe mit satten 54 mm Hub. Angenehmer Nebeneffekt der Vollwange

sind die gestiegene Verdichtung und Vorverdichtung, was zu einer wesentlich

besseren Zylinderfüllung bei direktgesteuerten Zylindern wie dem M1L

oder dem 136er Malle führt. Der Haupteffekt liegt in dem deutlich Plus an

Hubraum das sich so erzielen lässt und an der sehr einfachen Möglichkeit,

die Steuerzeiten mittels unterschiedlich starker Kopf- und Fußdichtungen

ohne lästiges Abdrehen anzupassen. Um diese Welle verbauen zu können,

ist es alleerdings nötig, das Motorgehäuse auf der Lima Seite für den Pleuelfuß

aufzuspindeln. Bei der großen Hälfte des Motorgehäuses sollte der

Spalt zwischen Pleuelfuß kontrolliert und ggf. um 2-3 mm gespindelt oder

gedremelt werden. Die Kurbelwangen passen ohne jegliche Modifikation in

das Motorgehäuse. Die top verarbeitete Kurbelwelle ist sowohl für drehmoment

orientierte Tourendampfer als auch für klassische Zwiebacksägen die

ideale Ausgangsbasis.

Largeframe:

Standardwelle 110° 50° 160°

Rennwelle Mazzuchhelli 110° 70° 180°

Langhubwelle Mazzucchelli 105° bgm Original 110° 55° 165°

bgm Pro 110° 65° 175°

bgm Pro Langhub 110° 65° (!) 175°

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kostet nix, bleibt sogar noch was über...

Behalt mal den Kontakt, könnt sein das ich (bei Muttern) den auch mal brauch.

Bäume (die besseren weichen sollen) gibt´s da genug.

öl und -filter gewechselt, kerzen neu, bakterie neu, auto ausgesaugt, gummis anne türen gehirschtalgt, wischiwaschianlage aufgefüllt. isch habe fertig!

:crybaby:

setz' mich mal mit auf die liste. :thumbsdown:

Es wird... ;-)

-->

EXTRAWURST

Termine (Samstage):

13.11 Goof, karla , Bruchpilot

20.11 Goof, issolaM, karla, stefan, Bruchpilot, tefir, cuni :inlove:

27.11 Goof, karla, Bruchpilot

..der 20.11. (werden) :crybaby:

tri tra trullala, mupfibabe is wieder da :crybaby:

Mi ma Müpfi, da bischt :inlove:

Hüpf hüpf, Müpf :-D

So denn mal N8

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information