Zum Inhalt springen

E10-Sprit und eventuelle Umbauten


Empfohlene Beiträge

vor 2 Minuten schrieb blechnase:

Wenn man ihn in die Hand nimmt und schüttelt schlappert die innere Dichtlippe. Irgendwie aufgeweicht. 


 

klingt irgendwie ekelhaft :-D 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb jolle:

Was interessiert mich eine Freigabe, wenn der Praxistest gezeigt hat, dass es bei mir funktioniert. Ich werde weiter E10 tanken :-D:thumbsup:


 

was denn jetzt? Eben hast du dich doch noch auf die Freigabe berufen? :-D 

 

Und erzähl das dem ADAC Muckel, dass du deinen eigenen Test gemacht hast, wenn er dich mit einem Falschluftklemmer nach Hause bringt … 😎

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb Goof:

was denn jetzt? Eben hast du dich doch noch auf die Freigabe berufen? :-D

Verdreh mal hier die Tatsachen nicht. Du hast mit fehlenden Freigaben von Herstellern angefangen.

 

Führt wohl zu nichts, mit dir ne Diskussion zu führen:gsf_chips:

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten schrieb jolle:

Verdreh mal hier die Tatsachen nicht. Du hast mit fehlenden Freigaben von Herstellern angefangen.

 

Führt wohl zu nichts, mit dir ne Diskussion zu führen:gsf_chips:

 


 

das sagen immer die Menschen, denen die argumentative Grundlage fehlt. 

  • Sad 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vom Oldtimer Markt gab es nach der Einführung vom Ethanolsprit nen langen Artikel wo sie auch Testreihen mit Kunststoffteilen gemacht haben. Vielleicht gibt es unter uns jemanden mit Jugend Forscht Ambitionen, der ein paar gängige Siris in Ethanolsprit legt und nach nem Vierteljahr prüft, ob sich die Materialeigenschaften sicht- und fühlbar geändert haben. 

 

Oder halt mal direkt bei Corteco und Konsorten fragen. Die Hersteller haben ja die entsprechenden Freigaben vorliegen und können Empfehlungen aussprechen. Ich denke das wäre am sinnvollsten...

Bearbeitet von Labrat XL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinweise von Piaggio zur e10 Verträglichkeit


Roller Piaggio/ Vespa/ Gilera/ Aprilia / Derbi
Für Fahrzeuge die ab 1.1.2000 produziert wurden bestehen keine Bedenken bei der Verwendung von E10-Kraftstoff.

Für Fahrzeuge die diesen Datum produziert wurden ( 1.1.2000) ist E10-Kraftstoff nicht empfohlen weil es zu Gegenanzeigen kommen würde.

Motorräder Aprilia/ Guzzi/ Derbi
Bei den 4Takt Motoren die ab 1.1.2000 produziert wurden gibt es keine Gegenanzeigen für die Verwendung des E-10 Kraftstoff.

Allerdings werden derzeit noch Dauertests durchgeführt bezüglich den beteiligten Fahrzeugteilen (Tank, Kraftstoffpumpe und - Leitungen,
Vergaser, Motor) um Beschädigungen und Unverträglichkeit ausschließen zu können.
Aus diesem Grund können wir bis Heute noch nicht völlig ausschließen dass bei der Verwendung von E10 Kraftstoff zukünftige Probleme auftreten könnten.

Motorräder mit 2 Takt Motoren
Bei der Verwendung der E10 Kraftstoff bei 2Takt Motoren haben wir festgestellt dass Probleme bei der Vergasung auftreten könnten, deswegen raten wir die Nutzung des E10 Kraftstoff ab.

Grundsätzlich bestehen motorseitig bei den Fahrzeugen mit Einspritzanlage und elektronischer Zündung keinerlei Probleme bei einem Alkohol-Anteil bis ca. 10%, mit der Ausnahme, dass durch den geringeren Energiewert von Ethanol evtl. die Maximalleistung etwas sinkt.
Probleme können jedoch durch die schmutzlösende Eigenschaft und dem Entfetten durch Alkohol entstehen. Das bedeutet, dass auf jeden Fall vor dem erstmaligen Betanken ein neuer Kraftstofffilter eingebaut und die Kraftstoffpumpe gereinigt werden sollte.
Desweiteren ist nicht auszuschließen, dass Dichtungen an Tank, Vergaser (wo verbaut) und Motor, sowie die Kraftstoffleitung durch die Beimischung aushärten und brechen können. Bei Vergasermodellen besteht die Möglichkeit, dass die Membranen durch den Alkoholanteil aufquellen können.
Ob jedoch die bei Ihrem Fahrzeug verwendeten Dichtungen und Leitungen durch den neuen Kraftstoff beschädigt werden, können wir aus Mangel an Erfahrung zu diesem Zeitpunkt leider nicht beantworten.
Bis uns konkrete Ergebnisse über das Verhalten unserer Fahrzeuge mit dem neuen Kraftstoff vorliegen, empfehlen wir weiterhin die Verwendung des Kraftstoffes mit maximal fünfprozentiger Beimischung (aktuell Super bleifrei 95, in Zukunft z. B. Super Plus 98). Eine entsprechende Stellungnahme zu diesem Thema werden wir demnächst veröffentlichen.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb jolle:

Ich fahr seit mehreren Jahren nur E10 und hatte bisher noch keine Probleme

 

vor 6 Stunden schrieb schlueter:

ich fahre auch alle meine Roller mit E10. Hatte auch noch nie Probleme.

 

Hi,

 

habt ihr Viton Simmerringe (braun) verbaut?

Danke!

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Labrat XL:

Vom Oldtimer Markt gab es nach der Einführung vom Ethanolsprit nen langen Artikel wo sie auch Testreihen mit Kunststoffteilen gemacht haben. Vielleicht gibt es unter uns jemanden mit Jugend Forscht Ambitionen, der ein paar gängige Siris in Ethanolsprit legt und nach nem Vierteljahr prüft, ob sich die Materialeigenschaften sicht- und fühlbar geändert haben. 

 

Oder halt mal direkt bei Corteco und Konsorten fragen. Die Hersteller haben ja die entsprechenden Freigaben vorliegen und können Empfehlungen aussprechen. Ich denke das wäre am sinnvollsten...

 

Die Tests der Oldtimer-Matkt waren schon immer so'n bisschen putzig. An den E10-Test kann ich mich erinnern. Der war halt absolut nicht praxisgerecht, und nein, das war nicht bloß meine persönliche Meinung.

Es mag sicher sein, dass es einem Simmerring nicht allzu gut bekommt, wenn man ihn über Monate in E10-Sprit einlegt. Nur: Was sagt das aus? Einer solchen Belastung sind diese Bauteile im realen Leben ja auch nicht ausgesetzt.

 

Es ist inzwischen 13 Jahre her, dass E10 in Deutschland eingeführt wurde, das heißt, es gibt damit massig Erfahrungen. Würden die Motoren über kurz oder lang verrecken, wenn man sie mit E10 betankt, hätte sich das sicher schon rumgesprochen ;-) Ich selber tanke auch schon ewig E10, und hatte bislang noch keine Schwierigkeiten, bin allerdings auch nicht gerade ein Vielfahrer.

 

Die Freigaben der Hersteller sind, was ältere Fahrzeuge angeht, oft nicht so völlig aussagekräftig. Piaggios Marketing-Abteilung schmückt sich zwar immer gerne mit der Vergangenheit des Unternehmens, aber so wirklich Interesse hat man nicht daran, die Fahrer alter Kisten zu supporten. Genauso sieht es bei anderen Moped- oder Autoherstellern aus. Glaubt ihr, in Pontedera hat man Bock drauf, irgendwelche Testreihen zur E10-Verträglichkeit von Hexagon EX150 und Sfera durchzuführen, und sich bei falsch-positiven Ergebnissen wohlmöglich noch in Regress nehmen zu lassen? Nein, im Zweifelsfall sagt man einfach "geht nicht" und muss sich nicht weiter mit dem alten Geraffel herumplagen. ;-)

 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten schrieb kuchenfreund:

 

Die Tests der Oldtimer-Matkt waren schon immer so'n bisschen putzig. An den E10-Test kann ich mich erinnern. Der war halt absolut nicht praxisgerecht, und nein, das war nicht bloß meine persönliche Meinung.

Es mag sicher sein, dass es einem Simmerring nicht allzu gut bekommt, wenn man ihn über Monate in E10-Sprit einlegt. Nur: Was sagt das aus? Einer solchen Belastung sind diese Bauteile im realen Leben ja auch nicht ausgesetzt.

 

Es ist inzwischen 13 Jahre her, dass E10 in Deutschland eingeführt wurde, das heißt, es gibt damit massig Erfahrungen. Würden die Motoren über kurz oder lang verrecken, wenn man sie mit E10 betankt, hätte sich das sicher schon rumgesprochen ;-) Ich selber tanke auch schon ewig E10, und hatte bislang noch keine Schwierigkeiten, bin allerdings auch nicht gerade ein Vielfahrer.

 

Die Freigaben der Hersteller sind, was ältere Fahrzeuge angeht, oft nicht so völlig aussagekräftig. Piaggios Marketing-Abteilung schmückt sich zwar immer gerne mit der Vergangenheit des Unternehmens, aber so wirklich Interesse hat man nicht daran, die Fahrer alter Kisten zu supporten. Genauso sieht es bei anderen Moped- oder Autoherstellern aus. Glaubt ihr, in Pontedera hat man Bock drauf, irgendwelche Testreihen zur E10-Verträglichkeit von Hexagon EX150 und Sfera durchzuführen, und sich bei falsch-positiven Ergebnissen wohlmöglich noch in Regress nehmen zu lassen? Nein, im Zweifelsfall sagt man einfach "geht nicht" und muss sich nicht weiter mit dem alten Geraffel herumplagen. ;-)

 

 

Na klar, Oldtimer Markt ist putzig, die haben eh keinen Schimmer von der Materie. Sollten sich besser vor jedem Artikel mit dir kurzschließen. Die Experten von Aral und Daimler die sie befragt haben blicken es auch nicht. Verstehe...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Labrat XL:

Na klar, Oldtimer Markt ist putzig, die haben eh keinen Schimmer von der Materie. Sollten sich besser vor jedem Artikel mit dir kurzschließen. Die Experten von Aral und Daimler die sie befragt haben blicken es auch nicht. Verstehe...

 

Alter, bevor du mich hier ankackst, lies dir den Test einfach mal durch. Ich verstehe sowieso nicht, was hier los ist. Der viel gepriesene "raue Ton" des GSF ist ja zum Teil ganz lustig. Aber ich kann echt nicht nachvollziehen, warum eine völlig normale Diskussion so aus dem Ruder laufen muss.

Der Test ist auf der Homepage der Zeitung zu finden und wurde von einem der Redakteure selbst sls "wenig wissenschaftlich" bezeichnet. Die habe unter anderem komplette Vergaser für ein Jahr in Behälter mit Sprit verschiedener Sorten eingelegt. Das ist eine Belastung, die im normalen Leben nicht vorkommt. Zudem haben sie den Sprit nicht direkt bei der Raffinerie, sondern bei einer Tankstelle gekauft, und konnten nicht mit Sicherheit sagen, ob das, was denen als E10 angeboten wurde, tatsächlich E10 war :alien: Also ja, das ist letztendlich tatsächlich eher Infotainment, als das es wirklich irgendetwas beweist.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb kuchenfreund:

 

Die Tests der Oldtimer-Matkt waren schon immer so'n bisschen putzig. An den E10-Test kann ich mich erinnern. Der war halt absolut nicht praxisgerecht, und nein, das war nicht bloß meine persönliche Meinung.

Es mag sicher sein, dass es einem Simmerring nicht allzu gut bekommt, wenn man ihn über Monate in E10-Sprit einlegt. Nur: Was sagt das aus? Einer solchen Belastung sind diese Bauteile im realen Leben ja auch nicht ausgesetzt.

 

Es ist inzwischen 13 Jahre her, dass E10 in Deutschland eingeführt wurde, das heißt, es gibt damit massig Erfahrungen. Würden die Motoren über kurz oder lang verrecken, wenn man sie mit E10 betankt, hätte sich das sicher schon rumgesprochen ;-) Ich selber tanke auch schon ewig E10, und hatte bislang noch keine Schwierigkeiten, bin allerdings auch nicht gerade ein Vielfahrer.

 

Die Freigaben der Hersteller sind, was ältere Fahrzeuge angeht, oft nicht so völlig aussagekräftig. Piaggios Marketing-Abteilung schmückt sich zwar immer gerne mit der Vergangenheit des Unternehmens, aber so wirklich Interesse hat man nicht daran, die Fahrer alter Kisten zu supporten. Genauso sieht es bei anderen Moped- oder Autoherstellern aus. Glaubt ihr, in Pontedera hat man Bock drauf, irgendwelche Testreihen zur E10-Verträglichkeit von Hexagon EX150 und Sfera durchzuführen, und sich bei falsch-positiven Ergebnissen wohlmöglich noch in Regress nehmen zu lassen? Nein, im Zweifelsfall sagt man einfach "geht nicht" und muss sich nicht weiter mit dem alten Geraffel herumplagen. ;-)

 

 


 

Also die PX war ja im regulären Lieferprogramm bis vor wenigen Jahren. Damit ist die Aussage hinfällig, dass sie keine Lust hatten, sich damit zu beschäftigen, weil das alter Scheiß war. 
Jegliche Probleme seitens der Händler, die dann gehäuft auftaucht beziehungsweise einen Gewährleistungsfall generiert haben, gingen auf die Schreibtische von Piaggio Deutschland und ab einer gewissen Häufung natürlich dann auch nach Italien. 
Welche Tests und welche Versuchsreihen Piaggio dort wirklich durchgeführt hat, werden wir nie erfahren. Aber einfach zu behaupten, Piaggio hätte sich damit einfach gar nicht beschäftigt, ist bei einem damals im regulären Lieferprogramm befindlichen Fahrzeug natürlich Blödsinn. 
 

Deine Aussage, dass der Test mit dem eingelegten Simmering nicht praxisgerecht wäre beziehungsweise das ein eingelegter Vergaser auch kein Test wäre mit Aussagekraft, macht für mich irgendwie deutlich, dass du dir über die Verfahrensweise eines Zweitaktmotors mit Vergaser wenig Gedanken gemacht hast. 
Also die Umspülung des Simmerrings mit Benzin-Aerosol ist wohl unstrittig im Betrieb. Dazu kommt dann sogar noch ein undefinierbarer Faktor Öl und die thermische Komponente, die den Simmerring zusätzlich belasten. 

Im Stand verbleibt auch immer noch ein Restgemisch für längere Zeit im Kurbelraum. 
Bei einem häufig bewegten Fahrzeug ist das sicherlich eine höhere Belastung, als einfach nur eine Einlagerung in der Flüssigkeit. 
Und beim Vergaser ist es noch klarer. Also im Vergaser steht eigentlich immer Benzin in der Schwimmerkammer. Über Jahre und Jahrzehnte. 
 

Deine Aussagen zu Piaggio und auch zu den technischen Aspekten sind für mich damit klar hinfällig. 
 

Bearbeitet von Goof
  • Haha 1
  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anscheinend gibt es mehrere hier aus dem GSF, die seit mehreren Jahren E10 ohne Probleme fahren. Untersuchungen von Herstellern, Zeitschriften hin oder her. Es gibt Erfahrungen, da kann doch jeder für sich entscheiden, ob er E10 tankt und der Motor ggf. zu revidieren ist oder er doch den teureren Sprit tankt. Geschmeidig bleiben. 

  • Thanks 2
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Goof:


 

Also die PX war ja im regulären Lieferprogramm bis vor wenigen Jahren. Damit ist die Aussage hinfällig, dass sie keine Lust hatten, sich damit zu beschäftigen, weil das alter Scheiß war. 
Jegliche Probleme seitens der Händler, die dann gehäuft auftaucht beziehungsweise einen Gewährleistungsfall generiert haben, gingen auf die Schreibtische von Piaggio Deutschland und ab einer gewissen Häufung natürlich dann auch nach Italien. 
Welche Tests und welche Versuchsreihen Piaggio dort wirklich durchgeführt hat, werden wir nie erfahren. Aber einfach zu behaupten, Piaggio hätte sich damit einfach gar nicht beschäftigt, ist bei einem damals im regulären Lieferprogramm befindlichen Fahrzeug natürlich Blödsinn. 
 

Deine Aussage, dass der Test mit dem eingelegten Simmering nicht praxisgerecht wäre beziehungsweise das ein eingelegter Vergaser auch kein Test wäre mit Aussagekraft, macht für mich irgendwie deutlich, dass du dir über die Verfahrensweise eines Zweitaktmotors mit Vergaser wenig Gedanken gemacht hast. 
Also die Umspülung des Simmerrings mit Benzin-Aerosol ist wohl unstrittig im Betrieb. Dazu kommt dann sogar noch ein undefinierbarer Faktor Öl und die thermische Komponente, die den Simmerring zusätzlich belasten. 

Im Stand verbleibt auch immer noch ein Restgemisch für längere Zeit im Kurbelraum. 
Bei einem häufig bewegten Fahrzeug ist das sicherlich eine höhere Belastung, als einfach nur eine Einlagerung in der Flüssigkeit. 
Und beim Vergaser ist es noch klarer. Also im Vergaser steht eigentlich immer Benzin in der Schwimmerkammer. Über Jahre und Jahrzehnte. 
 

Deine Aussagen zu Piaggio und auch zu den technischen Aspekten sind für mich damit klar hinfällig. 
 

 

Ob das, was ich schreibe, für dich "hinfällig" ist, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich sehe den Thread mehr als Erfahrungsaustausch, und nicht so sehr als Versuch, jemanden auf Teufel komm raus vom eigenen Standpunkt überzeugen zu wollen. ;-)

Hätten wir das Jahr 2011, würden mich die Überlegungen, was passieren kann, wenn man seinen Roller mit E10 tankt, ja sogar interessieren. Aber da ich inzwischen seit über 10 Jahren mit E10 fahre, und meine Mopeds seitdem nicht mehr oder weniger zuverlässig sind, als zuvor, ist das ganze für mich irgendwie ziemlich obsolet. Das sind meine persönlichen Erfahrungen, die ich hier gerne mitteile. Was in einem 13 Jahre alten Rundschreiben von Piaggio stand, oder die Oldtimer-Markt in einem nicht ganz ernst gemeinten Test ermittelt hat, ist mir irgendwie nicht so wirklich wichtig. :thumbsup:

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb kuchenfreund:

 

Ob das, was ich schreibe, für dich "hinfällig" ist, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich sehe den Thread mehr als Erfahrungsaustausch, und nicht so sehr als Versuch, jemanden auf Teufel komm raus vom eigenen Standpunkt überzeugen zu wollen. ;-)

Hätten wir das Jahr 2011, würden mich die Überlegungen, was passieren kann, wenn man seinen Roller mit E10 tankt, ja sogar interessieren. Aber da ich inzwischen seit über 10 Jahren mit E10 fahre, und meine Mopeds seitdem nicht mehr oder weniger zuverlässig sind, als zuvor, ist das ganze für mich irgendwie ziemlich obsolet. Das sind meine persönlichen Erfahrungen, die ich hier gerne mitteile. Was in einem 13 Jahre alten Rundschreiben von Piaggio stand, oder die Oldtimer-Markt in einem nicht ganz ernst gemeinten Test ermittelt hat, ist mir irgendwie nicht so wirklich wichtig. :thumbsup:


 

jetzt musst du dir nur noch überlegen, was noch unwichtiger und maximal obsoleter ist, als die Aussagen von dem Hersteller selber:

 

Richtig: deine Erfahrungen und Aussagen! 
 

 

Porsche sagt es, Mercedes sagt es, Piaggio sagt es. Also das man es besser lassen soll. 
 

Aber schön, dass manche Menschen ihre eigenen Tests wichtiger nehmen…

 

Meine Oma erzählte mal von einem Typen, der war ein bisschen verwirrt. Der ist immer statt aus der Tür zu gehen, aus dem Fenster gesprungen. Der hat sich auch nie was gebrochen dabei. 
 

Kann man bestimmt auch seriös ne Regelmäßigkeit von ableiten. :muah:

Bearbeitet von Goof
  • Haha 1
  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Goof:

Meine Oma erzählte mal von einem Typen, der war ein bisschen verwirrt. Der ist immer statt aus der Tür zu gehen, aus dem Fenster gesprungen. Der hat sich auch nie was gebrochen dabei. 
 

Kann man bestimmt auch seriös ne Regelmäßigkeit von ableiten. :muah:

 

Ohne Sticheleien und Dummgeschreibsel geht's bei dir nicht, oder? Das ist ja jetzt nicht der erste Thread, in dem du irgendwie seltsam wirst, weil dir nicht jeder vollumfänglich Recht gibt. Was ist denn bitte das Problem dabei, wenn jemand anderer Meinung ist, als du?

Ich bin mir sicher, dass dir niemand den Spaß an deinen Marmeladenglas-Experimenten nehmen will. Aber damit, dass ich vorm tanken nicht deine Meinung zu der Kraftstoffsorte, die ich zu kaufen beabsichtige, einhole, musst du halt leben. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb Goof:


 

jetzt musst du dir nur noch überlegen, was noch unwichtiger und maximal obsoleter ist, als die Aussagen von dem Hersteller selber:

 

Richtig: deine Erfahrungen und Aussagen! 
 

 

Porsche sagt es, Mercedes sagt es, Piaggio sagt es. Also das man es besser lassen soll. 
 

 

Falsch.

Die eine Aussage bezieht sich auf die empirisch gesammelte Erfahrung des Einen (oder Vieler, mir inclusive) zur Harmlosigkeit von E10.

 

Die Andere - Deine - auf gelesene und in dritter Hand interpretierte - Daten mit vielleicht vollkommen anderer Zielsetzung als die technische Nutzbarkeit.

Porsche und Mercedes sind jetzt nicht unbedingt für ihre Skills bei kleinvolumigen gemischgeschmierten Zweitaktmotoren bekannt. Also ist das schonmal Äpfel und Birnen.

Und der Kundenservice von Piaggio hat evtl. auch eher den Haftungsausschluß als die technische Harmlosigkeit im Hinterkopf. Es gehen ja auch schon immer genügend Simmerringe (quer über alle Hersteller) grundlos hoch und die ein oder andere Nadelventilgummierung geht platt. Wär ja noch schöner dann gerichtlich mit Gutachten klären lassen zu müssen ob das nicht doch von E10 kommt, nur weil das irgendein Kunde mal in der Oldtimer Markt aufgeschnappt hat und jetzt Motorspalten mit Simmerringtausch auf Händlerkulanz zum Materialpreis einfordert.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wage mal die These, das Piaggio über den gesamten Produktionszeitraum mal den einen oder anderen Lieferanten für WeDi's hatte und demnach auch ggf. Chargen die ggf in Kontakt mit E10 nicht so kompatibel waren dabei waren. Wurde halt nicht spezifiziert. 

Wenn man den Motor eh neu macht kann man ja darauf achten und bedenkenlos fahren. Ansonsten ist da ja etwas Restrisiko aber das führt ja nicht sofort zum Totalausfall

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier sammelt sich ja die Creme de la Creme des GSF, welche zwar nicht mit sinnvollen Beiträgen und Wissen glänzt - aber dafür immer an vorderster Front ist, wenn einfach nur gequirlter Mumpitz gepaart mit dümmlichen Seitenhieben und armseligen argumentativen Versuchen einfach nur was zu sagen immer am Start ist. 
 

😎👍🏻

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Minuten schrieb Elbratte:

Ist es so schwer zu ertragen, dass nicht nur einer eine andere Meinung hat als Du? ;-)
Langsam wird es echt skurril. 


Eine andere Meinung kann man so lange gerne vertreten, solange nicht auf der anderen Seite einfach Fakten stehen, die erst zu widerlegen sind!
 

Meine Meinung ist ja, die Erde ist eine Scheibe… :-D 

  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 43 Minuten schrieb jolle:

Dann widerlege mal die Fakten. Wie viele Vergaser und Simmerringe sind dir denn schon kaputt gegangen durch E10?


Die Fakten stehen auf der anderen Seite. ;-)
 

Und wenn gilt es diese zu widerlegen. 
 

Ich wiederhole: Porsche und Co. haben bestimmt keine Ahnung. 😎

  • Sad 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb Goof:

Hier sammelt sich ja die Creme de la Creme des GSF, welche zwar nicht mit sinnvollen Beiträgen und Wissen glänzt - aber dafür immer an vorderster Front ist, wenn einfach nur gequirlter Mumpitz gepaart mit dümmlichen Seitenhieben und armseligen argumentativen Versuchen einfach nur was zu sagen immer am Start ist. 
 

😎👍🏻


Mahr ist dazu nicht zu sagen! 
 

Sobald hier echte Ergebnisse gebracht werden (im Sinne von Vergleichen, nachvollziehbaren Versuchen etc.) und nicht so lächerlich argumentiert wird wie bisher, wäre es mir wert mich dazu zu äußern. 
Oder wahlweise wenigstens mal Quellen zitiert werden, die sowas irgendwie gemacht haben! 
 

So ist das weiterhin auf dem Level wie da oben von dem Opa und dem Fenster! 
 

Nämlich lächerlich! 
 

Edith: ihr fordert Fakten von mir, obwohl nur ich welche bisher zitiert und gebracht habe. 
Ihr wollt, dass ich was widerlege, obwohl es nichts bisher eurerseits zu widerlegen gibt, da außer dem einzelnen Selbstversuch ja keine Fakten kommen. 
 

Nach dem Motto: „ich renne immer bei rot über die Straße und alles noch heile.“. Wer mag da eine Regelmäßigkeit draus ableiten??? 😇😎

Vespa Motoren laufen fast IMMER noch irgendwie. 

 

Bearbeitet von Goof
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe das bgm Lüfterrad gekauft. Teuer, aber der Roller läuft wieder.
    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information