Zum Inhalt springen

SIP Kurbelwellen


OLIZE99

Empfohlene Beiträge

Im CNC Simonini hat die SIP Welle jetzt schon einige Prüfstandläufe abgeliefert...

 

Die Sip-Performance Kurbelwellen stammen aus dem Hause Primatist. Primatist hat einen sehr guten ruf im Kurbelwellen segment.

 

Edit: sehr viele 400-500€ Wellen die auf dem freien Markt erhältlich sind stammen aus dem Hause Primatist !!!

Bearbeitet von vnb1t
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb rod'n'roll:

An Erfahrungsberichten bin ich trotzdem interessiert.

Dann frag Jesco. Der fährt die Primatist-Welle seit Monaten unter einem TS1-Cylander.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus aktuellen Anlass würde ich meinen, dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte... Meine Welle hat sich verdreht und ich bin froh, dass es "nur" Schleifspuren im Lüfterrad gab.

 

Zusatz: Das war keine Primatist!!!

 

 

Bearbeitet von Motown1971
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Motown1971:

Aus aktuellen Anlass würde ich meinen, dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte... Meine Welle hat sich verdreht und ich bin froh, dass es "nur" Schleifspuren im Lüfterrad gab.

 

 

ist das auch eine primatist welle ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Motown1971:

Meine Welle hat sich verdreht....

Einfach so oder anläßlich Klemmer, Verschalter o.ä.?

Wurde sie vor Einbau auf Rundlauf geprüft?

Geht sie zurück an SIP? Deren Stellungnahme / Reaktion bleibt anzuwarten.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Motown1971:

Aus aktuellen Anlass würde ich meinen, dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte... Meine Welle hat sich verdreht und ich bin froh, dass es "nur" Schleifspuren im Lüfterrad gab.

 

Zusatz: Das war keine Primatist!!!

 

 

was war es dann für eine welle?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

47 minutes ago, T5Rainer said:

Einfach so oder anläßlich Klemmer, Verschalter o.ä.?

Wurde sie vor Einbau auf Rundlauf geprüft?

Geht sie zurück an SIP? Deren Stellungnahme / Reaktion bleibt anzuwarten.

 

 

 

Keine Primatist.

Rundlauf war gegeben - Kurbelwangen + Pleuel + Hubzapfen, Anlaufscheiben wurden professionell verpresst.

Motor RB25 mit 40 PS.  Kein Klemmer. ist bei der "Routineuntersuchung" aufgefallen...

 

 

51 minutes ago, clash1 said:

ist das auch eine primatist welle ?

Nein

 

 

Sorry, mein Post ist besser bei Ausfälle 2018 platziert, aber ich denke, dass man sich nicht davor scheuen sollte die Kurbelwelle lasern zu lassen, wenn Sie in einen leistungsstarken Motor eingebaut werden soll...

 

 

Bearbeitet von Motown1971
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na dann ist das nicht vergleichbar.

 

 

der davedean hatte erst so einen RB25 motor mit exzenterwelle etc. beim überarbeiten, der von einem fachbetrieb gebaut wurde.

 

damit würde ich auch nur bis zur nächsten eisdiele fahren wollen.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Motown1971:

dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte...

Zusatz: Das war keine Primatist!!!

Da haste ja schöne Verwirrung gestiftet, indem Du das in diesem Topic gepostet hast, wo es ausschließlich um SIP/Primatist-Kurbewellen geht. :-D

 

Von welchem Hersteller waren die Wangen, in die der Exzenter-Zapfen gepreßt wurde? Weiß man das Maß der Preßpassung oder verließ man sich auf den professionellen Presser?

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt, Sorry!

Aber ich wollte mich nur an der Diskussion "lasern/nicht lasern" beteiligen und meine Bedenken äußern, wenn die Wellen (Exenterzapfen oder nicht) in leistungsstarken Motoren zum Einsatz kommen...

 

Schon gut, ich lege mich wieder hin
:rotwerd:

Bearbeitet von Motown1971
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb gravedigger:

je nach wellen- bzw. bolzenmaterial bringt das schweissen null.

 

Doch Doch.

Je nach Vorvergütung bringt es genügend Nachteile für den Nutzer. Vorteile bringt es nur dem Dienstleister.

Ich denke, dass wenn eine Welle vom Pressmaß so unterdimensioniert ist, dass sie eh bei der kleinsten Fehlbelastung verdreht, kann es schon was bringen.

Bei einer Welle, die von Haus aus schon viel aushält, ist das Verschweißen zweier unterschiedlicher, unterschiedlich vergüteter, am besten noch nicht penibelst sauberer (und damit meine ich bis in die Pressfläche) Materialien unter nicht absolut perfekten Schweißprozessparametern der größte Unsinn, den man abstarten könnte.

Die größte Unbekannte bei Wellen ist ja das genaue Grundmaterial. Dieses wiederum ist in Hinblick auf die Stoffvermischung beim Schweißen aber so grundsätzlich das wichtigste, was man wissen muss. Noch lange bevor man sich über Korngrenzen, Wärmeeinflusszone usw. Gedanken machen muss.

 

Bearbeitet von rod'n'roll
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Schweißparameter/Materialpaarungen/ggf aus Materialpaarung gewählter Schweißzusatz  müssen passen sonst ist jede Schweißnaht fürn PO

 

Ist es nicht so, das bei einer fachgerechten Herstellung der Kurbelwelle erstmal die Motorleistung zu vernachlässigen ist.

Es gibt ja durchaus 1 Zylinder mit 50 PS und keiner verschweißten Welle.

Vorallem bietet das kein Kurbelwellenhersteller ab Werk an.

 

Die Gefahr des verdrehens ist doch am höchsten bei einem zb. Klemmer bei Vollgas und max Drehzahl?

oder sehe ich das falsch.

Wenn du dann einen schwarzen Strich mit deinem Reifen ziehst, kann sogar die Schweißnaht reissen, da die Welle extrems einseitg belastet wird.

Im Gegensatz dazu ist der Kraftfluss vom Zylinder gesehen so. das dies über den Hubzapfen übertragen und auf beide Wangen gleich aufgeteilt wird.

 

 

Rundlauf der Wellen

Outof the Box ist ein Toleranzfeld zugelassen, was sich aber  verkleinern lässt.

Bei Wellen müssten eigentlich je nach Einsatz der Rundlauf nachgeprüft werden nach x KM.

 

Vielleicht entfällt das dann durch das Laserverschweißen nach x Laufleistung.

Mal davon ab, das wir hier von einer Notwendigkeit für vorausgesetzt rundlauf geprüfte Wellen sprechen.

Was ja otto normal verbraucher garnicht fährt und benötigt.

 

Die gelieferte Kurbelwelle direkt vom Grosshändler ohne vermessen und direkt verschweißen zu lassen ist auch sinnlos.

 

Bearbeitet von machsbierauf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Minuten schrieb machsbierauf:

Mal davon ab, das wir hier von einer Notwendigkeit für vorausgesetzt feingewuchtete Wellen sprechen.

Was ja otto normal verbraucher garnicht fährt und benötigt.

S.o. verstehe ich nicht. Feingewuchtete Wellen? Oder nur vergessen auch hier zu editieren?

 

Gibt's unter den Käufern der SIP-Wellen Otto-Normalverbraucher?

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann versteh ich den Satz erst recht nicht. Eine Rundlaufprüfung vor Einbau halte ich für unumgänglich. Niemand weiß, ob die Welle nicht beim Umlagern oder beim Versand Schaden genommen hat. Ich hatte schon schachtelneue Wellen selbst aus dem mittleren Preissegment um EUR 250 mit knapp 10/100mm Rundlauffehler am LüRa-Konus auf der Werkbank.

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurbelwellen von Serienherstellern sind aus einem ganz bestimmten Grund nicht verschweißt. Sie sind, was die Pressverbindung angeht so ausgelegt, dass sie sich im Betrieb nicht verdrehen ;) Nicht umsonst ist schon die ein oder andere popelige 50er Automatenwelle breiter als ne Lammywelle und hat damit mehr Überdeckung am Hubzapfen.

 

Bei der Kraft von Zylinder in Richtung Kurbelwangen würde ich nochmal in mich gehen. Auf der einen Seite hast du da ein relativ leicht zu beschleunigendes/bremsendes Lüfterrad und auf der anderen Seite den gesamten Antriebsstrang bis zum Hinterrad. Blöder kann es für die Welle eigentlich nicht laufen.

Vll vertu ich mich da aber auch :lookaround:

Bearbeitet von rod'n'roll
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 5196 Tour km - 275 Tageskm noch 1744 heim neuen BGM Classic hinten seit 5104  plus neuen Ersatz K58 so - neues Programm. Im Telefonat mit der Firma hat sich herausgestellt, dass nun tatsächlich der große weiße Mann aus Amerika am Dienstag frühs mit gespitztem Kugelschreiber vor Ort ist. Javier ist ein Hammer Kerl ! Essen hat er alles bezahlt. Sein Nachmittag war im Eimer.   ich war grad mit dem Vespa Concessionario beim Essen, als entschieden wurde, dass ich nicht zum 30 Minuten entfernten Flughafen gehe sondern mit der Feschba in 4 Tagen heimfahren probiere. Vespa bei Javier einlagern wär kein Problem gewesen.     klar hätte Abholung und Rückfahrt nochmal 3-4 Wochen frei bedeutet. Tja.   ich konnte heute nicht sooo viele Bilders machen. An einigen konnte man schlecht stehenbleiben.   von Guadalajara heimwärts   weiter   weiter   vorm Hoteldorf     im Dorf   das Dorf da   So n Irrer   Ausblick     und jetzt ab in die Wanne....   Ab morgen müssen täglich 500 km her. Keine Ahnung, ob das geht mit meinem Rücken....und Roller...
    • ...beides wird nicht ohne Anhänger zu vereinen sein. Der Bauraum für den Akku ist leider doch sehr begrenzt. Wenn man nur den Tankraum nimmt wird es echt eng - und z.B. unter das Trittbrett an die Position des Akkus passt auch nicht wirklich viel. Da sind Largeframe leider echt schwierig...
    • Angeblich gehen Federn nicht kaputt. Das schwammige Fahrverhalten kommt wahrscheinlich von deinem gestiegenem Wagemut ;)
    • Nimm das kabel, was das bordnetz mit 12v versorgt.
    • Gigaset ist Insolvent gegangen und in Teilen von einem neuen Chinesen (gehörte schon seit 2013 einem anderen Chinesen) gekauft worden....die wollten nicht alles haben, daher Smarthome zugemacht (so konnte man es noch der insolventen Gigast Communications anlasten und gut 10.000 User mit teurem Elektronischrott versorgen) und man musste um den Verkauf hinzubekommen mal eben fast 300 Leute rausschmeissen...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information