Jump to content

SIP Kurbelwellen


OLIZE99

Recommended Posts

Im CNC Simonini hat die SIP Welle jetzt schon einige Prüfstandläufe abgeliefert...

 

Die Sip-Performance Kurbelwellen stammen aus dem Hause Primatist. Primatist hat einen sehr guten ruf im Kurbelwellen segment.

 

Edit: sehr viele 400-500€ Wellen die auf dem freien Markt erhältlich sind stammen aus dem Hause Primatist !!!

Edited by vnb1t
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb rod'n'roll:

An Erfahrungsberichten bin ich trotzdem interessiert.

Dann frag Jesco. Der fährt die Primatist-Welle seit Monaten unter einem TS1-Cylander.

 

 

 

 

 

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

Aus aktuellen Anlass würde ich meinen, dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte... Meine Welle hat sich verdreht und ich bin froh, dass es "nur" Schleifspuren im Lüfterrad gab.

 

Zusatz: Das war keine Primatist!!!

 

 

Edited by Motown1971
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Motown1971:

Aus aktuellen Anlass würde ich meinen, dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte... Meine Welle hat sich verdreht und ich bin froh, dass es "nur" Schleifspuren im Lüfterrad gab.

 

 

ist das auch eine primatist welle ?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Motown1971:

Meine Welle hat sich verdreht....

Einfach so oder anläßlich Klemmer, Verschalter o.ä.?

Wurde sie vor Einbau auf Rundlauf geprüft?

Geht sie zurück an SIP? Deren Stellungnahme / Reaktion bleibt anzuwarten.

 

 

 

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Motown1971:

Aus aktuellen Anlass würde ich meinen, dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte... Meine Welle hat sich verdreht und ich bin froh, dass es "nur" Schleifspuren im Lüfterrad gab.

 

Zusatz: Das war keine Primatist!!!

 

 

was war es dann für eine welle?

 

Link to comment
Share on other sites

47 minutes ago, T5Rainer said:

Einfach so oder anläßlich Klemmer, Verschalter o.ä.?

Wurde sie vor Einbau auf Rundlauf geprüft?

Geht sie zurück an SIP? Deren Stellungnahme / Reaktion bleibt anzuwarten.

 

 

 

Keine Primatist.

Rundlauf war gegeben - Kurbelwangen + Pleuel + Hubzapfen, Anlaufscheiben wurden professionell verpresst.

Motor RB25 mit 40 PS.  Kein Klemmer. ist bei der "Routineuntersuchung" aufgefallen...

 

 

51 minutes ago, clash1 said:

ist das auch eine primatist welle ?

Nein

 

 

Sorry, mein Post ist besser bei Ausfälle 2018 platziert, aber ich denke, dass man sich nicht davor scheuen sollte die Kurbelwelle lasern zu lassen, wenn Sie in einen leistungsstarken Motor eingebaut werden soll...

 

 

Edited by Motown1971
Link to comment
Share on other sites

na dann ist das nicht vergleichbar.

 

 

der davedean hatte erst so einen RB25 motor mit exzenterwelle etc. beim überarbeiten, der von einem fachbetrieb gebaut wurde.

 

damit würde ich auch nur bis zur nächsten eisdiele fahren wollen.

 

 

Edited by gravedigger
  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Motown1971:

dass man die Welle bei Motoren über 30PS lasern lassen sollte...

Zusatz: Das war keine Primatist!!!

Da haste ja schöne Verwirrung gestiftet, indem Du das in diesem Topic gepostet hast, wo es ausschließlich um SIP/Primatist-Kurbewellen geht. :-D

 

Von welchem Hersteller waren die Wangen, in die der Exzenter-Zapfen gepreßt wurde? Weiß man das Maß der Preßpassung oder verließ man sich auf den professionellen Presser?

 

 

 

 

 

 

 

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

Das stimmt, Sorry!

Aber ich wollte mich nur an der Diskussion "lasern/nicht lasern" beteiligen und meine Bedenken äußern, wenn die Wellen (Exenterzapfen oder nicht) in leistungsstarken Motoren zum Einsatz kommen...

 

Schon gut, ich lege mich wieder hin
:rotwerd:

Edited by Motown1971
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb gravedigger:

je nach wellen- bzw. bolzenmaterial bringt das schweissen null.

 

Doch Doch.

Je nach Vorvergütung bringt es genügend Nachteile für den Nutzer. Vorteile bringt es nur dem Dienstleister.

Ich denke, dass wenn eine Welle vom Pressmaß so unterdimensioniert ist, dass sie eh bei der kleinsten Fehlbelastung verdreht, kann es schon was bringen.

Bei einer Welle, die von Haus aus schon viel aushält, ist das Verschweißen zweier unterschiedlicher, unterschiedlich vergüteter, am besten noch nicht penibelst sauberer (und damit meine ich bis in die Pressfläche) Materialien unter nicht absolut perfekten Schweißprozessparametern der größte Unsinn, den man abstarten könnte.

Die größte Unbekannte bei Wellen ist ja das genaue Grundmaterial. Dieses wiederum ist in Hinblick auf die Stoffvermischung beim Schweißen aber so grundsätzlich das wichtigste, was man wissen muss. Noch lange bevor man sich über Korngrenzen, Wärmeeinflusszone usw. Gedanken machen muss.

 

Edited by rod'n'roll
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Ja die Schweißparameter/Materialpaarungen/ggf aus Materialpaarung gewählter Schweißzusatz  müssen passen sonst ist jede Schweißnaht fürn PO

 

Ist es nicht so, das bei einer fachgerechten Herstellung der Kurbelwelle erstmal die Motorleistung zu vernachlässigen ist.

Es gibt ja durchaus 1 Zylinder mit 50 PS und keiner verschweißten Welle.

Vorallem bietet das kein Kurbelwellenhersteller ab Werk an.

 

Die Gefahr des verdrehens ist doch am höchsten bei einem zb. Klemmer bei Vollgas und max Drehzahl?

oder sehe ich das falsch.

Wenn du dann einen schwarzen Strich mit deinem Reifen ziehst, kann sogar die Schweißnaht reissen, da die Welle extrems einseitg belastet wird.

Im Gegensatz dazu ist der Kraftfluss vom Zylinder gesehen so. das dies über den Hubzapfen übertragen und auf beide Wangen gleich aufgeteilt wird.

 

 

Rundlauf der Wellen

Outof the Box ist ein Toleranzfeld zugelassen, was sich aber  verkleinern lässt.

Bei Wellen müssten eigentlich je nach Einsatz der Rundlauf nachgeprüft werden nach x KM.

 

Vielleicht entfällt das dann durch das Laserverschweißen nach x Laufleistung.

Mal davon ab, das wir hier von einer Notwendigkeit für vorausgesetzt rundlauf geprüfte Wellen sprechen.

Was ja otto normal verbraucher garnicht fährt und benötigt.

 

Die gelieferte Kurbelwelle direkt vom Grosshändler ohne vermessen und direkt verschweißen zu lassen ist auch sinnlos.

 

Edited by machsbierauf
Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb machsbierauf:

Mal davon ab, das wir hier von einer Notwendigkeit für vorausgesetzt feingewuchtete Wellen sprechen.

Was ja otto normal verbraucher garnicht fährt und benötigt.

S.o. verstehe ich nicht. Feingewuchtete Wellen? Oder nur vergessen auch hier zu editieren?

 

Gibt's unter den Käufern der SIP-Wellen Otto-Normalverbraucher?

 

 

Edited by T5Rainer
Link to comment
Share on other sites

Dann versteh ich den Satz erst recht nicht. Eine Rundlaufprüfung vor Einbau halte ich für unumgänglich. Niemand weiß, ob die Welle nicht beim Umlagern oder beim Versand Schaden genommen hat. Ich hatte schon schachtelneue Wellen selbst aus dem mittleren Preissegment um EUR 250 mit knapp 10/100mm Rundlauffehler am LüRa-Konus auf der Werkbank.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Kurbelwellen von Serienherstellern sind aus einem ganz bestimmten Grund nicht verschweißt. Sie sind, was die Pressverbindung angeht so ausgelegt, dass sie sich im Betrieb nicht verdrehen ;) Nicht umsonst ist schon die ein oder andere popelige 50er Automatenwelle breiter als ne Lammywelle und hat damit mehr Überdeckung am Hubzapfen.

 

Bei der Kraft von Zylinder in Richtung Kurbelwangen würde ich nochmal in mich gehen. Auf der einen Seite hast du da ein relativ leicht zu beschleunigendes/bremsendes Lüfterrad und auf der anderen Seite den gesamten Antriebsstrang bis zum Hinterrad. Blöder kann es für die Welle eigentlich nicht laufen.

Vll vertu ich mich da aber auch :lookaround:

Edited by rod'n'roll
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das sind die Momente wo ich denke: "gar nicht schlecht wenn man eigene Hühner hat"   Den Viechern gehts bei uns gut, die haben zu zehnt einen riesen Auslauf, sie haben nen großen Stall, man kann altes Brot und ähnliches verwerten und muß es nicht in die braune Tonne schmeißen usw..
    • Da passt es, dass mein nächstes Projekt ein Cutdown ist. 
    • Bio macht vor allem bei Lebensmitteln Sinn, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. In der "Kleingruppenhaltung" müssen einer Henne mindestens 750 Quadratzentimter Platz zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig! In der Bio-Haltung dürfen maximal sechs Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden. Außerdem müssen die Tiere tagsüber raus dürfen, pro Huhn sind vier Quadratmeter Auslauf Pflicht. Genauso ist es in der Milchvieh-Haltung. Da sind reine Anbindeställe mit 100% Spaltboden tabu, die Kühe müssen Auslauf haben. Kälbchen werden nicht direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt, sondern eine Zeitlang mit ihr zusammen gehalten. Die Anforderungen an die Futterqualität sind höher usw. Man darf sich natürlich keine Illusionen machen: Das sind Nutztiere, also auch da steht die Kosteneffizienz im Vordergrund. Aber den Tieren geht es erheblich besser, als in der konventionellen Landwirtschaft. Ein Kumpel von mir ist Bio-Milchbauer. Da siehts halt noch so aus, wie man sich einen Bauernhof vorstellt. Mit Kühen die Hörner haben und auf der Weide stehen usw.
    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.