Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich habe wiedermal ein Problem mit meiner Vespa. Habe einen 133 ccm Polini mit nem 24er PHB verbaut. 

Bin heute ca. 25 km relativ flott und zum Schluss 5 km bei ca 80 km/h, was ca. 1/4 Gas entspricht gefahren. Dabei hat es mir dann das Hinterrad blockiert, also den Kolben. 

nach ca. ner 1 Minute sprang sie wieder einwandfrei an und fuhr normal weiter. 

Ist das ein thermisches Problem oder sollte ich die Nebendüse größer machen? 

Vielen Dank im Voraus 

 

LG

Alex

Bearbeitet von Bommelv50
Geschrieben

Idealerweise gibst Du ein paar Infos zu Deiner Zündung und Vergaserbestückung. Dann kann Dir eventuell jemand weiterhelfen. Denn Ferndiagnose per Kristallkugel ohne Kugel, macht die Sache nicht einfacher ;)

Geschrieben (bearbeitet)

24 PHBL:   - 105 HD

                   - 50 ND

                   - 264 Mischrohr 

Zündkerze: - NGK B8ES

Zündung:   - 12 V

                  - 19° vor OT

Bearbeitet von Bommelv50
Geschrieben

Hast den Koben ausgebaut? Falls ja, wie sieht er aus? Wie tief sind die Riefen und an welcher Stelle? Bzw. wie stark hast du die Stehbolzen am Zylinder angezogen? Kann evtl auch ein Problem sein beim Polini GG.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

Geschrieben

Zylinder ziehen und nachkucken....

ich bin weitergefahren und habs bereut...

Geht ja recht schnell, mach mal Fotos vom Kolben und Zylinder

 

Gruß Bastl

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bommelv50:

24 PHBL:   - 105 HD

                   - 50 ND

                   - 264 Mischrohr 

Zündkerze: - NGK B8ES

Zündung:   - 12 V

                  - 19° vor OT

Da fehlt noch Nadel und Clipposition.

Welchen Auspuff fährst du?

Geschrieben

Also Nadel und Clippostion weis ich nicht auswendig . Sollte aber Standart sein ( wie im Auslieferungszustand ). Werde ich aber auch noch nachsehen. 

 

Ich glaub der Grund warum sie zu heiß wurde war, dass der Zündzeitpunkt komplett verstellt war . Ca. 25° vor OT. Hab das jetzt auf 17° vor OT korrigiert.

 

So jetzt zu den Fotos vom Kolben und Zylinder. Anbei habe ich ein paar angefügt.

Es sind zwar Riefen zu sehen aber meiner Meinung nach kann man den schon noch weiterfahren. Oder seht ihr das anders !

 

Vielen Dank schonmal für die Hilfe !

 

IMG_2239.JPG

IMG_2240.JPG

IMG_2241.JPG

IMG_2243.JPG

IMG_2254.JPG

IMG_2255.JPG

IMG_2258.JPG

IMG_2259.JPG

Geschrieben

Wie kann sich denn die Zündung einfach verstellen?

 

Kolben sieht ok aus. Den Aluabrieb im Zylinder würde ich quer zur Laufbahn mit 400er-8ooer Naßschleifpapier etwas glätten.

Geschrieben

keine Ahnung ;) schnell schnell zusammengebaut .... Ich weis ! peinlicher Fehler :rotwerd: 

 

Sehr gut ! dann werd ich mich mal wieder dran machen das Teil zusammenzubauen und dann den Vergaser checken !

 

Vielen Dank :)

Geschrieben

Bischen Kolben hübsch machen, dann kann der weiter fahrn.

Vielleicht ist das Kolbenspiel ein wenig zu knapp. Der hat ja an allen Seiten Spuren, messen und vielleicht anpassen. Durch die Kanten sind diese Reibspuren nicht entstanden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hat jemand Erfahrung mit 15mm HC-1 in Verbindung mit BGM Bremssattel?     
    • Hab heute mal meine Welle aufgemacht und begutachtet... Aus Sicht eines blöden Schlossers ist der Fall für mich jetzt glasklar      Was mir außer dem erwarteten Verschleiß sofort ins Auge viel war das tragbild der Lager, Anlaufscheiben und auch die angelaufene stelle an der Innenkante  Auch der Verschleiß am Auge ist beidseitig und über Kreuz auf der außenseite erhöht.   Bei der Anlaufscheibe auf der Sip-Logo Seite ist sogar das Lager dagegen gelaufen und hat die Scheibe leicht verbogen.   Also erstmal Ursachen Forschung beim Pleuel: Da kann ich euch aber alle beruhigen, die Primatist sowohl auch das BGM Pleule sind hervorragend beidseitig im Winkel. Auch Volkers auf die verbliebenen intakte Fläche hatte keine Abweichung.   Gemessen wurde jede Seite 2x in Auf- und Abfahrt im Kriechgang, mit der Abweichung von max. +/- 0,001mm ist hier alles Top      Dann die Ausfräsung für das Pleulauge mit dem Messschieber befummelt und gleich ein komisches Gefühl gehabt.     Siehe da fehler gefunden        Selbst mit der Messschraube immer noch ein komisches leicht wackeliges Feedback...   Kein Wunder also bei bis zu 0,08mm Abweichung der Wangebreite, wohlgemerkt natürlich nur außen. Aber das tragbild mit Kupferresten spricht ja für sich...   Also für mich ist jetzt klar dass das hohe seitliche Axialspiel in Verbindung mit den schräg gefertigten Wangen einfach ein kippen / wegdrücken des Pleuels erzeugt und den Verschleiß so frühzeitig fördert.   Im klartext heißt es dann also wangen abfräsen    Im extremfall Volker ist die Sache natürlich noch nicht geklärt, ich denke auch dass hier noch eine Ursache von Nöten ist um diesen perversen Verschleiß zu erzeugen.    Gruß Andy     
    • Hast du den einfach mal weg gelassen und ohne Luftfilter getestet?
    • Dass es [gefühlt] nach meiner Erfahrung besser funzt, wenn das Lager sehr kalt, also "tiefgefroren" ist! Ich bin damit immer gut gefahren...   Das Kondenswasser verdunstet ja sehr schnell, vor allem, wenn man die Teile nach der Montage trocken föhnt. So mach' ich das immer, auch mit Kurbelwellen oder Antriebswellen, die ja auch, wenn sie eingefroren waren, nachdem sie montiert sind, schnell nass werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung