Zum Inhalt springen

Vergaser bedüsen


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Ich besitze seid nun mehr als 2 Jahren eine Apecar P3. Ich habe sie komplett neu aufgebaut,soll heißen der Motor hat neue Lager erhalten, marode Blechstellen wurden neu eingeschweißt und zu guter Letzt hab ich sie abgeschliffen und lackieren lassen. Dies soll als Einstand dienen und euch zeigen,dass ich keine linken Hände habe.

Jetzt aber zu meinen neuen Baby, was nicht das Letzte bleiben wird:

Ich habe vor ca einem Monat eine PK50xl gekauft. Eigentlich wollte ich eher etwas Älteres, bin aber durch Zufall (eigentlich meine Frau) auf sie gestoßen und in dem Zustand und für den Preis musste ich zuschlagen.

Bin auch froh, bei meinen Abmessungen…

Deshalb habe ich mich auch entschieden, einen größeren Zylinder zu verbauen. Die Wahl viel auf einen DR75 als Umbausatz mit einer neuen Kupplung.

Nach dem Einbau habe ich den Vergaser mit einer 74 Düse eingefahren. Danach habe ich auf eine 72er runterbedüst. 

Und jetzt zum Problem:

Beim Gasgeben sauft sie ab, wenn ich den Joke ziehe,kann ich ca. einen Kilometer fahren. Falschluft kann ich denke ich ausschließen, da beim Rückbau auf die 74er alles wieder Bestens läuft. 

Kann mir jemand von euch einen Tip geben?

Bearbeitet von Mathias6661
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mach mal den tankdeckel ab und prüfe die entlüftung. kannst auch mal ne runde ohne fahren, wenn der tank nicht ganz voll ist. läuft er dann ist es die tankentlüftung.

ansonsten kannst du noch die nebendüse reinigen. die kannst du von außen am vergaser rausschrauben.

benzinfilter falls verbaut mal rausschmeißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das Ding mit der 74er Düse bestens läuft, kann man davon ausgehen, dass Tankentlüftung und Nebendüse in Ordnung sind. Zumindest meinem Verständnis nach. 

 

Wenn die Möhre mit der 72er Düse so spinnt, kann es natürlich auch, sofern wirklich sonst nichts verändert wurde, an der Düse an sich liegen. Vielleicht hat die nen Hau oder ist verdreckt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb Spiderdust:

Düsen weichen gern mal von den angegebenen Werten ab. Da hilft nur selber messen mit einer Düsenlehre.

 

Kannst Du "gern mal" irgendwie in Zahlen ausdrücken? 

Also das hört sich jetzt für mich nach zwei aus zehn an.

Wobei ich eher denke das sich das im Pormille Bereich abspielt, wenn überhaupt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Zuerst einmal möchte ich mich für die vielen Antworten bedanken. Nachdem ich das mit den Unterschieden der Düsen gelesen habe, werde ich mir mal ne neue Düse holen.

Ich habe einen kompletten Umbausatz geholt,da waren die Düsen dabei, dann geh ich davon aus,dass beide passen. Oder stimmt das nicht?

Wann muss ich den den Joke ziehen und wie lange? Habe den bis jetzt noch nie benötigt, lief auch so gut an.

Was ich komisch finde:

Die Höchstgeschwindigkeit laut GPS ist 42, an was kann das liegen? Auspuff zu?

 

Grüße Matze

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nenn doch mal bitte Dein komplettes Setup, also

 

PKxl

Zyli 75dr welcher genau?

Vergaser ?

HD 74

ND ?

Auspuff ?

Zündung ?

 

Nutz mal die Suchfunktion zum Vergaser einstellen.

Könnte natürlich am Auspuff liegen, kannst Du einen anderen probieren?

Zündzeitpunkt laut Wiki bei 19°. Nebendüse zu klein, zu gross.

Choke sollte nur die ersten 100 Meter in Aktion sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb wheelspin:

 

Kannst Du "gern mal" irgendwie in Zahlen ausdrücken? 

Also das hört sich jetzt für mich nach zwei aus zehn an.

Wobei ich eher denke das sich das im Pormille Bereich abspielt, wenn überhaupt.

Ich kann das nicht empirisch belegen, da mir sowohl die finanziellen Mittel als auch die Zugangsmöglichkeit zu großen Mengen an Düsen fehlen.

Daher stütze ich mich auf eigene stichprobenartige Messungen und die Aussagen von Rainer, der in der Hinsicht auch schon viel gemessen hat, wie er schreibt.

Laut meinen Stichproben würde ich mich zu der Aussage 1 von 10 hinreißen lassen, vielleicht hatte ich aber auch nur Pech.

Dies sowohl bei Dellorto HDs für SHB als auch im BGM Hauptdüsensatz für 33er Keihin. Bei letzterem ist mir eine 148er HD im Gedächtnis geblieben, die locker als 162er durchgehen würde.

 

Edith präzisiert nochmal: mit meiner konischen Lehre kann ich natürlich nicht den absoluten Wert der Düsen messen, sondern nur den relativen Unterschied der Düsen zueinander.

Bearbeitet von Spiderdust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es handelt sich hier um eine PK xl aus dem Jahr 87.

Verbaut ist ein DR75 mit 3 Überstromkanälen. Nebendüse muss ich noch raus finden, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, war das die Standartdüse. Vergaser ist ein 16\15 .

Auspuff ist noch der Originale, ob dass der Erste ist weiss ich nicht. Vermutlich ja, daher bestimmt auch verrust.

Ich habe ich Netz einen Zündzeitpunkt von 17 vor OT gelesen,diesen habe ich auch. 

Mit der 74er läuft sie auch rund, halt eben nur nicht schnell.

Kann man den Auspuff ausbrennen, wenn ja, könnte ich dies vielleicht noch testen. 

Der Krummer ist noch gut,hatte zwar ein bisschen Rus dran, habe ich aber weggekratzt.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur mal laut gedacht. Eine normale V50 hat einen ZZP von 21°, SHB16/16 mit ND42 und HD74. Einen 75er DR (3-Kanal ) konnte man immer so drauf stecken und das lief.

Von daher würde ich das bei einer PK jetzt nicht zwingend anders machen.

Also ZZP auf min. 19 und HD mal auf 74. Wenn die Zündung auf mehr Grad vor OT steht, dann kann der Motor auch was mit der fetteren Düse anfangen.

Wenn der Auspuff zu wäre würde das Geschoss nicht auf eine magere HD mit mehr Drehzahl reagieren. 

Der Leerlauf ist aber stabil an dem Ding? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was passiert denn, wenn du bei Vollgas den Choke ziehst?

 

Edit:

Zur Info mal (m)ein ähnliches Setup (DR75 / Sito+ / SHB 16.15):

HD 65

ND 42

NGK 7er

Durchzug sehr gut und beständige 65km/h (Vespa-Tacho-) mit meinen 85kg

Bearbeitet von ge_ork
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Mathias6661:

Hallo, 

Ich werde mal versuchen den Zündzeitpunkt einzustellen. Auf was soll ich ihn denn nun einstellen?

 

wenn der wheelspin schreibt, das 21°

laufen, wird das wohl stimmen.

 

ansonsten bei bedenken halt die herstellerangabe 17°?

 

ich denke 19° wären dann ein guter kompromiss.

 

einfach mal ausprobieren, wie es dir am besten gefällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einfach ausprobieren. Stell mal auf 19° Zzp und fahr ne kleine Runde. Dann versuchte das gleiche  mit 21°. Ein Unterschied wird spürbar sein. Und dann nimmst die passendere Einstellungen und machst dich ans Abdüsen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem ähnlichen Setup (ja haut mich, mußte schnell und pnp gehen):

XL2 

DR 75 F

16/15 Gaser 

HD 74

ND 42 (oder 45, weiß ich grad nicht)

Sito+ ohne Drossel

und noch das elendige Pinasco-Ritzel

NGK B8HS

ZZP original

läuft das Ding aktuell ca. 70 lt Tacho  (dürften so 63 -65 real sein).

 

Kannst ja auch mal bei 

http://sfs.alexander-hepp.de/

schauen, was andere so fahren.

 

Ansosnten würde ich wie die anderen schon schrieben, nochmal den Vergaser prüfen, reinigen, Spritzufuhr kontrolliern, Auspuff testweise tauschen (falls vorhanden), andere Kerze testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Abweichung von Düsensets:
Bei Dellorto habe ich kaum Fehler mit meinen Reibahlen feststellen können, Nachbau Sets sind der Graus.

Sprünge drin, grobe Fehler wie 120 kleiner als 115 usw...

Bei einer Menge von grob 50 Düsen kann ich mal locker 5 bis 8 aufreiben oder wegwerfen.

 

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Mathias6661:

Aber wenn der Hersteller 17Grad angibt und mit ner 74 läuft  sie gut, bis auf die Endgeschwindigkeit. Habe ich dann was bei nem anderen Zzp zu erwarten? 

 

In Sachen Endgeschwindigkeit bei einer Differenz von 2 bis 3 Grad nicht viel. Wie gesagt: das löst meiner Meinung nach dein Problem nicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information