Zum Inhalt springen

Tourenmotor auf PX 200 Basis mit TÜV


braunle

Empfohlene Beiträge

Naja, der Vergaser ist anders bedüst und ne andere Kerze ist drin. Aber danach würd ich nicht gehen, wenn ich nen Motor identifizieren müsste. Wer weiss, was der Vorbesitzer da verbaut hat...

Ach so, heißt es gibt nen Original Piaggio 12 PS Zylinder, dachte immer, das die Hälften auch anders sind. Aber gut, wieder etwas gelernt.

Ich hatte mit dem Mallossi 210 Sport geliebäugelt. Warum weiß ich gar nicht. Hab nicht so den Bezug zu Polini, Quadrini und Pinasco bis jetzt.

Gibt es denn generell nen Unterschied zwischen denen?

Will ich fürs Touren eigentlich Alu oder Stahl?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu!

Der Malossi Sport ist dafür super. Hab mehrere solche Touren Motoren in den letzten Wochen aufgebaut.

Für mich die besten Touren Motoren.

Kraft in jeder Drehzahl :thumbsup:

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu!

Der Malossi Sport ist dafür super. Hab mehrere solche Touren Motoren in den letzten Wochen aufgebaut.

Für mich die besten Touren Motoren.

Kraft in jeder Drehzahl :thumbsup:

Ok, kannst du mir jetzt noch erklären warum Alu die bessere Wahl ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu Zylinder klemmen seltener und weisen kaum Verschleiß auf. Jedoch wenn er klemmt ist da nicht viel mit weiterfahren.

Ohne Veränderung der Einlasszeiten sollte der Polini mehr können als der Malossi Sport.

Mit verlängerten Einlasszeiten wie 120/65 müsste der Malossi Sport vorne liegen.

Der Polini hat auch einen geringeren Verbrauch als der Malle Sport

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du eine Scheibenbremse? Je nachdem was du eintragen lassen willst, wird das Teil zur Pflicht ab einer bestimmten Leistung.

Zumindest zum Malle Sport gab es / gibt es??? noch das TÜV Gutachten dazu.

Oh, oh... meine Lusso ist '91 und da ich den Bremsflüssigkeitsbehälter hässlicher als die Hexagon finde würde ich gerne ohne Scheibenbremse fahren.

Kennst du die Leistungsgrenze für die Scheibe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pffffzzz... zu zweit 100 im flachen und guter Durchzug. Hab kein Bock auf gurgeln, wenn es mal leicht bergauf geht. Endspeed ist nicht so wichtig. 100 reicht. Hauptsache die Kiste zieht was weg.

Edith meint ich hab kein Plan und am Ende kann es dann doch auch gerne 110 sein. ;-)

Bearbeitet von braunle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke du suchst eine P&P Lösung und da liegt der Polini etwas vorne. Mit dem Klassiker Malossi kannst du eigentlich auch nichts falsch machen. Für beide liegt ein altes Gutachten vor, welches bei der Eintragung helfen kann. 

Aber wenn deine PX von 1991 ist, kann dir das egal sein, weil du ohne Vitamin B oder teures Geld das nicht eingetragen bekommst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achtung, vermutung da hörensagen:

 

bei Krad bis bj. 07/1996 (einführung der EU2 norm) sollte eine eintragung möglich sein. aber nur mit einem zylinder der vormals ein gültiges gutachten hatte. also polini GG 207 und malossi 210 "alt".

eben auf grundlage dessen, das es zu diesen bauteilen ein gutachten gab- das ganze setzt natürlich den guten willen und die entsprechende sachkenntnis des prüfers vorraus.

 

zusätzliche eintragungen die dann ausserhalb des ehem. gültigen gutachten liegen, kann man sich dann allerdings wohl abschminken. also vergaser, auspuff - eben alles was sich auf die emissionswerte auswirken kann.

 

hier müsste jetzt mal der matze ran - vielleicht kann er das bestätigen oder auch mit einem klaren nein beantworten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell habe ich der Lusso nen 125 LML verbaut. Der wurde eingetragen, hatte aber im ersten Anlauf bei einem anderen TÜV Mega Probleme, weil der LML auf Vespa Chassis ohne Abgasuntersuchung nicht haben wollte. Seine Aussage war ab '89 gab es ne gesonderte Abgasuntersuchung. Folglich muss bei Änderungen an Fahrzeugen nach '89 auch eine Abgashaupabnahme stattfinden und dann ging los mit Kosten bis hin zu Einzellizenzabnahmen von ca. 1100€. Da habe ich ihn ausgelacht und den TÜV gewechselt. Am Ende hat es mich 50 € gekostet.

Soll das jetzt heißen, das bei Piaggio 200er Motor mit Tuning die gleiche Kacke auf mich zukommt, nur wegen Baujahr 1991?

Bearbeitet von braunle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boah leckt mich Fett. Ey ohne scheiß ich investier die Kohle in nen weiteren Roller T5 oder Rally... Immer der Rotz mit dem Baujahr.

Edith kam gerade auf die Idee, das Auswandern auch eine Option ist!

Bearbeitet von braunle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Option gibt es schon:

12 PS Zylinder

60er Welle Drehschieberwelle gelippt mit der kurzen Einlasszeit ohne Spacerdichtung

24er Vergaser mit Optimierung wie hier im GSF bescheiben.

SIP-Road (auch der ist mit etwas Glück eintragungsfähig)

 

Der Tüv sollte dann aber den größeren Hubraum eintragen (208ccm) weil es sich sonst um Steuerhinterziehung handelt, da du die 10ccm mehr hast.

 

Es muss halt einmal der Motor auseinander um die Welle ein zu bauen.

 

Und die kombi fähr 100 und zwar immer.

 

Urban.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achtung, vermutung da hörensagen:

bei Krad bis bj. 07/1996 (einführung der EU2 norm) sollte eine eintragung möglich sein. aber nur mit einem zylinder der vormals ein gültiges gutachten hatte. also polini GG 207 und malossi 210 "alt".

eben auf grundlage dessen, das es zu diesen bauteilen ein gutachten gab- das ganze setzt natürlich den guten willen und die entsprechende sachkenntnis des prüfers vorraus.

zusätzliche eintragungen die dann ausserhalb des ehem. gültigen gutachten liegen, kann man sich dann allerdings wohl abschminken. also vergaser, auspuff - eben alles was sich auf die emissionswerte auswirken kann.

hier müsste jetzt mal der matze ran - vielleicht kann er das bestätigen oder auch mit einem klaren nein beantworten.

Hinzuzufügen wäre vielleicht noch das es nicht Euro 2 ist, sondern ECE 40 und um einen alten (also wirklich 20 Jahre alten) Zylinder handeln muß.

Für den "original" 200er in PX 80 gibt es aber einen Abgasnachweis von Piaggio.

http://www.motorroller-info.de/abgasnorm.html

Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ging ja nur um die Möglichkeit des Eintragens, was danach in der Kiste steckt is ja was anderes ;-) also neben dem eingetragen Zylinder

Soll heißen, das Überströme anpassen und polieren, oder Welle ändern, oder Einlass ovalisieren keiner Eintragung bedarf?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du hier im Forum die Kisten mal anschaust was eingetragen is und was real verbaut is und vor allem was die reale Leistung bzw. Lautstärke ist: keine Kiste stimmt zu 100% mit dem Papier überein. Wie auch?

Selbst bei nem gesteckten Zylinder: Jedes Gehäuse hat Toleranzen, jede Welle, manche haben nen Elestartrad drauf, manche das 3kg Rad, manche nen angepassten Kopf, manche nen Originalen mit Kopfdichtung, manche Zündung noch angepasst, andere nur nach der IT Markierung eingestellt.

Will sagen, selbst ohne "illegale" weitere Rennteile is jede Kiste anders, deswegen kann man mMn nicht sagen, dass ein gesteckter Malle immer soundso schnell ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das ne Kurbelwelle nicht eingetragen ist würde ja in einer Polizeikontrolle gar nicht bemerkt werden. Aber Alptraum wäre ja ein heftiger Unfall Schuldfrage offen und dann werden die Fahrzeuge untersucht und das nicht eingetragene Tuning führt zum fahren ohne Betriebserlaubnis und erlöschen des Versicherungsschutz.

Egal... zurück zum Thema.

Ich habe also folgende Optionen:

A. TÜV finden der mir das Zeug auf ner '91 PX einträgt

B. alte Vespe kaufen und Spaß haben

C. Original Tuning

ich tendiere zu Option A und wenn ich dafür durch halb Deutschland fahre.

Bleibt noch die Frage nach Polini oder Malossi.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information