Zum Inhalt springen

65er Kolben für RT!


Empfohlene Beiträge

Zylinderkit wurde zur Analyse nach Köln geschickt. SCK meinte das warscheinlich durch zu fette Vergasereinstellung die Kolbenringe schneller verschlissen und durch das erhöhte Kolbenringspiel den Kolbenringpin "abschliffen" wurde und sich dadurch der Kolbenring verdreht hat. (...)

Kann jemand die o.g. Theorie als praxistauglich bestätigen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur das keine Mißverständnisse aufkommen: die Ringe vom Kollegen Czeckson waren Einlasseitig um 0,5mm in der Tiefe "abgearbeitet" - weder am Kolben noch am Zylinder (Beschichtung) irgendwelche Auffälligkeiten. Ringstoss etwa 2,5mm  :-D  War also nicht mit Shanti´s Kolben vergleichbar

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gute Frage..ich hab nichts an seinem Zylinder und Kolben gefunden, was das erklären könnte. Der Zylinder war ja komplett unbearbeitet, also niedrige Verdichtung, kein breiter Auslass (da findet man manchmal Druckstellen Einlasseitig am Kolben vom Kippen) und thermisch war das ganze anscheinend auch korrekt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie lange sollen Kolbenringe halten? Meine Wiseco im TS1 waren nach etwa 5000 km zu tauschen. Ringstoss war auch über 2 mm und die Pins waren leicht abgearbeitet. Beim nächsten mal tausche ich den kompletten Kolben. Fahre aber nie warm...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube auf die frage wie lange die halten sollen wird es keine konkrete antwort geben da der verschleiß von vielen faktoren abhängig ist.

ich habe nach ca 16000km die ringe bei meinem 186er mugello kontrolliert und wieder eingebaut da kein nennenswerter verschleiß festzustellen war.

(warmfahren? was ist das?)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube auf die frage wie lange die halten sollen wird es keine konkrete antwort geben da der verschleiß von vielen faktoren abhängig ist.

ich habe nach ca 16000km die ringe bei meinem 186er mugello kontrolliert und wieder eingebaut da kein nennenswerter verschleiß festzustellen war.

(warmfahren? was ist das?)

Zumindest aber sollte der Hersteller im Plichtenheft bei definiertem Umfeld (unbearbeiteter Zylinder, Auspuff, Ansaugtrakt,...) eine Vorgabe gehabt haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Bestellt ist er schon, sollte diese Woche kommen. Laut Grand Sport hat der Kolben 64,92. RT Kolben sollte je nach Sortierung das selbe Maß haben, mit meinem Zylinder ergeben sich wenn ich es richtig im Kopf habe 7/100 Laufspiel, was perfekt passen würde. Mit der 61er Mec Welle (danke Synergy) und dem 115er Mitaka Pleuel komme ich vorerst auf 125/175, Auslass knapp über 1 mm nach oben. Einlass keine Ahnung, ich glaube aber, dass der TS Kolben länger ist und somit kann man die Einlasszeit eh anpassen, angepeilt sind mal so 148°. 

 

Durch die lange Laufbahn beim RT kann man dann die QS ja auch anpassen wie man möchte. Laufen wird das ganze hoffentlich aber sicher erst Anfang August weil ich im Moment wenig Zeit habe und auch auf Urlaub bin. Ich werde aber berichten und bin schon gespannt. Wenn es sich irgendwie ausgeht, gibts auch einen Vergleich vorher/nachher mit Diagramm. 

 

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Das ist unlogisch. Wenn der Kolben im oberen Bereich des Zylinders frei geht, im unteren Bereich aber zwickt, kann die Bohrung nicht zylindrisch sein. Was passiert denn, wenn Du den Kolben falsch herum durch die Bohrung rutschen läßt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Suzuki Kolben passt nicht wie erhofft Plug&Play.... RT Kolben hat von oben nach unten 64,05 auf 64,92 verlaufend, Suzuki Kolben hat 64,35 auf 64,99 verlaufend, Zylinder hat 64,99..... Und was nun? Gibts noch Alternativen?

 

LG

Bearbeitet von brettabretta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider bin ich nicht daneben gestanden, der Herr der das vermessen hat verfügt aber definitiv über genügend Erfahrung um das wirklich ordentlich zu machen. Seine Info war, dass das so auf jeden Fall zu eng ist, und der Koben flutscht erst dann schön, wenn der Kolben mit der Unterkante des Hemdes im Zylinder verschwindet.

 

Die Frage ist nur, was ich jetzt mache, Kolben nacharbeiten ist ja eigentlich nicht möglich weil konisch und oval. Zylinder auf das gewünschte Maß bringen mit honen auch nicht, da wird die Beschichtung mit Sicherheit zu dünn....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information