Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mir vor ein paar Monaten einen 200er Motor von einem bekannten Forenmitglied hier gekauft und bin gestern mal dazugekommen, dass ich das Kurbelgehäuse reinige und bin erstmal erschrocken.

Sieht aus wie ein Riss, ist aber glaube/hoffe keiner sondern eher ein Gussfehler. Ein Freund hat sich Das auch angesehen und meinte auch ,dass es ein Gussfehler ist.

Hatte sowas schonmal wer? Kann ich Das bedenkenlos verbauen?

Bilder sind angehängt, danke schon mal!

post-40243-0-10019900-1417943109_thumb.j

post-40243-0-08859900-1417943142_thumb.j

post-40243-0-30976400-1417943165_thumb.j

post-40243-0-25893100-1417943185_thumb.j

Geschrieben

Ich würde es evtl. wenn du dir nicht sicher bist , die ganze Geschichte FE Prüfen ( Farb Eindringprüfung ) dann weist du sicher ob es ein Riss ist oder nicht .

Geschrieben

Oberfläche fraesen nicht schleifen mit bremsenreiniger entfetten und dann penetrant rot auftragen.auf der Gegenseite Entwickler auftragen dann sieht man ob der evtl. Riss durchgeht.Dann das rot mit Wasser ab waschen mit Lappen nicht mit fliessendem Wasser weil man sonst das rot aus dem riss auswaescht. Wenn die Oberfläche trocken ist ,Entwickler auftragen und min. 20 min warten.

Geschrieben (bearbeitet)

Und wenn du da anfängst den riss aufzufräsen wie es von einigen hier vorgeschlagen wurde, dann mach dir schon mal Gedanken wo du den dann anschließend wieder zu schweissen lässt!

Ansonsten baust du dir da eine erstklassige Sollbruchstelle ein!

Wie Kölle schon gesagt hat wirst du durch abziehen mit Schmirgelpapier auf jeden Fall eine Anzeige von Unregelmäßigkeiten bekommen!Denn wenn es sich dabei um eine Gussfehler handeln sollte dann kann es durchaus sein dass dieser tief ins Material hinein geht!

Kannst natürlich auf der anderen Seite gerne Entwickler aufbringen um zu sehen ob es da irgendwo ausblutet! Hoffe ich nicht für dich! Halte ich auch für unwahrscheinlich!

Bearbeitet von Laser
Geschrieben (bearbeitet)

Danke mal für die Tips.
Auffräsen werde ich nicht, nur eventuell an einer kleinen Stelle anschleifen.

Auf der anderen Seite also bei der Kupplung ist nichts zu sehen.

Hab den Motor von Klerios8 gekauft...

Bearbeitet von andi123
Geschrieben

du kannst das gehäuse einfach mal erwärmen und dann mit nem lappen über die stelle wischen. wenn da tatsächlich ein riss sein sollte, hat sich da sicher auch öl eingelagert. das tritt dann an der stelle verstärkt aus.

Geschrieben

dieses zeugs zum sichtbarr machen:

 

was braucht man da alles. ein setz für 100 euro habe ich wohl gefunden, aber wenn ich das richtig sehe, braucht man eigentlich nur 3 dosen. gibt´s da ev. ein paar links, was man sich aufen sollte ( nix profianwendung, ab und zu mal was prüfen - mehr nicht )

Geschrieben (bearbeitet)

Diffutherm und MR Chemie sind Hersteller die wir bei Bilfinger piping verwenden.Einfach zu bedienen ,wie steht auf der Dose

Reiniger ,Penetrantrot und Entwickler brauchst du.

Bearbeitet von scheuerglatze

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit leichtgängiger Kupplung kann man auch einen dünneren Zug mit kleinerem Nippel nehmen und diese Hülse im Hebel benutzen:    https://www.scooter-center.com/kunststoffhuelse-fuer-zugnippel-hebeladapter-piaggio-55x7mm-auf-8x8mm-verwendet-als-gleitauflage-fuer-zug-nippel/p-11938.html   Die vermeidet das Biegemoment weil sie ein wenig wie ein Lager arbeitet.
    • Ich habs doch diesmal echt total nett und auf die kooperative Tour versucht. Und Du haust dann einfach so einen raus    Vielleicht noch pauschal ergänzt:   Eine größere (Schmelz-)Sicherung (z. B. 15 A statt 7,5 A) kann die Spannung nicht senken. Sie lässt lediglich mehr Strom zu, bevor sie auslöst. Die Spannung im Stromkreis wird durch die Stromquelle bestimmt – nicht durch die Sicherung. Eine Sicherung wirkt nur im Störfall: Wenn der Strom zu hoch wird, unterbricht sie den Stromkreis. Im Normalbetrieb hat sie nur einen sehr kleinen Widerstand, der die Spannung nicht nennenswert beeinflusst.   @der-tom83 Du schreibt Du hättest mit der 15A-Sicherung 12,7V und mit der 7,5A-Sicherung knapp über 13V Ladestrom. Die Vespa braucht im Normalbereich für die Erhaltungsladung 13,8-14,2V und erzeugt beim Fahren 14,4-14,5V. Da klingen die 12,7V kaum weniger als die 13V (wo ist der Unterschied?). Und die 13V sind wohl nicht genug zum laden.          
    • Schwimmerkammer und alle Bauteile  vor dem Zusammenbau auf Planheit geprüft?
    • Ich glaube, dass dann der Carbone Dämpfer vorne zu weit gestaucht wird (schwer zu erkennen auf dem Bild). Grundsätzlich ist ja in Ner Sprint eine 165er Feder drin - mit dem bgm Dämpfer ist man mit einer kürzeren Feder gut beraten, wie s bei dem Carbone aussieht, das kann ich dir nicht sagen leider.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung