Zum Inhalt springen

Auspuff mit verstellbarem Gegenkonus...


Empfohlene Beiträge

moin,

 

mir ist vor einer weile beim wilden googlen dieses patent über den weg gelaufen, was verspricht, einen deutlich breiteren resonanzbereich zu erzeugen. seither habe ich mich gefragt, ob das wirklich klappt und ob dieses system schon irgendwo in gebrauch ist.

es ist zwar kein verschiebbarer konus im spiel (deswegen sorry falls zu sehr offtopic), aber ich finde das konzept äusserst interessant. ich bin in diesem bereich nicht so recht fit, aber kann jemand der sich besser auskennt etwas dazu sagen (insbesondere fig. 2?

 

http://www.google.st/patents/EP0389466A1?cl=de&hl=de

 

viele grüße,

adrian

@adrian,

 

hallo,

diese patentierte Auspuffanlage beruht einzig und allein, auf ein Umschalten zwischen einem kurzen, auf einen längeren Diffusor,

was eigentlich alleine ausreichen würde.

Dazu wird auch noch der Kat ab und angeschaltet.

 

Da sind noch so viele andere zusätzliche Verbesserungen verbaut, um überhaupt einem Patentprüfverfahren standzuhalten. (siehe die Unmenge an Patenten, solch ähnlichen, verstellbaren Zweitakt-Auspuffanlagen, mit zuschaltbaren Kammern, usw.)

 

Hier wird unter Punkt "0015" in der Offenlegungsschrift, eine "Drosselklappe" erwähnt!

Dann unter Punkt "0029" wird die Regelklappe "22" genannt, diese Regelklappe ist in Figur "7+8" abgebildet.

Die Regelklappe kann elektonisch, oder auch über Thermoelemente usw. lt. Erfinder, angesteuert und betätigt werden,

 

die einzigen verstellbaren Zweitakt-Rennbirnen, die über Jahrzehnte schon funzen, sind in Rennbooten verbaut,

da wird manuell, vor und nach der Spitzkehre, der Auspuff im zylindrischen Stück, in der Länge verstellt,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Infos.... über zuschaltbare/ zusäzliche Kammer hab ich auch schon überlegt.....

 

Werd mich mal einlesen....

 

Also Danke und weiter Infos/Links wilkommen....

 

Dann ist wieder Wildes BASTELN angesagt... :-D  :cheers:

@realgood,

 

hi,

 

hab da vor zwei Wochen einen 125 Vortex-Kart-Motor für die Super Rok 2014 WM in Arbeit gehabt,

diese Motoren haben Fliehkraftkulu, müssen also unten raus super gehen.

Die Kulu, muss bei 4500 U/min greifen, Motore drehen mit Kraft bis fast 17000 U/min

Motore haben Ausgleichswelle, Rave-Ausl.-Steuerung, Anlasser, Wassergekühltes Gehäuse usw.

 

Im Bild ist die Auspuffanlage, im Gegenkonus ist eine reglementierte Anzahl von 56 Löchern, die auch im Ø 4+/- 0,5 mm toleriert sind.

Um mehr Gegenstau der Druckwelle zu erreichen, gehen manche Tuner her, verstemmen die Bohrungen und reiben die dann an die unterste Toleranzgrenze. (die Tech. Kommisare, dürfen AP-Anlagen aufsägen, um diese Toleranzen zu überprüfen, der Fahrer erhält im Gegenzug eine andere Anlage)

Umgekehrte Versuche, die Bohrungen auf einen Ø von 4,45 mm zu bringen, waren die Rundenzeiten, allesamt schlechter.

In dem Dämpfersystem ist keine Glaswolle, nichts verbaut, einzig über die Bohrungen geschieht die Schalldämpfung.

 

Mein Vorschlag, einen am zyl. Teil verschweißten Gegenkonus mit Bohrungen,

ein zweiter Gegenkonus der über dem verschweißten 1. Konus, drehbar, mit Anschlag ausgeführt ist.

Am zweiten Gegenkonus, nur die Hälfte (Versuche werden nötig sein) der Durchgangsbohrungen einbringen, die kleinere Anzahl der Bohrungen, muss Deckungsgleich, mit den Löchern des 1. Konus sein,

das die Gase durchströmen können,

ein Versuch würde sich lohnen, zumindest sich Gedanken darüber zu machen,

 

Gruß

post-47102-0-73125800-1414656766_thumb.j

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wär's mit einfach Auspuff, Lauf machen, Löcher in den Gegenkonus bohren, Lauf machen? Wenn zweiter Lauf irgendwo irgendwas besser kann als Ersterer, dann Gedanken über Steuerung machen. Damit spart man sich unter Umständen die aufwändige Konstruktionsarbeit und weiß aber trotzdem mehr.

 

 

Ich hab' mir irgendwann mal Gedanken gemacht, ob denn ein reduzierter Krümmerquerschnitt sich positiv im unteren Drehzahlbereich auswirken könnte. Wenn ja hätte man das eventuell sogar als Nachrüstteil in einem dicken Auslassspacer integrieren können. Also hab' ich einfach mal so 'ne Reduzierung in den Krümmer gehäkelt und geschaut. Ergebnis war, dass ich mir die Arbeit mit der Steuerung gespart habe. Dann hab' ich diverse Knödel a la ATAC System als Totvolumen an 'ne Tröte gebraten, das hat, wie auch zu erwarten war, tatsächlich einen Effekt ergeben. Allerdings keinen der mich dazu bewogen hätte die im Zweifelsfall fummelige Steuerung und mechanische Regelung in Angriff zu nehmen. Wie gesagt, versuch's halt mal, wenn geil, dann Steuerung und Gedöns.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steh grad auf der Leitung....

 

1: Im niedrigen Drehzahl Bereich ist die "Gegendruckwelle" zu früh/spät wieder beim Auslass....

2: Im hohen Drehzahl Bereich ist die "Gegendruckwelle" zu früh/spät wieder beim Auslass....

 

1= spät

2= früh

 

Stimmt das????

oder anders rum???

 

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Steh grad auf der Leitung....

 

1: Im niedrigen Drehzahl Bereich ist die "Gegendruckwelle" zu früh/spät wieder beim Auslass....

2: Im hohen Drehzahl Bereich ist die "Gegendruckwelle" zu früh/spät wieder beim Auslass....

 

1= spät

2= früh

 

Wenn du mit "im niedrigen Drehzahl Bereich" "niedriger als Resonanzdrehzahl" und mit "im hohen Drehzahl Bereich" "höher als Resonanzdrehzahl" meinst, dann ist 1=zu früh und 2=zu spät.

Ein Auspuff für niedrige Drehzahlen muss länger sein, als ein Auspuff für hohe Drehzahlen.

 

Am Besten, du liest dir mal allgemeine Literatur zur Funktion eines Resonanzauspuffs durch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Jahre später...
vor 38 Minuten schrieb Wulfi12:

Ich möchte sowas an einen Automatik scooter umstricken.

NRG MC 3

 

Da es sich hier durch die Variomatik um feste Drehzahl last Punkte handelt ist dieses Motor concept ideal für sowas.

 

Stell mir das so vor:

Stellung 1 motor dreht beim a Gasen auf 8500 U/min und beschleunigt los.

 

Ab Tacho 80 soll umgeschaltet werden auf weiter entfernten Gegenkonus und der Roller verlagert die Drehzahl auf 11.000 U/min und er beschleunigt weiter

 

Soviel zumindest die Theorie

Mal an bissle Zeichnen / rechnen

 

 

 

Kannst ja das mal den vrp motor  als gedanken anstoß nutzen. 

Halt ohne klemmer..:-D

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information