Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!!!

Hab vor 2 Jahren ne komplett Tote 50N in München gekauft, die jetzt langsam zum fahren gebracht wird.

Aber eins der größten Fragen steht noch offen Bookmark ich nen TÜV dafür???? Wenn ja wo? Wie?

Bitte um Hilfe liebe Vespa Gemeinde!

Danke im Vorhinein und lg aus Tirol

Geschrieben (bearbeitet)

So ganz klar ist mir die Frage nicht, aber ich würde tippen der Fachterminus für die Sufu ist "umtypisieren" oder "Einzelgenehmigung" TÜV hat mit Österreich nicht viel zu tun. So wie ich das verfolgt habe wird dein Vorhaben aber nicht einfach, aber das sollen die Österreicher erzählen. (Falls es sich um Südtirol handelt natürlich die Italiener, was das Verfahren aber wohl eher erschwert)

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

zur not stoffi kontaktieren, er hat bei der custom show ried in einem kleinen "workshop" mal erklärt, was wichtig ist fürs typisieren.

unter anderem auch, dass eine v50 in österreich einfach als moped gilt und daher derzeit 125er eintragungen aus DE im regelfall einfach nicht durchzubringen sind.

ausnahmen gibt es aber anscheinend......

Geschrieben

Ja, aber dann hat sie in München TÜV. Was hilft das?

Sag doch mal bitte ausführlich was du möchtest/hast.

Du hast eine V50 mit welchem Motor?

Du wohnst in Österreich und brauchst eine österreichische Zulassung?

Oder ziehst du demnächst wieder nach Deutschland?

Dein Vater wohnt in München und könnte die da zulassen und du hättest kein Problem mit dem deutschen Kennzeichen in Ö rumzufahren?

Geschrieben

Dein Vater wohnt in München und könnte die da zulassen und du hättest kein Problem mit dem deutschen Kennzeichen in Ö rumzufahren?

 

Lenker mit Hauptwohnsitz in Österreich, und Fahrzeug mit ausländischer Zulassung funktioniert nur zeitlich begrenzt (schlag mich, aber ich glaub 2 Wochen), außerdem brauchts eine Vollmacht vom Zulassungsbesitzer und irgendeine Bestätigung von der Grenze. Da gibts dann auch saftige Strafen, aber wie genau die Regeln sind, weiß ich nicht.

Geschrieben

Deshalb schreib ich ja hier da ich keinen Tau davon hab. Ich hab sie gekauft in muc und will die in ö auf 125ccm typisieren (Papiere) hab 2 Motoren und einen täte ich mit Hilfe einiger Personen auf hoff i 15ps auf machen. Das was ja jetzt noch nit wichtig is. Wichtig is TÜV! öde soll i da Vorgehen? Verkaufen?

Geschrieben

Danke für die sinnvollen Antworten und für die witzigen nicht lustigen Antworten einen REIBER oder so ähnlich!!! Jeder muss mal anfangen und hat keine Ahnung von der Materie!!!

Geschrieben

Der Ron macht sowas. Hat er gerade bei einem Kumpel genau so gemacht, 50er auf 125er, sogar mit Poliniauspuff. Da das alles über D. läuft ist es na klar nicht ganz so günstig, aber es geht.

 

Einfach mal anfragen: http://www.sqooter.com/

Geschrieben

Wenn die Vespa noch nie in Ö angemeldet war (oder rechtzeitig vor der Behörden Umstellung auf EDV abgemeldet) kannst Du in D alle dort möglichen Eintragungen vornehmen lassen. Allerdings darfst Du IMHO nicht sagen, dass die Vespa aus Ö kommt. Mit den deutschen Papieren geht es dann zu Deiner (Hauptwohnsitz) Landesprüfstelle in Ö. Je nach Lust und Laune des Prüfers werden die in D vorgenommenen Eintragungen übernommen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt würde ich einen der oben angeführten Händler beiziehen, auch wenn das nicht gratis ist.

 

An Deiner Stelle würde ich vorher mit einem der oben genannten Händler sprechen. Mit dem klärst Du dann, was Dein Vater in D machen kann/soll.

Geschrieben

vorsicht, genau darum gehts. stoffi sagte bei der CS RIED, dass es probleme gibt weil 50ccm vespas bei uns immer als moped/kleinmotorrad eingestuft wurden.

daher kann eine 125er typisierung in deutschland in .at nicht garantiert übernommen werden bzw ist für ihn recht schwer durchzukriegen.

AUCH wenn das fahrzeug in .at noch nie gemeldet war.

 

deswegen hab ich mir auch einen vespa 100s rahmen besorgt, den ich in deutschland auftypisieren lasse....

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schon angesagt wäre für eine vernünftige Antwort eine vernünftige (ausformulierte) Frage angebracht gewesen.

Aus allen Posts vermute ich

"Hallo Forum,

ich habe hier eine in Deutschland erworbene V50.

Diese möchte ich in Österreich typisieren lassen.

Falls eine vorherige Zulassung in Deutschland helfen würde, könnte mein Vater die evtl. in Deutschland vorher zulassen.

Ich habe einen Motor X (Vielleicht Original Primavera? Könnte helfen, wissen wir aber nicht) und einen Motor Y wobei einer von beiden von meinen Freunden auf 125ccm und 15 PS gebracht werden soll (oder ist?).

Dieser muß gleich mit typisiert werden.

Wie gehe ich am besten vor?

Ich habe nur die A1 Fahrerlaubnis falls das noch wichtig ist"

Antwort hast du ja.

Gehe zu einem Händler mit Typisierungsservice.

Ohne es genau zu wissen würde ich aber sagen falls du dieses Jahr noch fahren möchtest nimm Heizers Vorschlag an und kauf was mit Ö-Papieren (ist evtl. auch billiger)

Und Vorsicht, ich kenn mich in Ö nicht genau aus, aber 15 PS kann für den A1 Schein schon zuviel sein, Stichwort Leistungsgewicht.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

Matzmann danke. Gut geschrieben! Kann nix neues mit ö papieren kaufen denn in meiner steckt so viel zeit u Arbeit das ich die unbedingt fahren will. €egal wenn ich's hinbekomme gibt's pics dann weiß der ein oder andere was ich meine.

post-52813-0-01050200-1396442741_thumb.j

post-52813-0-64258000-1396442823_thumb.j

post-52813-0-38933700-1396442870_thumb.j

Bearbeitet von Hubs 50N
Geschrieben

Schön das es dir gefällt, aber das wäre dein part im ersten post gewesen. Dann hätte es ziemlich sicher auch keine blödsinnigen Antworten gegeben.

Naja, eventl. nicht 8-)

Geschrieben

Und Vorsicht, ich kenn mich in Ö nicht genau aus, aber 15 PS kann für den A1 Schein schon zuviel sein, Stichwort Leistungsgewicht.

 

Das stimmt, 15 PS sind hier für A1 schon zu viel:

 

Klasse A1:

  • Motorräder mit oder ohne Beiwagen mit einem Hubraum bis zu 125 cm³ und einer Motorleistung von maximal 11 kW (15 PS); Verhältnis von Leistung /Eigengewicht maximal 0,1 kW/kg
  • Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit nicht mehr als 15 kW (20 PS) Motorleistung

Quelle: help.gv.at

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab eben mal nachgeschaut, verbaut war ein 40er Schieber, jetzt ist ein 50er drin 👍
    • 1.Verkaufe einen gebrauchten Auspuff für die Vespa PX. Der Auspuff hat sichtbaren Rost, ist aber soweit stabil und kann mit etwas Aufarbeitung sicher noch genutzt werden – ideal für ein Bastelprojekt oder als Übergangslösung. Die Originale DGM Nummer und der Aufkleber auf der Unterseite sind noch vorhanden. Preis: 30€   2.2x Original Piaggio Felgen inklusive Reifen zu verkaufen. Reifen älteren Datums, diese würde ich erneuern. Preis pro Rad 30€. Beide zusammen für 50€. Versand möglich bei Kostenerstattung. Standort: 63843 Niedernberg
    • umfangreich serviert (großes Service, neu eingespeicht, Umbau auf 12V, echt viele Gummi- und Anbauteile erneuert)   Macht trotz Minderleistung richtig Laune    
    • Gute Hinweise danke, ich bin wirklich unerfahren, was Prüfstandsläufe anbelangt. Das Vorgehen der Jungs auf der Veranstaltung am Prüfstand erschien mir aber auch nicht konsistent.. bei meiner zweiten PK wurde nach der Eingangsmessung dann die Radleistung gemessen..   Vielleicht bietet sich ja nochmal die Möglichkeit an, bei erfahrenen Vespaschraubern ein paar Messungen zu machen. Leider scheinen die Möglichkeiten im Emsland und Umgebung sehr begrenzt zu sein, was Prüfstände angeht 
    • Moin zusammen,   auch mit meiner zweiten PK konnte ich gestern meine ersten Prüfstandserfahrungen sammeln. Habe gerade die anderen Diagramme hier im Beitrag verglichen, ich denke, das Ergebnis ist für einen gesteckten MHR ganz in Ordnung    Setup:   Malle 136 MHR (nur Überströme auf Gehäuse übertragen)  BGM Pro RACING Welle 51/97 Mikuni TMX 30 ASS MALOSSI mit 30 mm Durchlass ohne Luffi PM 40 POLINI 2.56 Übersetzung mit Nebenwelle BGM PRO Touring "kurzer 4. Gang" Kupplung FABBRI RACING FB24 mit XL2 Deckel   Steuerzeiten liegen bei 122° / 182° QS bei ca. 1,1 mm Zündung steht auf 18° statisch   Bedüsung TMX: HD 270 / ND 22,5 / ohne PJ (auf der Straße fahre ich HD290).   Nach der Eingangsmessung (19,2 PS) kamen noch zwei Radleistungsmessungen hinterher: 14,2 und 14,8 PS.   Das Teil läuft mit dem PM40 wirklich traumhaft und schafft spitze mit meinen 100 kg über 120 kmh (GPS gemessen).   Die kleine Beule bei 7700 Umdrehungen fällt natürlich im Diagramm auf - einer ne Idee, woran das liegen könnte?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung