Zum Inhalt springen

Was macht ein 75 er mangelnder Übersetzung


Empfohlene Beiträge

Hallo rollerfreunde,

Nachdem meine Special letztes Jahr einen Motor Totalschaden hatte, konnte ich einen komplett revidierten Ersatzmotor finden. Dieser wurde von einer Werkstatt nun eingebaut und es hat sich folgendes ergeben:

Neuer 50 DR Zylinder verbaut, 16.16 Dello, dickerer Krümmer und Klassik Auspuff übernommen.

Vespa startet gut, läuft ruhig und gleichmäßig

Aber kommt nicht recht auf touren. Kein großer Unterschied mehr im 3 und 4 gang. Im zweiten ist bei 45 Schluss

So hat es mir die Werkstatt berichtet (da ich in münchen Bin und die vespa gerade in Berlin macht es die Kommunikation schwierig). Deren Vermutung liegt in der Übersetzung. Sehr ärgerlich zumal der Motor erst offen war.

Die Special lief mit dem alten Motor sehr gut und lief mit dem originalen 50er ca. 55 bei sonst gleichem Set-up. Davon war ich etwas verwöhnt und wollte ungern bei dem neuen mit einem 75 er unterwegs sein.

Nun zu euch:

Würde ein 75er die fehlende Übersetzung weg machen können? Womit kann ich an Plus rechnen?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Der Motor läuft halt einfach anders, als mein zuvoriger, obwohl er vom Set-up gleich aufgebaut sein sollte.

Nur die Übersetzung könnte halt eine unterschiedliche sein.

Kann ein Unterschied in der Übersetzung so eine Erscheinung haben, dass die vespa im 3 und 4 nicht mehr Leistung bringt?

was verändert ein 75 er?

schöne Grüße,

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Totalschaden? was genau meint die Werkstatt was das sein soll? Das die Kiste mit einem 50er "nicht richtig auf Touren kommt" ist verständlich. Das ist ja auch der Grund, warum so viele ihrer fuffi nen 75er verpassen. Wenn du auf einen 50er einen größeren Gaser und Ansaugstutzen packst heißt das nicht, dass die Kiste gleich besser nach vorne geht.

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Roller tatsächlich im zweiten Gang 45 km/h fährt, dann kann nicht die originale Fuffi-Übersetzung verbaut sein. Mit (originaler) 4,60er würden 45 km/h im zweiten Gang ca. 9600 Umdrehungen entsprechen.

 

Wäre mal interessant zu wissen, welche Übersetzung verbaut ist. Siehe dazu den Link, den Bobcat gepostet hat. Ermittel mal deine Übersetzung und erst dann solltest Du überlegen, welchen Zylinder Du verbaust (wenn Du den Block nicht nochmal spalten möchtest).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,

Entschuldigt, dass ich mich so spät melde. Da ich unregelmäßig zwischen München und Berlin pendle, könnte ich erst jetzt weitermachen.

Die Werkstatt hat mir folgende Info gegeben: polrad macht sechs Umdrehungen im großen Gang.

Die Special ist ne 4 Gang. Welche Übersetzung lässt sich daraus ermitteln? Komme mit dem Wiki Eintrag nicht ganz klar...

Vielen Dank und beste Grüße,

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der Formel ausm Wiki:  6 / (46 / 22) = ~2,86.

 

Wenn das so stimmt, wäre das für nen 50er Zylinder viel zu lange übersetzt und erklärt, warum da in den oberen beiden Gängen nichts mehr kommt. Ich würde mindestens nen 102er Zylinder mit entsprechender Peripherie verbauen, wenn Du keinen Bock auf nochmal spalten hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die werkstatt hat einen neuen zylinder verbaut.war denn vorher noch einer drauf?

 

mit der kurbelwelle kann maximal ein 112er polini verbaut gewesen sein,wahrscheinlicher ist ein 102ccm.

 

wenn du mit dem 50er dr im zweiten gang 45 fährst,tippe ich persönlich auf eine 2.86 primärübersetzung,vielleicht auch eine 3.00.

 

wenn du den zylinder in der werkstatt tauschen lässt,ist das sehr viel günstiger als den ganzen motor neu zu machen.oder du tauschst den zylinder selber.kann auch spass machen. :cheers:

 

nimm einen 102er.die fangen bei ca.85€ an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Antworten. Ist nur leider erstmal nicht das, was ich gehofft habe... :(

Ist die Formel denn anwendbar auch für eine 4 Gang?

Der neue 50er würde von dem verbaut, der mir auch den Motor revidiert hat. Leider würde damals nicht

Auf das Primär geachtet... :(

Einen 102 er Zylinder möchte ich eigentlich auch versicherungstechnisch sehr ungern verbauen,

hätte mich schon gerade so mit dem 75 er DR angefreundet. Ach so eine ***.

Zumal mein vorheriger Motor mit dem Original 50 er soooo viel besser lief, keine Ahnung was da für ein primär verbaut war.

Nun bin ich echt erstmal ratlos. Noch mal spalten lassen, klingt teuer... :(

Bearbeitet von MaxH.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist die Formel denn anwendbar auch für eine 4 Gang?

 

 

Ja. Oben hab ich mit (46/22) gerechnet, das entspricht der Zahnradkonstellation Hauptwelle/Nebenwelle im vierten Gang eines Originalgetriebes.

Warum ratlos? Schmeiß dir nen 102er drauf, evtl. 19er Vergaser (geht notfalls auch mit deinem vorhandenen 16er) und freu dich, dass Du im Verkehr mitschwimmen kannst.

 

 

Einen 102 er Zylinder möchte ich eigentlich auch versicherungstechnisch sehr ungern verbauen,

hätte mich schon gerade so mit dem 75 er DR angefreundet.

"Versicherungstechnisch" macht das keinen Unterschied. Genau genommen ist dein Versicherungsschutz bereits jetzt durch die Umrüstung auf den 50er DR erloschen.

Bearbeitet von V!olo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Danke für eure Hilfe. Ja versicherungsmäßig bin ich schon mit dem 75 er illegal. Der würde optisch aber nicht so viel ausmachen.

Irgendwelche Spekulationen, wie sich die Übersetzung mit einem 75 er verhält?

Ist die 2.86 Übersetzung denn Standart für eine Special?

Manmanman.

Grüße,Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, was war/ist eigentlich die "original" Übersetzung für eine V5B3T, 4 Gang Special?

In meiner Betriebserlaubnis steht 4,5.

Und welche übersetzung wären die Beste für einen 50er DR, vielleicht auch 75er?

Bearbeitet von MaxH.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo,
so weiter geht's (in langsamen Etappen). 
Die Übersetzung soll nun geändert werden. Alle Überlegungen mit einem 102er Zylinder sind mir nichts. 

Welche Übersetzung kann ich nehmen, die 
a) Qualitativ überzeugend und gut ist  und 
b) Mit einem 50er DR am Meisten rausholt und auch evtl. gut zu einem 75er passt?

 

Besten Dank und Grüße,
Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey,

Danke für eure Hilfe. Ja versicherungsmäßig bin ich schon mit dem 75 er illegal. Der würde optisch aber nicht so viel ausmachen.

Irgendwelche Spekulationen, wie sich die Übersetzung mit einem 75 er verhält?

Ist die 2.86 Übersetzung denn Standart für eine Special?

Manmanman.

Grüße,Max

 

Ist /war die nicht bei den 80/90cc Modellen verbaut?! Also Vespa 90 oder PK80?!! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so weiter geht's (in langsamen Etappen). 

Die Übersetzung soll nun geändert werden. Alle Überlegungen mit einem 102er Zylinder sind mir nichts. 

Welche Übersetzung kann ich nehmen, die 

a) Qualitativ überzeugend und gut ist  und 

b) Mit einem 50er DR am Meisten rausholt und auch evtl. gut zu einem 75er passt?

 

Besten Dank und Grüße,

Max

 

3.72

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Okay, was war/ist eigentlich die "original" Übersetzung für eine V5B3T, 4 Gang Special?

In meiner Betriebserlaubnis steht 4,5.

Und welche übersetzung wären die Beste für einen 50er DR, vielleicht auch 75er?

Ich hatte es darauf bezogen .

2.86 würde ich ab 102ccm verbauen und war original meine ich in der pk 80 drin .

Bearbeitet von scott
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

85er DR auf 2,86er primär ist bulls*** ;)  der ist für die ape gebaut worden, da der 75er ne 3.72 nicht mehr zieht.

 

102er ist gut. viele finden sogar dafür die 2.86er noch zu lang. geht aber erfahrungsgemäß problemfrei mit nem 4gang.

 

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information