Zum Inhalt springen

Spurplatten, Unterleger für 4.00-8" Reifen auf der VNA, VNB, VBB


Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...

Hallo,

Hab bei meinem Umbau von 10" auf 4.00-8" auch eine Spurplatte verwendet. Ich habe zusätzlich die Zentrierung der Bremstrommelaufnahme (Nabe) auf ø48 abgedreht. Damit habe ich nicht 2 Stufen in der Spurplatte und somit keine "Engstelle".

Vlt. kann ja jemand den Plan dazu brauchen, den habe ich beigefügt.

Insgesamt habe ich 3mm distanziert - für Sava Weißwandreifen: http://www.scooter-center.com/product/6111116

Ciao

Spurplatte.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

 

eigentlich hätte das gut funktionieren sollen mit der Produktion.

Leider kann ich den Hersteller nun nicht mehr erreichen.

Das heißt, ich muss wohl davon ausgehen, dass das vorerst wieder nichts wird, bzw. ich jemand anderes suchen muss der die Teile herstellen kann.

 

Ich werde Anfang nächster Woche mal alle Interessenten die sich angemelet haben auf der 1. Seite zusammen schreiben.

Wer dann abspringen möchte, kann dies gerne tun. Wer immer noch einen Satz möchte, muss sich halt noch etwas gedulden, bzw. mich bei der Suche nach einem geeigneten Dreher unterstützen.

 

Also auch hier nochmal der Aufruf:
Kennt jemand einen geeigneten Handwerksbetrieb der Lust hat, ca. 20-30 von den Dingern zu drehen?

 

Grüße und Sorry fürs lange warten lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

UPDATE:

Es geht voran.

Ich habe nochmal jemanden gefunden der die Platten drehen möchte.

 

Die zusammenfassung der bereits reservierten Platten schreibe ich auf Seite 1 zusammen.

Bitte nochmal kontrollieren.

 

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

ich habe heute den Proto wieder zurück in die Post gegeben.

Er hat super gepasst und ist genau so geworden wie ich mir das vorgestellt habe.

Es wird also baldmöglichst produziert.

 

Bitte checkt eure PMs für die weitere Abwicklung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und nicht vergessen die Bolzen der Radnabe hinten / Radachse vorne zu verlängern, 3 - 4 Gewindegänge langen nicht aus.

Bei 4.00 x 8 Zoll + 3 mm Spacer muss zudem vorne bei originaler Dämpfer & Feder Kombination etwas an der oberen Federaufnahme entfernt werden.

Schaut ihr zwischen Reifen Außenkante und Gabel, wisst ihr warum!    

Ansonsten finde ich es natürlich klasse, dass ihr die Spacer nun selbst herstellen könnt...für den Preis bekomme ich die nicht gefräst.  

Bearbeitet von Shorty
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und nicht vergessen die Bolzen der Radnabe hinten / Radachse vorne zu verlängern, 3 - 4 Gewindegänge langen nicht aus.

Bei 4.00 x 8 Zoll + 3 mm Spacer muss zudem vorne bei originaler Dämpfer & Feder Kombination etwas an der oberen Federaufnahme entfernt werden.

Schaut ihr zwischen Reifen Außenkante und Gabel, wisst ihr warum!    

Ansonsten finde ich es natürlich klasse, dass ihr die Spacer nun selbst herstellen könnt...für den Preis bekomme ich die nicht gefräst.  

 

Wegen des Abstands Federaufnahme oben und Reifen habe ich 5mm gewählt. Passt also.

Der Spurversatz ist mit "krummem" Kotlfügel nicht zu sehen.

Bei mir sind es über 7 Gewindegänge an den Bolzen. Passt also ohne verlängern, zumindest bei mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Hi,

ich habe gerade den 4 mm Spacer verbaut und habe danach an den Gewindebolzen leider nicht mehr genügend Gewindegänge für die Mutter. Die Gewindebolzen müssten ca. 5-6 mm länger sein.

So ist mir das zu gefährlich zum Fahren.

Gibt es hier jemanden, der mir die Bremstrommelaufnahme vielleicht umbauen kann? Ist ja nicht so easy, da nach dem Entfernen der alten Bolzen die neuen absolut zentriert sein müssen.

Weiterhin muss ja noch der Kopf der verwendeten M10er Schraube abgedreht  werden.

 

Hoffe mir kann jemand helfen.

 

Cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde an Deiner Stelle einfach mal einen normalen, originalen Hebel mit Pilz und die Andruckplatte von DRT mit +1 / evtl +2 verbauen, so dass Du den maximalen Hebelweg zur Verfügung hast: https://www.sip-scootershop.com/de/search/drt %2B1 andruck (Etwas Luft sollte zwischen Pilz und Andruckplatte aber vorhanden sein, da sich die Beläge abnutzen und der Korb dann nach außen wandert).   Dann würde ich zur Sicherheit ein Haarnadelineal oder eine Scheibe auf die Kupplung legen und prüfen wie viel Distanz zwischen Federteller und Zahnrad vorhanden ist. Ist das zu groß, führt das nämlich genau zu dem Problem, dass das Trennspiel der Kupplung sich im Betrieb verringert und man den eingelegten Gang im Stand nicht mehr herausbringt, natürlich nur sofern man schrägverzahnt fährt:   Als nächstes würde ich die Schaltraste runternehmen und mit dem Schaltkreuz und den Bolzen "erfühlen" wo die Zahnräder sitzen, um sicher zu gehen, dass das Getriebe korrekt zusammengebaut wurde. Dann checken, ob die Schaltraste mit der Rastung auch zum Getriebe passt!   Erst wenn dein Kupplungsproblem behoben ist, würde ich die nächste Baustelle mit der gelagerten Platte in Angriff nehmen.   Wenn die Kupplung zu streng auf den Stumpf geht, liegt das meistens an etwas aufgeworfenem Material an der kupplungsseitigen Nut für den Halbmond. Das kannst du lösen, indem du die Kanten leicht brichst.  
    • in der Regel haben die Beläge bei mehr Temperatur auch mehr Reibwert. Dadurch halten die dann erst. 
    • Muss denn so ein Lager/Platte zwingend da rein ?   Scheint ja ne Sollbruchstelle zu sein...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information