Zum Inhalt springen

KW Projekt


Empfohlene Beiträge

ja der KW hat ja auch nur 160ccm wenn der auch 180ccm hätte würde er Wahrscheinlich mit der so schlechten Geometrie usw. auch die 40+ knacken. Also ich versteh immer noch nicht warum der Zylinder so neg. bewertet wird!?

Dann lies' dir halt in Gottes Namen Tim Eys Erklärung durch. Mehr als Erklären kann man das halt nicht, Lesen musst du dann schon selbst.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn schon Theorie dann auch die richtige...

sollte kein klugschiss oder ähnliches sein. ich wollte hier jetzt aber nicht mein ME skript hochladen deswegen nur ein möglicher grund der festen passung. der andere siehe hier:

http://static.cosmiq.de/data/de/899/2d/8992dffd0f7cbee47f20c8051fba5a86_1_orig.jpg

wie auch immer, bis zum eintreffen einer neuen welle warte ich mal ab was hier noch so passiert. :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Argumentiere doch mal gegen meine Punkte anstatt zu sagen "das Ergebnis ist gut". Warum wurden denn z.B. die Überströmer so gemacht wie sie sind? Oder die Zusatzauslasskanäle?

Weil Erich null Plan hat und Snusje nicht wesentlich mehr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cooles topic :thumbsup:

hab jetzt was über lagerpassung im smallframemotor lernen dürfen.

jetzt noch ein bischen ubers öl , über farbe und rostschutz und wir sind fast komplett durch und können das gsf schließen.

holle, die geschichte mit dem kaltmetall war ernst gemeint und wenn man sich die argumentation vom tim anschaut auch nicht zu unrecht :-D

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das N in Brosi ja für Niveau steht, hab ich mich bisher vornehm zurückgehalten.

Ich werde auch auf Wunsch des TE keine Details an Daten und Fakten uws. rausgeben.

Aber hier mal das, was ich dem holle nach der Vermessung von Portmap und Abgüssen geraten habe.

Meine Route für Schritt für Schritt Optimierung mit Prüfstandbegleitung wäre:

- tieferlegen je nachdem was geht ( so 2mm)

(- Boostport mit Kaltmetall "hoch" richten)*

(- 3. Miniüberströmer mit Kaltmetall verschliessen)*

- Auslass auf eckige Birne fräsen (auf Überströmerhöhe auf 70% verbreitern mit relativ kleinen Eckradien)

- Auslass hochfräsen was geht mit Auslasssteuerung (Nebenauslässe original)

(- Kolbenoberkante abfräsen am Auslass für testweise mehr Auslasszeit)**

- Nebenauslässe in die Breite fräsen

* muss nicht unbedingt in der Reihenfolge stehen. evtl auch später

** macht man tatsächlich so zum testen auf dem Prüfstand, kann man so aber nicht wirklich fahren, bedingt dann also nen neuen Kolben im Anschluss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das N in Brosi ja für Niveau steht, hab ich mich bisher vornehm zurückgehalten.

Ich werde auch auf Wunsch des TE keine Details an Daten und Fakten uws. rausgeben.

Aber hier mal das, was ich dem holle nach der Vermessung von Portmap und Abgüssen geraten habe.

Meine Route für Schritt für Schritt Optimierung mit Prüfstandbegleitung wäre:

- tieferlegen je nachdem was geht ( so 2mm)

(- Boostport mit Kaltmetall "hoch" richten)*

(- 3. Miniüberströmer mit Kaltmetall verschliessen)*

- Auslass auf eckige Birne fräsen (auf Überströmerhöhe auf 70% verbreitern mit relativ kleinen Eckradien)

- Auslass hochfräsen was geht mit Auslasssteuerung (Nebenauslässe original)

(- Kolbenoberkante abfräsen am Auslass für testweise mehr Auslasszeit)**

- Nebenauslässe in die Breite fräsen

* muss nicht unbedingt in der Reihenfolge stehen. evtl auch später

** macht man tatsächlich so zum testen auf dem Prüfstand, kann man so aber nicht wirklich fahren, bedingt dann also nen neuen Kolben im Anschluss

Bezüglich Kolben da könnte evtl. einer von denen passen.

post-47179-0-58719700-1360397246_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen Zusammenhang hat das mit meinem Post?

Abgesehen davon: Was sind das für welche?

Das ganz rechts ist klar. Ist der SKR Malossi, welcher ja auch "original" im K&W vorgesehen ist.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welchen Zusammenhang hat das mit meinem Post?

Abgesehen davon: Was sind das für welche?

Das ganz rechts ist klar. Ist der SKR Malossi, welcher ja auch "original" im K&W vorgesehen ist.

Bezüglich deinem Post:

(- Kolbenoberkante abfräsen am Auslass für testweise mehr Auslasszeit)**

** macht man tatsächlich so zum testen auf dem Prüfstand, kann man so aber nicht wirklich fahren, bedingt dann also nen neuen Kolben im Anschluss

Man könnte sich dann ja auch überlegen einen anderen Kolben zu verwenden der was kürzer ist als der 175ccm Gilera Runner Malosie Kolben.

Das Bild wäre irgendwie selbsterklärend wenn man nur mit der Maus drauffährt bzw. ist bei jedem Kolben die Verpackung darüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bezüglich deinem Post:

(- Kolbenoberkante abfräsen am Auslass für testweise mehr Auslasszeit)**

** macht man tatsächlich so zum testen auf dem Prüfstand, kann man so aber nicht wirklich fahren, bedingt dann also nen neuen Kolben im Anschluss

Man könnte sich dann ja auch überlegen einen anderen Kolben zu verwenden der was kürzer ist als der 175ccm Gilera Runner Malosie Kolben.

Das Bild wäre irgendwie selbsterklärend wenn man nur mit der Maus drauffährt bzw. ist bei jedem Kolben die Verpackung darüber.

Eine andere Kompressionhöhe ändert jetzt aber nichts am Vorauslass. Da könntest du ebenso eine Fudi druntergeben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dafür bringt ein ander Kolben nichts. Es soll ja nur die Auslasszeit und nicht die Überströmzeit verändert werden.

Also: Vertex RD 350 _ Wiseco KTM EXC 200 Bj 2000 bis 2009 mit 1mm uebermass _ Mallosi Gilera Runner 175ccm mit65mm Bohrung :thumbsup:

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wird Zeit, dass hier ein Moderator mal durchwischt und wirklich nur der Technische Teil stehen bleibt.

Dazu gehört allerdings auch die Geschichte mit den angeblich abgedrehten und nicht wieder gehärteten Pleuelbolzen.

Halt ohne Geschichten über Analphabetismus, Pleiten und Schulden. Das beinhaltet natürlich auch meine Posts zu dem Thema.

Das der simi sf der Bruder vom Erich ist, gehört meiner Meinung nach schon ein wenig hierher. Oder auch nicht. Ist Moderatorensache.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Herrschaften, das war's. Wenn's nicht möglich ist eine Thema über diesen Zylinder oder diesen Kollegen sachlich und technisch zu führen wird's halt nicht mehr geführt. Es kann nicht sein, dass ein einzelnes Thema so unproportional viel Moderationsaufwand braucht. Ich hab' keinen Bock ständig irgendwo durch zu wischen und dann auch noch hinten den Kulissen Geheimdiplomatie betreiben zu müssen.

  • Like 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information