Zum Inhalt springen

KW Projekt


Empfohlene Beiträge

finde die variante ziemlich gut vorallem der einstellbarkeit wegen.

du sagst das funzt nich so recht. inwiefern? könnte mir jetzt spontan vorstellen, dass aufgrund der wenig vorhandenen führung der schieber verkantet und sich sporadisch verklemmt. ist das so? oder passt das mit der federkraft noch nicht?

Bearbeitet von mottin86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die von außen einstellbare Auslasssteuerungsgeschichte gibt es aber die hat noch nicht so 100% funkt. ehrlich gesagt wir hatten da auch noch nicht so viel zeit gehabt das zu verbessern.

Schätze das wird noch ein bischen dauern bis es die am Markt gibt. Wäre dann auch Seitendeckeltauglich.

Wie man am Foto erkennt muss man bei der PV innen am Blech ein bischen dengeln damit die Auslasssteuerung passt keine Ahnung ob es sich bei der PK ausgeht, natürlich könnte man auch den Stoßdämpfer höherlegen oder einen auf flexen (nicht schön) machen.

Wird es auch eine Hutze von Dir geben? Stoßdämpfer höher legen wird wohl nicht in Frage kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Feder schaut nach RC car Stoßdämpfer aus. Oder täusche ich mich da?

Ja

finde die variante ziemlich gut vorallem der einstellbarkeit wegen.

du sagst das funzt nich so recht. inwiefern? könnte mir jetzt spontan vorstellen, dass aufgrund der wenig vorhandenen führung der schieber verkantet und sich sporadisch verklemmt. ist das so? oder passt das mit der federkraft noch nicht?

Verkantet sich noch daher kann ich jetzt auch noch nicht sagen ob es nicht vernünftiger wäre beim Modellautostoßdämpfer den Dämpfer selbst wegzulassen vielleicht funkt. aber auch mit dem Dämpfer noch besser da es langsamer aufgeht und im unteren Drehzahlberreich das Band breiter werden könnte. Wie gesagt das muss noch alles getestet werden.

Wird es auch eine Hutze von Dir geben? Stoßdämpfer höher legen wird wohl nicht in Frage kommen.

Ja aus Fieberglas od. Karbon und ist auch schon in der serien fertigung.

Bearbeitet von Primavera250
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gab es das Problem mit dem Verkanten des Schiebers nur bei der umgelenkten Ansteuerung, oder auch bei der herkömmlichen? Gäbe es das Problem bei beiden Varianten, liegt für mich der Schluss nahe das mal mit einem Schieber zu probieren, der nur den Hauptauslass steuert.

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gab es das Problem mit dem Verkanten des Schiebers nur bei der umgelenkten Ansteuerung, oder auch bei der herkömmlichen? Gäbe es das Problem bei beiden Varianten, liegt für mich der Schluss nahe das mal mit einem Schieber zu probieren, der nur den Hauptauslass steuert.

Gruß, Ralf

nur bei der umgelenkten Steuerung, wäre das so bei der org. Steuerung so gewesen wäre der Zylinder so nie in Serie gegangen.

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansauger und Membran sind angekommen

Schrauben sind passend gemacht und Sezialwerkzeug

für die Kolbenbolzennadeln wurde von Martin gefertigt

Ralf oder Brosi ihr könnt die Portmap posten

post-37880-0-10271500-1358880590_thumb.j

Bearbeitet von holle99
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte die Membran mal anheitzen :) und den Gasfluss testen

@Hatl oder Erich

Ist 39 in der Explosionszeichnung ein O-ring oder ne Wellscheibe

War irgendwie beides im Paket oder Oring hat sich aus meinem Bestand eingeschlichen

post-37880-0-16366500-1358928830_thumb.j

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies dir dass mal durch und stell die Frage nochmal.

http://de.wikipedia....iki/Kerbwirkung

;-)

An sehr sehr vielen Teilen hätte ich mit scharfkantigen Ecken kein problem. Aber an nem Pleuel halt schon...

Keine Portmaps, keine Abgüsse? Warum das denn nicht?

Schämst du dich für dein Werk, Erich? :-D

Jetzt sind auch die Verrundungen drauf! :thumbsup:

post-34520-0-89818800-1359034092_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab da eher so meine bedenken mit der kühlung.

kann natürlich nur eine falsche einschätzung sein, hab aber immer noch im hinterkopf, dass genau aus diesem grund bei luftgekühlten zylindern keine auslaßsteuerungen verbaut wurden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

könnte da jetzt in beide richtungen mutmaßen und rumseiern. bringt aber auch nix und ich weiß ja, dat du dat nich abkanns :-D bleibt also nur der praxistest.

wie viele vollgastestläufe und langstrecken wurden denn mit prototypen gemacht?

was passiert wenn der holle sich seinen xtausend € zylinder wegklemmt? so wie ich das grad seh ist ja hier endverbraucher = tester. gibbet dann rabatt bei den nächsten evolutionsstufen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der holle hat da eine ganze menge, junger, dynamischer (ausser brosi jetzt, der ist eher undynamisch) vespaschrauber in seinem näheren umfeld und denen trau ich schon zu, dass sie genau wissen was sie da machen.

was besseres hätte dem erich gar nicht passieren können, als dass sich die horde da draufstürzt. wie es dann bei eher unerfahrenen schraubern aussieht, ist dann natürlich eine ganz andere frage.

aber erst mal abwarten und weiter bilder schauen.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn der brosi einmal in fahrt is, is der hochdynamisch. zumindest bergab! :-D

ich muss ma gucken dat ich flott n motorhalter schuster. fällt mir grad wieder ein dat ich drum geben wurde den prüfstand zu erweitern :cry: dreck immer dieses teflon hirn mit antihaft beschichtung :rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information